News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119387 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #195 am:

@thuja tujon
Das muss man auch nutzen wenn’s soviel Gurke zum Essen gibt , im Winter kaufe ich keine , man kann sie auch toll als Gurkensalat haltbar machen
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Weidenkatz » Antwort #196 am:

@Thuja Thujon, bin echt erschlagen von Deinem Angehen der Gurkenzucht und der "Produktion" :D
Meine Frage geht immer dahin, welche Sorte wohl am Robustesten ist, Geschmacksumterschiede stelle ich meist gar nicht fest.
Andererseits lässt sich auch die Frage nach Umempfindlichkeit nicht allgemeingültig beantworten, jede Region hat ja ihre eigenen Herausforderungen.

@Sunrise für Kochdummies: Wie machst Du Gurkensalat haltbar?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #197 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 20. Jul 2021, 18:05
Geschmacksumterschiede stelle ich meist gar nicht fest.


Wenn Du keine Geschmacksunterschiede merkst, hast du noch nicht genug experimentiert.
Ja die meisten grünen Gewächshausgurken sind ziemlicher Einheitsbrei, aber gerade bei den alten Sorten gibt es zum Teil massive Unterschiede bei Geschmack, Konsistenz und Aussehen.
Meine Lieblingsgurke ist die weiße Minigurke (miniature white cucumber), die am Besten beim Farbumschlag nach gelb geerntet wird. Diese Gurke ist unglaublich knackig und hat zum richtigen Zeitpunkt geerntet, weiche prall gefüllte sehr süße Kerne und eine süße Schale. Mit einer herkömmlichen grünen Gurke nicht zu vergleichen. Es gibt so viele so unterschiedliche Gurken. Hier ein paar die es lohnt zu probieren: Richmond Green Apple, Sachikaze, Hmong Red, Braune Netzgurke. Und dann gibt es noch nahe Verwandte der Gurke wie etwa Melothria, Antillengurke, Kiwano, Armenische Gurke sowie diverse andere Melonengurken die auch Gurkenähnlich aber Geschmacklich nochmal was anderes sind.
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #198 am:

[quote author=Weidenkatz link=topic=67498.msg3726405#msg3726405 date

@Sunrise für Kochdummies: Wie machst Du Gurkensalat haltbar?
[/quote]
Ich habe damals ist schon ein paar Jahre her , die Gurken geraspelt mit viel Essig Salz und Pfeffer gewürzt, also so das es noch gut schmeckt, dann in Gläser mit twist off und ich glaube halbe stunde eingekocht, weiß nicht mehr genau aber ich habe immer noch welchen im Keller, muss nochmal suchen wo das Rezept ist
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #199 am:

Ok, da sind mir wohl die Gläser zu schade dafür. Nix gegen konservieren vom Sommer, aber ich habe abends oft keinen Nerv mehr das ganze noch zu verarbeiten.

Weidenkatz hat geschrieben: 20. Jul 2021, 18:05
@Thuja Thujon, bin echt erschlagen von Deinem Angehen der Gurkenzucht und der "Produktion" :D
Meine Frage geht immer dahin, welche Sorte wohl am Robustesten ist, Geschmacksumterschiede stelle ich meist gar nicht fest.
Andererseits lässt sich auch die Frage nach Umempfindlichkeit nicht allgemeingültig beantworten, jede Region hat ja ihre eigenen Herausforderungen.
Es gibt tatsächlich enorme Sortenunterschiede was die Robustheit angeht. Die sieht man am besten wenn man die Sorten nebeneinander aufpflanzt.

Zum Geschmack: es gibt diese süßen Amerikanosorten, Slice King etwa, die sind überhaupt nicht mein Fall. Ich mag keine süßen Gurken.

Meine Favoriten was Robustheit gegenüber Wettereskapaden und vorzeitigen Pilzbefall angeht:

Tanja als Allrounder
Printo als kernlose Hybride
Da die Printo nicht mehr wirklich zu bekommen ist, Piccolino hat sich nun 2-3 Jahre als halbwegs adäquater Ersatz bewährt.
Lunchbox gefällt mir dieses Jahr, von den beiden habe ich vorhin wieder rund 15 Stück geerntet. Muss sich aber erst nächstes Jahr und in einem anderen Garten bestätigen, die kleinen Minis muss man auch mögen. Kann man ebenso als Einlegegurken oder Schulhofpausenbrotgurke/Rentnerportion verspotten. Die hätte ich auch gerne nächstes Jahr im Vergleich mit Deltastar und Piccolino und Mertuz. Platz fehlt.

Man muss sich auch ernsthaft die Frage stellen, wieviel Aufwand man in die Gurkenpflanzenpflege steckt, ob man 1€ für ein einziges Saatkorn ausgibt und dafür kernlose Gurken hat oder ob man gemischtblühende Sorten für ein paar Cent die Saatgutpackung nimmt und regelmäßig erntet, bevor die Kerne zu groß werden.

Meine Tanjas lasse ich in einem anderen Garten anbauen, die Hybriden taugen nicht für Schmorgurke und Gurkenhaschee habe ich auch noch nicht mit ihnen probiert. Letzteres sollte ich vielleicht mal machen. Witzig wären vielleicht auch Hackfleisch/Schafskäse gefüllte Große Minisnackgurken als beinahe-Fingerfood.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Artessa » Antwort #200 am:

Tanja ist für mich auch in jedem Jahr ein Muß. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal Picolino und Salamanda gepflanzt. Beide Snackgurken überzeugen im Geschmack und Ertrag.
Im letzten Jahr war die Tanja sehr früh mit braunen Blätter eingegangen....im Gewächshaus und auch im Freien.

In diesem Jahr scheint es sich genauso zu wiederholen.
Seit gestern leider sind viele Blätter von jetzt auf gleich von braunen Flecken bedeckt. Einige Blätter sind bereits vertrocknet.
Was kann ich retten außer ein Entfernen der betroffenen Blätter? schade, wenn es schon zuende wäre bzw. ist.

Gruss,
artessa
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12041
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #201 am:

Das ist falscher Mehltau und in diesem Stadium (Blattflecken schon gut sichtbar) nicht mehr bekämpfbar.
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #202 am:

Meine delikatess Gurke im Freiland hat jetzt schlagartig innerhalb von einem Tag den falschen Mehltau bekommen so ein shit ich wollte sie groß ausreifen lassen zu schmorgurke , kann ich die noch spritzen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12041
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #203 am:

Leider ein häufiges Thema bei Cucurbitae. Hier Informationen:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=67461.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=59194.0
Behandeln bringt in diesem Stadium nicht mehr viel. Kann sein, dass man einen Neutrieb wieder aufbauen kann, lohnt sich aber meist nicht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #204 am:

Ja, da muss man schon reagieren wenn der Wetterbericht sagt es geht los. Tage später, wenn man es schon sieht, bewegt man meist nichts mehr. Schlagartig ist also ein Zeitraum von 4-5 Tagen. Die Ahrufer sind weggespült, hier redet man über Pilze von den Regenfällen vom 15.7. 3 Tage vorher hat der Wetterbericht gesagt Niederschläge bis 200mm. Wer glaubt da kann man auf der Couch sitzen bleiben, hat zuwenig Naturkontakt.

Anbei mal ein Foto der Ernte von heute. 3-5 Tage nicht durchgepflückt aus familiären Gründen, je nach Sorte, spätestens jetzt gehts hier los mit der Gurkenschwemme.
Dateianhänge
Gurken 20210722.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Weidenkatz » Antwort #205 am:

Auch wir sind neu im Club "Falscher Mehltau".
So schade, letztes Jahr kam das nicht vor September :-[.

Euch allen Danke für die vielen tollen Infos und das Rezept :D. Leider hat sich das dieses Jahr nun wohl erledigt ::), aber wird ja nicht schlecht ;)

Ist es schlauer, besonders stark betroffene Blätter noch abzumachen oder kann man sich das sparen? Es wäre so schön, wenn die angesetzten kleinen Früchte noch reifen würden...


Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Weidenkatz » Antwort #206 am:

:)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #207 am:

Es kommt auf die Befallsstärke an. Bei gutem Wetter kann sich noch einiges auswachsen, dann sollten aber tatsächlich alle befallenen Blätter entfernt werden.

Wenn der Pilz bis in die Triebspitzen geht, abräumen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Most » Antwort #208 am:

Ich habe früher auch immer nur die Delikates gesät. Letztes Jahr war sie anfangs Juni schon voller Mehltau.
deshalb habe ich dieses Jahr neu Philadelfia ausgesät und bin total begeistert. :D
Auch alle Beschenkten finden es eine sehr gute Gurke. Bei mir geht die Schwemme auch los.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #209 am:

Ja, manchmal ist der eine Euro mehr fürs Saatgut der Unterschied ob man was erntet oder nicht. Die Züchter haben durchaus was erreicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten