AndreasR hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 19:29 Ich würde ja gerne... Nur, wohin damit? Soooo groß ist mein Garten leider auch nicht, und noch mehr Kübel passen weder auf meine Terrasse noch ins Haus zum Überwintern.
Och, da ließen sich auf jeden Fall noch Plätzchen finden. Und die sind ja auch erstmal nicht so groß...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
AndreasR hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 19:29 Ich würde ja gerne... Nur, wohin damit? Soooo groß ist mein Garten leider auch nicht, und noch mehr Kübel passen weder auf meine Terrasse noch ins Haus zum Überwintern.
Och, da ließen sich auf jeden Fall noch Plätzchen finden. Und die sind ja auch erstmal nicht so groß...
Ein vor Wintersonne windgeschützter Platz reicht ja, wenn der Boden stimmt und es keine zu kalte Gegend ist. An Mauern kann man sie auch sehr gut ziehen. ;)
Wenn sie zu groß werden, kann man sie kappen, allerdings muss man dann ein Jahr auf Blüten verzichten, im Juli bilden sie dann neue Triebe und ein Jahr später wieder Blüten.
Bei zwei meiner Pflanzen habe ich das gemacht und das Ergebnis ist überzeugend.
Ich mache mal Fotos und poste sie im Kamelien-Faden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wenn sie zu groß werden, kann man sie kappen, allerdings muss man dann ein Jahr auf Blüten verzichten, im Juli bilden sie dann neue Triebe und ein Jahr später wieder Blüten.
Wenn man Kamelien gleich nach der Blüte einkürzt, können sie durchaus auch im folgenden Jahr wieder blühen. Hat hier jedenfalls bei Bedarf schon geklappt - der Rückschnitt erfolgte allerdings in Blattachseln und nicht ins alte Holz.
enaira hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 21:33 Wo gibt's denn diese Schönheit? :P
Ich habe den von Arborealis. Ich muss aber dazusagen, dass der Wuchs bisher ziemlich unförmig in die Breite geht, ebenso bei der Art (steht hier auch).
Schöne Vielfalt, Borker. Den Steinbrech hast Du frisch gepflanzt, oder? Die blühen hier noch lange nicht.
Hier blüht eigentlich seit Wochen das Gleiche. Fast schon langweilig, wenn es nicht immer wieder so schön wäre, die ganze Vorfrühlingspracht vor Augen zu haben.
Einzelheiten: das gelbe Duft-Veilchen hat mich überrascht, weil es just in dem Jahr in Garten 1 wie aus dem Nichts wieder aufgetaucht ist, in dem Dicentra mir einen schönen Topf davon für Garten 2 geschenkt hat. Kugelprimeln gehen bei mir nur im nassen Moorbeet. Frei ausgepflanzt im Sand sind sie nach kurzer Zeit verdorrt und verkümmert. Cyclamen pseudibericum entwickelt sich sehr schön im Schutz und Schatten von Corydalis sheareri.
Das wäre zu testen. Der Wuchs ist, je nach Standort, sehr unterschiedlich. Die Pflanze im Bild steht sehr geschützt im nahrhaften Kompost. Sie ist fast einen halben Meter hoch. Ein anderes Teilstück in Garten 1 steht magerer und erreicht ca. 20 cm, könnte aber, einmal richtig eingewachsen, auch höher werden.
Ich warte noch, wie sich die Sorte 'Silver Spectre' entwickelt, die bisher keine großen Unterschiede in den Merkmalen zeigt. Erst im letzten Jahr gepflanzt, muss sie sich erst einmal am neuen Platz "umsehen". Immerhin scheint sie blühen zu wollen, so dass Kreuzbestäubung erste Samen liefern könnte.
Eins haben dieser Lerchensporn und Pachyphragma gemeinsam: ein wirklich harter Barfrost-Winter setzt ihnen ordentlich zu. Pachyphragma kann daran sterben (hier passiert) und Corydalis sheareri muss neu aus dem Rhizom austreiben. Aber es gibt ja keine harten Winter mehr. 8)