News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73847 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #195 am:

Chica hat geschrieben: 5. Jun 2020, 21:54
Ich fotografiere mit einer Kompaktkamera 😉😎.


Die macht verdammt gute Fotos, sieht man auch bei deinen Schmetterlingsfotos. Was hast du denn für eine Kamera?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #196 am:

Da muss ich gleich Thomas zitieren. Der Fotograf macht die Bilder, nicht die Kamera. Ich habe einen Fotokurs gebucht und fotografiere seitdem nicht mehr im Automatikmodus. Meine Canon Powershot G15, die ich vor Jahren gebraucht gekauft habe, genügt für Tiere bis ca. 1 cm Größe. Erst das was kleiner ist benötigt tatsächlich ein Makroobjektiv und ich sollte mich mit einer Systemkamera, die keine Canon sein wird beschäftigen, fürchte mich aber vor dem Aufwand :-\.

Diese Tage erscheinen immer wieder auffällig dicke Bienen an Reseda luteola, es ist Andrena pilipes, sie hat wohl eine Schwäche für diesen Pollen und Nektar 8).

Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

solosunny » Antwort #197 am:

kann mir jemand diese Minibiene bestimmen, die ich als Beifang an einer Mohnblüte hatte, zum Größenvergleich dienen die pollenbadenden Honigbienen :)

Bild

Danke Susanne
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #198 am:

Ein Weibchen einer kleinen Lasioglossum-Art.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

solosunny » Antwort #199 am:

Dankeschön
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #200 am:

Gern. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

oile » Antwort #201 am:

Seit Tagen überlege ich, ob ich die Akeleien so langsam abschneiden soll oder nicht. Ich konnte mich nicht entscheiden und das war gut so!
Dateianhänge
Holzbiene 200614.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #202 am:

Super oile :D, schau mal, wer gestern auch hier war ;).

Bild Bild Bild Bild Bild

Der Meister der Wildbienen schreibt hier von der perfekten Passgenauigkeit dieser wundervollen Biene zu Salvia sclarea. Nur eine so große Biene kann die Bestäubung dieses Salbeis bewirken, er spricht vom "Schlagbaummechanismus". Die Art ist hier, so weit im Osten noch relativ selten, nur 2016 gelang mir ein einziger Nachweis.

Chica hat geschrieben: 13. Jun 2020, 08:18

Diese Tage erscheinen immer wieder auffällig dicke Bienen an Reseda luteola, es ist Andrena pilipes, sie hat wohl eine Schwäche für diesen Pollen und Nektar 8).

[/quote]

Zu Andrena pilipes habe ich hier festgestellt, dass Resedagewächse offensichtlich bisher nicht als Pollenquelle der Weibchen erfasst sind, Pollenquellen wären demnach "7 Pflanzenfamilien: Doldengewächse (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzbl. (Brassicaceae), Schmetterlingsblütler (Fabaceae), Lippenbl. (Lamiaceae), Liliengew. (Liliaceae), Rosengew. (Rosaceae)". Nun, da muss wohl die Fachliteratur ergänzt werden.

[quote author=Chica link=topic=37346.msg3459863#msg3459863 date=1585380354]
Knautia arvensis, in gespannter Erwartung von Andrena hattorfiana, der Knautien-Sandbiene, die oligolektisch darauf spezialisiert ist. Die Pflanze breitet sich hier erstaunlich gut aus :D, trotz aschetrockener Sommer.

Bild



Und wieder geht der Plan postwendend auf :D. Nach zwei Jahren mit inzwischen flächig ausgebreiteter Wiesen-Witwenblume auf ca. 2 qm erscheint prompt Andrena hattorfiana, so als hätte sie darauf gewartet, dass ich endlich! die Pflanze vervielfältige auf die sie so dringend angewiesen ist! Ich bin so glücklich :D.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Die Tiere stehen inzwischen in Deutschland auf der Roten Liste, weil die Wiesen, die ihre Pollenquelle enthalten, immer seltener werden. Andrena hattorfiana kann ausschließlich! Knautia arvensis, Knautia dipsacifolia und wenn nötig Scabiosa columbaria zur Fortpflanzung nutzen, sie ist oligolektisch. Zur Verproviantierung nur einer einzigen Brutzelle braucht ein Weibchen 12 Blütenstände an 2 Pflanzen, so der Meister in Heidelberg bei den Naturgartentagen. Schaust Du einmal nach dieser Biene auf Deiner Wiese Gartenplaner, die strotzt ja auch von Knautia arvensis. Das Tier ist nicht zu übersehen, sie ist sehr groß und hat ein typisches Sammelverhalten, sie stürzt in Maximalgeschwindigkeit mit weit ausgebreiteten Flügeln von einer Blüte zur anderen, so wie man es auf dem letzten Foto sieht. Die Flügel werden nur ab und zu wieder angeklappt. Ein wunderschönes Tier :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Asinella » Antwort #203 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Andrena hattorfiana

.
Hm, bekannt kommt sie mir nicht vor. Da muss ich nochmal gezielter drauf achten.
Bei mir gibt es reichlich Knautia arvensis, jede Menge K. dipsacifolia und etwas Scabiosa columbaria.
Vielleicht findet sie mich ja noch, falls sie nicht schon da ist. Laut Wildbienenkataster müsste es sie in der Region geben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Gartenplaner » Antwort #204 am:

Chica hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:50
...Schaust Du einmal nach dieser Biene auf Deiner Wiese Gartenplaner, die strotzt ja auch von Knautia arvensis. Das Tier ist nicht zu übersehen, sie ist sehr groß und hat ein typisches Sammelverhalten, sie stürzt in Maximalgeschwindigkeit mit weit ausgebreiteten Flügeln von einer Blüte zur anderen, so wie man es auf dem letzten Foto sieht. Die Flügel werden nur ab und zu wieder angeklappt. Ein wunderschönes Tier :D.

Die Aufforderung kommt zwei bis drei Wochen zu spät - da war bei mir grad der erste Blühhöhepunkt:

Bild

Bild

Bild

Aber da hab ich nicht im Detail auf alle Insekten geachtet, die sich auf den Blüten herumtrieben ;)
Vor einer Woche ebbte die Blüte schon ab, und dann konnte ich (aus der Ferne) mehr die Distelfinken beobachten, die die Samen von Knautia einsammeln kamen und wie Kolibris um die Samenstände schwirrten ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #205 am:

Heute hab ich die erste Garten-Wollbiene am Wollziest gesehen. Letzten Herbst hab ich an 3 Stellen im Garten mit ca. 10-15 Meter Abstand Wollziest gepflanzt, damit sich die Bienenmänner nicht allzu sehr in die Haare kriegen ;D

Die Wollbienen haben schon einen interessanten Flug. Die stehen z. T. still in der Luft um sich dann auf irgendwas zu stürzen. Auf jeden Fall haben die Bienenmänner keine Ruhe im Leib und sind permanent am patrouillieren.
Dateianhänge
Wollbiene.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #206 am:

Dunkle Erdhummel am Eisenkraut
Dateianhänge
Dunkle Erdhummel 2020-06-18.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

oile » Antwort #207 am:

Diese Wespen sind gerade eifrig zugange. Sie fallen mir dieses Jahr zum ersten Mal auf.
Dateianhänge
IMG_20200619_113010.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2020

oile » Antwort #208 am:

Und was ist das?
Dateianhänge
IMG_20200619_113239.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Gartenplaner » Antwort #209 am:

Rotbeinige Holzschlupfwespe (Ephialtes manifestator)?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten