Seite 14 von 127

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 18:21
von troll13
Blommor2 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 17:55
troll13 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 14:42
Irgendwo habe ich die Empfehlung gelesen, Stecklingsmaterial eine Zeit lang in 30 ° warmes Wasser zu tauchen. :-\

Abkochen ;D 8) 8)


Der Hinweis kommt von der LWK Nordrhein-Westfalen. ;)

Man sollte allerdings schon ein funktionierendes Thermometer haben. ;D

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 19:00
von Blommor2.0
troll13 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 18:21
Der Hinweis kommt von der LWK Nordrhein-Westfalen. ;)

Im Zusammenhang mit Helenium habe ich diesen Hinweis bei Martin Hugh Jones schon gelesen.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 19:25
von troll13
troll13 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 09:19
Heute ist es endlich so weit... :D

Auf diese Blüte warte ich nun schon die ganze Woche. Leider ist er ganz sicher nicht das, was das Etikett vorgibt. ;)


Heute Abend...

Hat Sarastro sich hier vergriffen oder ist sein Phlox floridana ein Phlox carolina? :-\

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:36
von Inken
Das kann ich nicht sagen. :-\


Bild Bild

@troll, bei 'Marianne' denke ich natürlich an 'Princesse Marianne'. ;) Das Bild hängt gerahmt hier, und bei einem Vergleich fallen die unterschiedlichen Verzweigungen auf. Was denkst Du? Ich habe die Pflanze vor einigen Jahren aus Finnland erhalten; zusammen mit den ebenfalls alten Sorten 'Snowdon', 'Rheinländer', 'Sweetheart' und 'Hindenburg'. Bei den genannten zweifle ich nicht an der Echtheit, nur die weißen P.-maculata-Kultivare sehen sich allzu ähnlich, oder ich bin nicht in der Lage die Abweichungen zu erkennen.
Foerster hat sich züchterisch ausschließlich mit P. paniculata beschäftigt. Er hätte noch ein paar Fehler mehr ausmerzen können ... 8)

'Rheinländer' und 'Hindenburg' heute:

Bild Bild



Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:42
von troll13
Wenn 'Magnificence' und 'Reine de Jour' noch echt sein sollten, könnte vielleicht auch die 'Princesse Marianne' die Jahrzehnte überdauert haben. Möglich wäere es jedenfalls. :-\

Gibt es alte Katalogbelege für Sie aus Skandinavien?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 22. Jun 2019, 19:48
von Inken
Bis jetzt habe ich keine gefunden. Aber 'Snowdon' und 'Reine du Jour' tauchen in alten finnischen Katalogen auf. :D

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 22. Jun 2019, 20:50
von Inken
troll13 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 19:25
Hat Sarastro sich hier vergriffen oder ist sein Phlox floridana ein Phlox carolina? :-\


Nein, er hat sich nicht vergriffen, und es soll sich tatsächlich um P. floridana handeln.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 22. Jun 2019, 23:51
von troll13
Die botanische Art Phlox floridana (Erstnennung Bentham 1845) ist eine Pflanze, die eng mit Phlox pilosa verwandt sein soll. Hier nur Fotos aus Dave's Garden. Fotos von Herbarbelegen kann ich gerne nachreichen.

Also vermutlich auch eine eher niederliegende Staude mit ausgesprochem lanzettlichem Laub. Photos von Phlox pilosa-Sämlingen habe ich hier im Forum gezeigt. Das passt nie und nimmer dem zusammen, was er mir hier letztes Jahr geschickt hat.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 23. Jun 2019, 00:03
von troll13
Die Pflanze, die ich hier habe, scheint von morphologischen den Merkmalen her eher zu Phlox carolina ssp. alta zu passen.

Da er in dieser Richtung noch keine Kultivare auf seiner Website aufführt, vermute ich, man hat ihn geleimt. :-\

Im ersten Standjahr ist dieser Phlox hier allerdings auffallend gesund und wüchsig. Standort "Gehölzrand sonnig bis halbschattig" auf Sandboden, also schon recht trocken. Und er behauptet sich gegen Nachbarn, die ihn zu überwachsen drohen.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 23. Jun 2019, 06:54
von Inken
Wenn man Wherry zu Rate zieht, muss man Dir zustimmen, dass es sich wohl nicht um P. floridana handeln kann. Allein das Laub ...
Aber Sarastros Quelle ist seriös, ich möchte ihn verteidigen. - Es ist für uns noch so einiges hinsichtlich der Phloxarten zu klären? ::) ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 23. Jun 2019, 09:05
von troll13
Bedenkt man, dass "seriöse" amerikanische Gärtnereien 'Bill Baker' immer noch als Phlox carolina anbieten und dass die für mich inzwischen unverständliche Einordnung des Phloxklons, der als Phlox divaricata unter dem Namen 'Chattahoochee' im Handel ist noch nicht aufgelöst ist, muss man hier auch keine böse Absicht unterstellen.

Wenn man Vertreter der weniger verbreiteten Phloxarten in natura nebenneinander sieht, sind die spezifischen Eigenarten und Unterschiede weiter entfernt verwandter Arten jedoch relativ einfach zu erkennen.

Was mich jedoch stutzig macht, ist die Beschreibung von Sarastros Phlox floridana. Er beschreibt hier "Lanzettliche Blätter, rosa Blüten, die ein rotes Auge aufweisen". Die Pflanze, die er geliefert hat entspricht jedoch nicht dieser Beschreibung. :-\

Allerdings bin ich auch nicht unbedingt böse drum... So hat sich der potentielle Genpool für Absaaten von 'Minnie Pearl' und Co. für mich offenbar erhöht. ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 23. Jun 2019, 09:31
von troll13
In diesen Zusammenhang ist es übrigens erstaunlich, wie ähnlich sich alte europäische Phlox Suffruticosa-Hybriden und die in neuerer Zeit als Phlox carolina aus Amerika eingeführten Klone sein können.

Als Beispiel hier 'Magnificence' und ein Sämling von 'Minnie Pearl'.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 23. Jun 2019, 14:07
von troll13
Inken hat geschrieben: 21. Jun 2019, 10:14
Ja, der Zeitpunkt war sicher günstig. ;)


Bild Phlox maculata 'Marianne'

Es blühen mittlerweile schon viele Phloxe, aber insgesamt ist es nicht dasselbe nach dem vergangenen Sommer und der folgenden diesjährigen Trockenheit. Das Feld ist ausgedünnt und die Mehrzahl der Phloxsorten sichtlich geschwächt. Nun zählt jede einzelne Blüte. ;)


Beim Stöbern bin ich auf diese historische Illustration gestoßen. Den dazu gehörigen Text habe ich auch gefunden, bekomme ihn aber nicht verlinkt. :P

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 24. Jun 2019, 14:04
von Caira
*hüpft mal kurz rein*

hier blühts auch schon! :D
light blue flame steht hier völlig in flammen ;D
komsomolka blüht, nikolay schors ebenso, hannah & junior dance auch.
in den startlöchern stehen einige, die noch in töpfen ihr leben fristen müssen.
sehr schön anzusehen mit den kleinen blüten, aber recht hoch, ist grisella hier ausm forum :D
sogar die sämlinge schicken sich an, zu blühen!

dieses jahr sehen die meisten viel besser aus als letztes jahr. allerdings hab ich wohl auch ein paar einzelne verloren. :'(
stengelbruch hält sich bis auf wenige sorten echt in grenzen.
fliederenzian erholt sich aus wurzelstückchen wieder.
sieht nach einem schönen phloxjahr aus.
regen gabs ja bisher auch genügend. aber die nächsten tage hab ich mich schon auf giessen eingestellt.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 25. Jun 2019, 18:24
von Hortus
Bei mir blüht ein Phlox , der von einer holländischen Gärtnerei als ´ White Flame ´ (Bartwentynine) verkauft wird . Die Pflanze ist 35 hoch, die Blüten haben einen Durchmesser von knapp 2 cm. Auffällig ist auch das schmale dichtstehende Laub. Hat jemand Erfahrung mit der genannten Sorte ? Ich vermute, daß es sich bei meiner Pflanze nicht um Bartwentynine handelt.