News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2021 (Gelesen 215553 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bart-Iris 2021
Zu Feier des Tages gingen heute etliche Blüten der winzigen Sand-Iris, Iris humilis ssp. arenaria, auf:


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bart-Iris 2021
RosaRot, die Überraschungsiris ist wirklich sehr hübsch.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bart-Iris 2021
Ohne Bart,
mit Laub 6cm,
Blüte 3cm
Iris lacustris,
wüchsig, Blüte kurz.

Iris suaveolens (?)
12cm

Ne normale kleine, blüht immer gut.

mit Laub 6cm,
Blüte 3cm
Iris lacustris,
wüchsig, Blüte kurz.
Iris suaveolens (?)
12cm
Ne normale kleine, blüht immer gut.
Gruß Arthur
- Gersemi
- Beiträge: 3253
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2021
Hier blühen auch ein paar bärtige Zwergiris :
Ultimate

Artful Tradition

Samtpfötchen oder Blueberry Tarte

diese kenne ich nicht, dunkelrot-bräunlich

Ultimate

Artful Tradition

Samtpfötchen oder Blueberry Tarte

diese kenne ich nicht, dunkelrot-bräunlich

LG
Gersemi
Gersemi
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2021
Sehr schöne Zwerge. :D
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2021
Die Letzte sieht wie `Snugglebug´ aus.
.
Momentan ist hier die Ecke an der die gestrandeten Stiefkinder sitzen die Schönste! Bild von gestern.
.
Momentan ist hier die Ecke an der die gestrandeten Stiefkinder sitzen die Schönste! Bild von gestern.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2021
Die hier gabs außerdem, SDB `Tickety Boo´, das Farbmuster gefällt mir seltsamerweise, diese nochmal besonders gut!
Re: Bart-Iris 2021
wenn ich diese Ausbünde an Vitalität mit dem heurigen Zustand meiner Zwerge(der meisten) vergleiche, schieb ich erheblichen Frust..
Re: Bart-Iris 2021
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 20:05
Die hier gabs außerdem, SDB `Tickety Boo´, das Farbmuster gefällt mir seltsamerweise, diese nochmal besonders gut!
Uiuiui! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2021
Genau das hab ich auch gedacht! ;D!
So ungefähr die Hälfte blüht gar nicht, die andere Hälfte sieht wiederum zu einem Gutteil wie die auf dem Bild aus. Oder schlimmer. Ist allerdings nur ein Semi-Zwerg (`It´s Amazing´) bei den IB und TB habe ich heute auch schon die ersten gesehen, die mir "nicht ganz sauber" vorkommen.
Mathilda1 hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 20:15
wenn ich diese Ausbünde an Vitalität mit dem heurigen Zustand meiner Zwerge(der meisten) vergleiche, schieb ich erheblichen Frust..
So ungefähr die Hälfte blüht gar nicht, die andere Hälfte sieht wiederum zu einem Gutteil wie die auf dem Bild aus. Oder schlimmer. Ist allerdings nur ein Semi-Zwerg (`It´s Amazing´) bei den IB und TB habe ich heute auch schon die ersten gesehen, die mir "nicht ganz sauber" vorkommen.
Re: Bart-Iris 2021
du Menschenfreund ;)
meine Zwerge in dem größeren Beet vor dem Wohnzimmer(wo ich das Elend regelmäßig bewundern kann) wachsen generell lausig, auch die Pflanzen an sich, nicht nur vom Blühen her). Der Boden ist so ein knochenharter Schluffsand mit Kalkschotter als Mulch oben drauf(ohne Mulch verschlämmte der immer nach jedem Regen). Der Schotter ist zu grob und die Schicht auch zu dick. Den hab ich jetzt bei den Iris weg, ihre unzufriedenen Reste neu gepflanzt und nur eine dünne Schicht feinen Kalksplit noch oben drauf, im März heuer noch große Ladung Blaukorn. Vermutlich sollte ich auch nochmal Kompost drunter. Heuer gibts natürlich auch noch keine Verbesserung
Mich ärgert daß die kleinen bei manchen in der Dachbegrünung besser wachsen als bei mir, von deinen Wuchtbrummen red ich besser gar nicht.
meine Zwerge in dem größeren Beet vor dem Wohnzimmer(wo ich das Elend regelmäßig bewundern kann) wachsen generell lausig, auch die Pflanzen an sich, nicht nur vom Blühen her). Der Boden ist so ein knochenharter Schluffsand mit Kalkschotter als Mulch oben drauf(ohne Mulch verschlämmte der immer nach jedem Regen). Der Schotter ist zu grob und die Schicht auch zu dick. Den hab ich jetzt bei den Iris weg, ihre unzufriedenen Reste neu gepflanzt und nur eine dünne Schicht feinen Kalksplit noch oben drauf, im März heuer noch große Ladung Blaukorn. Vermutlich sollte ich auch nochmal Kompost drunter. Heuer gibts natürlich auch noch keine Verbesserung
Mich ärgert daß die kleinen bei manchen in der Dachbegrünung besser wachsen als bei mir, von deinen Wuchtbrummen red ich besser gar nicht.
- Gersemi
- Beiträge: 3253
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2021
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 20:05
Die hier gabs außerdem, SDB `Tickety Boo´, das Farbmuster gefällt mir seltsamerweise, diese nochmal besonders gut!
Ein sehr schöner Zwerg :D
LG
Gersemi
Gersemi
- Gersemi
- Beiträge: 3253
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2021
Mathilda1 hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 20:53
du Menschenfreund ;)
meine Zwerge in dem größeren Beet vor dem Wohnzimmer(wo ich das Elend regelmäßig bewundern kann) wachsen generell lausig, auch die Pflanzen an sich, nicht nur vom Blühen her). Der Boden ist so ein knochenharter Schluffsand mit Kalkschotter als Mulch oben drauf(ohne Mulch verschlämmte der immer nach jedem Regen). Der Schotter ist zu grob und die Schicht auch zu dick. Den hab ich jetzt bei den Iris weg, ihre unzufriedenen Reste neu gepflanzt und nur eine dünne Schicht feinen Kalksplit noch oben drauf, im März heuer noch große Ladung Blaukorn. Vermutlich sollte ich auch nochmal Kompost drunter. Heuer gibts natürlich auch noch keine Verbesserung
Mich ärgert daß die kleinen bei manchen in der Dachbegrünung besser wachsen als bei mir, von deinen Wuchtbrummen red ich besser gar nicht.
Das ist in der Tat frustrierend ! Und immer drauf schauen noch mehr.
Ich dachte anfangs immer, daß Bartiris es gerne mager und steinig mögen, bloß keinen fetten Lehm verwenden. Seit ich ihnen Kompost und Dünger gebe, hat sich das Ergebnis wesentlich verbessert, ich erkenne viele Blütenstiele, vor allem an Horsten, die 2 Jahre ausgesetzt haben.
Dieses Frühjahr z.b. haben alle Bartiris, genau so wie meine Rosen und Hems, Rosendünger mit Mistmischung bekommen....und nach der Blüte geb ich ihnen Tomatendünger.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Bart-Iris 2021
Genau, im Grunde sind die Fresser. In meinem Kleingarten schauen die Pflanzen am allerbesten aus, die längs an das gut gewässerte und mit Mulch versorgte Taglilienbeet angrenzen...Wenn die Rhizome nicht so fäulnisempfindlich wären, würden die Wurzeln an sich sicher eine organische Mulchschicht gar nicht so schlecht finden, zumindest in einem schlecht wasserspeichernden Boden wie hier Sand