News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im November (Gelesen 35507 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11278
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #195 am:

ich muß noch weiter ran mit Laub rechen
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #196 am:

Heute Mittag sah es mal nach trockenem Wetter aus, also bin in in den Garten, die letzten (nun aber wirklich!) im Ausverkauf erbeuteten Blumenzwiebeln in der Erde im klebrigen Matsch zu versenken (ein paar weiße Krokusse, blauer Schneeglanz und Traubenhyazinthen, ein Dutzend Narzissen). Natürlich fing es bald wieder an zu tröpfeln, und beim Pflanzen jätete ich gleich noch einen Eimer voll Unkraut, das wächst ja immer hervorragend. ::) Heute habe ich auch einmal daran gedacht, ein Foto von meiner Terrasse samt neu gestrichener Sitzgruppe und meinem neuen Pflanztisch zu machen:

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #197 am:

AndreasR:
Das sieht prima aus!
Hier war heute nix mit Gartenarbeit. Als ich nach Hause kam, fing es direkt an zu regnen...egal...laubmäßig bin ich fast durch, Rückschnitt kann ich auch noch im Dezember machen, ich muss nur bis Anfang nächster Woche diverse Kübel unterbringen...
lord waldemoor:
Du hast heute noch draußen geduscht :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Floris
Beiträge: 2217
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeit im November

Floris » Antwort #198 am:

Da könnte man auch (mit dicken Socken und Schal) im Winter Kaffee trinken...

Was willst du alles pflanzen, an dem Tisch? Ein neues Topflager anlegen oder gehst du unter die Tomatensammler?

Ich hab heute meine getopften Hosta nur mal betrachtet, alles Laub ist abgestorben, die sollen demnächst noch nach draußen um zur Überwinterung eingesenkt zu werden. Es war dazu mal wieder zu nass, heute.

gardener first
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #199 am:

Bei mir sind die Kübelhostas auch schon so gut wie ohne Laub. Bis auf kleine Töpfe bleiben alle da, wo sie den Sommer über gestanden haben, bisher hatte ich wenig Probleme.
Du buddelst sie ein?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #200 am:

Meine Tante ist Tomatensammlerin, ich mag die allerdings nur als Tomatenmark. ;) Den Tisch werde ich nutzen, um meine Kübel am Eingang jahreszeitlich zu bepflanzen, und natürlich kann ich auch vorgezogene Einjährige und Stauden verpflanzen. Den Tisch hatte ich ja schon vorher, nur war die Pressspanplatte darauf mitterweile total verwittert und in Auflösung begriffen, so dass ich sie gegen eine (hoffentlich wasserdichte) Siebdruckplatte ausgetauscht habe. Man kann dort sehr gemütlich mit einem Stuhl sitzen, ist angenehmer als stundenlanges Stehen. :D

Ein paar weitere Töpfe werden sich auf der Terrasse noch zum Überwintern einfinden, im Moment stehen die noch unten im Garten unter der Tanne, aber am Haus habe ich die besser im Blick. Unterm Balkon sind sie einigermaßen regengeschützt, und so frostig wird es hier ja nicht. Ggf. kann ich sie auch auf Styropor stellen, eng zusammenrücken und mit Vlies umwickeln, wenn es wirklich mal kalt wird. Und ja, ein zünftiges Wintergrillen mit dicken Klamotten sollte ich dort wirklich einmal veranstalten. :)
Floris
Beiträge: 2217
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeit im November

Floris » Antwort #201 am:

AndreasR hat geschrieben: 27. Nov 2019, 18:34
Ggf. kann ich sie auch auf Styropr stellen

Aber nicht, wenn sie auf der Terrasse auf dem Boden stehen!
Aus dem Boden kommt im Winter die Wärme, nicht die Kälte. Deshalb direkt auf den Boden stellen mit einer eine Haube nach oben.

In einem ansonsten geheizten Raum kann es sein, dass vom Boden Kälte aufsteigt, ebenso auf Fensterbänken die nach draußen nicht isoliert sind, nur da gehört eine isolierende Unterlage drunter.

Jule@ Das sind alles eher kleine Töpfe, bis max 2 Liter, für den Basar im Frühjahr. Herbstvermehrung, d. h. gerade erst angewurzelt. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und senke die bis zum Rand ein (im diesjährigen Kartoffelbeet).
Mir sind schon mal welche über Winter durch ständiges gefrieren und wieder auftauen vergammelt.
gardener first
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16590
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #202 am:

Hmm, gute Frage, ob da noch so viel Wärme aus den Betonplatten kommt. ;) Aber Du hast natürlich recht, die Kälte kommt eher von oben und von der Seite, vielleicht sollte man stattdessen eine mit Styropor ausgekleidete Box bauen, die eisigen Ostwind abhält (der käme aus der Richtung, aus der ich das Foto aufgenommen habe, zum Glück nur abgeschwächt). Wie dem auch sei, ich hoffe, lange Kahlfrostperioden bleiben uns erspart...
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #203 am:

AndreasR hat geschrieben: 27. Nov 2019, 17:12
Heute Mittag sah es mal nach trockenem Wetter aus, also bin in in den Garten, die letzten (nun aber wirklich!) im Ausverkauf erbeuteten Blumenzwiebeln in der Erde im klebrigen Matsch zu versenken (ein paar weiße Krokusse, blauer Schneeglanz und Traubenhyazinthen, ein Dutzend Narzissen). Natürlich fing es bald wieder an zu tröpfeln, und beim Pflanzen jätete ich gleich noch einen Eimer voll Unkraut, das wächst ja immer hervorragend. ::) Heute habe ich auch einmal daran gedacht, ein Foto von meiner Terrasse samt neu gestrichener Sitzgruppe und meinem neuen Pflanztisch zu machen:

Bild

schön aufgeräumt, aber auch so leer ;) ;D
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11278
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #204 am:

trotz Wind die hoffentlich letzten Blätter zusammengefegt, Winterquartiere gelüftet, GG rüstet weiter mit Lichterketten auf
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #205 am:

Bei Regen und viel Wind war ich heute faul...Hab nur mal in der Waschküche nach dem Rechten geschaut, da stehen ja schon so einige Kandidaten :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeit im November

Irm » Antwort #206 am:

In Berlin schien heute bis Nachmittags die Sonne und es war windig. Dadurch ist der Rasen abgetrocknet, so daß ich nochmal mähen konnte. Ansonsten noch ein bisschen was abgeschnitten, Blätter geharkt und ein paar Töpfe geleert.

Ach ja, ein paar Fotos hab ich noch gemacht ;)
Dateianhänge
DSCF0629_4318.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11278
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #207 am:

Der Regen kam erst am Nachmittag zu uns
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im November

Ingeborg » Antwort #208 am:

Heute gab es ein kurzes Zeitfenster für die Kräuselspritzung. Nachdem es den ganzen Vormittag geregnet hat war gegen 3:00 Sonne und über 10 Grad. Also schnell die Suppe angemischt und ab damit auf die zwei kleinen Bäumchen. Es ist wirklich schwierig den Zeitpunkt abzupassen. Bis jetzt waren sonst immer noch die Blätter dran und ab jetzt wirds vermutlich nur noch kälter.

Noch vier Wochen, dann wird es wieder länger hell.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #209 am:

Irm hat geschrieben: 28. Nov 2019, 17:21
In Berlin schien heute bis Nachmittags die Sonne und es war windig. Dadurch ist der Rasen abgetrocknet, so daß ich nochmal mähen konnte. Ansonsten noch ein bisschen was abgeschnitten, Blätter geharkt und ein paar Töpfe geleert.

Ach ja, ein paar Fotos hab ich noch gemacht ;)

irm, das ist gemein 8) ein schönes miscanthusportrait in schmelzigem mortdorée ::) ;)..to die for... ;D
Antworten