Wer wollte das bestreiten (oder hat das getan)? "Gefallen" und "Kunst" haben absolut nichts miteinander zu tun, auch wenn sie sich bei der Kunstbetrachtung (welch Glück) treffen.Stimme dir, Günther, absolut zu. Und damit auch Thomas. Der Versuch einer Definition, was Kunst ist oder sein kann, dürfte relativ jung sein. 18./19. Jhd.? Neuentdeckung der Antike?In der Baukunst ist ein "Vorläufer" immer da gewesen. Am Anfang war der Kubus und die Pyramide (Kegel). Viel weiter sind wir bis heute nicht gekommen. Das Künstlerische ist also nicht die unvollendete/vollendete Pyramide, sondern der Kontext, in dem sie gebaut wurde.Aber ob etwas mir (oder einem anderen Menschen) gefällt oder ob es Kunst ist, das sind zwei verschiedene Fragen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Handwerk und Kunst (Gelesen 36521 mal)
Re:Handwerk und Kunst
Re:Handwerk und Kunst
Sehe ich auch so. Finde an meiner Beschreibung oben jetzt keinen Widerspruch zu dem, was in den anderen Büchern steht. Die Schlussfolgerung, dass Mastabas keine Vorläufer sind, ergibt sich für mich daraus jedenfalls nicht. Aber lassen wir das. ;)Wie völlig andere Kulturkreise die Kunst als solche sehen, weiß ich nicht. Das würde mich jetzt auch interessieren. Aber mir scheint, als hätte sie anderswo nicht diesen Kultstatus wie bei uns. Wie ist das denn beispielsweise in China mit einer jahrtausende alten Tradition?LG SilviaNatürlich ist eine Pyramide keine Mastaba, das hat aber mit Vorläufer/Entwicklung usw. nix zu tun.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Handwerk und Kunst
Eine noch so alte Tradition hat mit "Kunst" nicht unbedingt zu tun. Ob ich geschickt Blumentöpfe drehe oder verzierte Bronzekessel fabriziere - da alles muß nicht Kunst sein.Ich glaub', das war schon mal: "Techne" ist Handwerk, mehr oder minder gekonnt, als Begriff nicht mit unserem Begriff von Kunst ident.Andererseits - "Cacatum non est pictum" - gings da um Kunst oder "nur" um Können?
Re:Handwerk und Kunst
Es gibt ja durchaus wichtige chinesische Künstler. Kalligraphie nimmt einen großen Raum ein. Ich weiß aber nicht, inwieweit sie Kunst in unserem Sinne ansehen, also als etwas, das über das eigentliche Handwerk hinausgeht. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Handwerk und Kunst
Kalligraphie ist ein gutes Beispiel. Dabei geht es nicht nur um eine möglichst "perfekte" Wiedergabe von Schriftzeichen, sondern dass diese in einem Stil geschrieben werden, die mit der textlichen Aussage korrespondiert.Die Malerei (resp. Holzschnitt) hatte im chinesischen und japanischen Kulturraum eine lange Tradition mit hohem künstlerischen Anspruch. Bildhauerei wohl weniger. Musik? Na, ja. Zumindest nicht für unsere Ohren.
Re:Handwerk und Kunst
kalligraphie ist meines wissens eine art meditationsübung, es geht auch hier ums fliessen des chi.ich hoffe, ich blamier mich jetzt nicht in grund und boden, eine chinesin hat mir das mal erzählt.lg.b.
Re:Handwerk und Kunst
Ist das nicht für den Künstler ein Teil der Kunst schlechthin?kalligraphie ist meines wissens eine art meditationsübung
Re:Handwerk und Kunst
Ich weiß aber nicht, inwieweit sie Kunst in unserem Sinne ansehenDarum geht es auch. WIR empfinden sowas - teilweise - als Kunst, ob es in China als Kunst in unserem Sinne empfunden wird...Auch wenn sie womöglich das gleiche Wort gebrauchen, ob es den gleichen Inhalt hat?Soviel ich weiß, ist z.B. die bei uns übliche Wertschätzung eines Originals im Fernen Osten weniger bedeutend, wenn überhaupt. Eine gute Kopie wird oft gleichwertig geschätzt.Es gibt ja durchaus wichtige chinesische Künstler. Kalligraphie nimmt einen großen Raum ein. Ich weiß aber nicht, inwieweit sie Kunst in unserem Sinne ansehen, also als etwas, das über das eigentliche Handwerk hinausgeht. LG Silvia
Re:Handwerk und Kunst
Selbst wir hier interpretieren Kunst in höchst unterschiedlichem Sinn. Aber es kann wohl davon ausgegangen werden, dass auch in China/Japan Kunst sehr hoch geschätzt wurde, zumindest sind dort Künstler unsterblich geworden. Es kommt doch nicht darauf an, ob genau das gemeint ist, was wir glauben zu meinen. Einige der herausragenden Künste, der Holzschnitt, lebt (= Geld) ja von der Kopie. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Hokusai-Druck höher geschätzt wurde, als der Original-Holzschnitt.
Re:Handwerk und Kunst
hortulanus, ich habs noch nie meditieren genannt, als ich malte, könnte da aber zustimmen, zumindest hat malen etwas meditatives.Ist das nicht für den Künstler ein Teil der Kunst schlechthin?kalligraphie ist meines wissens eine art meditationsübung
Re:Handwerk und Kunst
günther, ich wusste gar nicht, dass auch hier geätzt wird.....
;Dlg.b.

Re:Handwerk und Kunst
ja, du bist ja noch nicht lang hier, berta
!Hast die aus Ytong gemacht?
