News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steingarten 2021 (Gelesen 48428 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

APO-Jörg » Antwort #195 am:

Himalaya-Mannsschild (Androsace sempervivoides )
Dateianhänge
P1260909.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #196 am:

Androsace sempervivoides wächst bei mir nur mit intensiver Pflege. Das ähnliche A. sarmentosa dagegen wuchert förmlich.
Dateianhänge
Androsace sarmentosa21.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #197 am:

APO hat geschrieben: 7. Mai 2021, 19:56
Leucogenes hat geschrieben: 7. Mai 2021, 13:13
Hier mal noch ein kleines Juwel aus dem Hohen Atlas...Phagnalon atlanticum. Zur Sicherheit unter einer kleinen Plexiglas - Scheibe.

Solche Juwele sind es auf jeden Fall wert. Bei uns in Wernigerode gibt oder gab es eine Gartenanlage die ich oft besucht habe. Auch dort hat der Gartenliebhaber sehr seltene und empfindliche Pflanzen mit Glas gegen Nässe und Frost geschützt. Dort hat er so an die 1600 Pflanzen gepflegt und kultiviert. Leider gibt es den Liebhaber nicht mehr und das Haus steht jetzt zum Verkauf. Leider hindert mich mein Alter mich zu bewerben. Einge Pflanzen sind aus dem Brockengarten gerettet worden als der Brocken zu DDR Zeiten geschlossen wurde. Viele Pflanzen wurden auch an die Zeterklippen neu angesiedelt und jetzt sind ja viele wieder nach oben gezogen.


Ich kenne diesen Garten in Wernigerode. Allerdings nur von Erzählungen einiger Freunde und wenigen Fotos. Es war wohl die beeindruckenste private Steingartensnlage in Deutschland.

Einige Pflanzen und viele Samen haben mich über Umwege erreicht...und ich halte sie in Ehren.

Ist der Brockengarten und die Brockenbahn eigentlich wieder im "Normalbetrieb"?
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #198 am:

Anomatheca hat geschrieben: 7. Mai 2021, 21:06
Androsace sempervivoides wächst bei mir nur mit intensiver Pflege. Das ähnliche A. sarmentosa dagegen wuchert förmlich.


Sehr beeindruckend...

Bei diesem Androsace dasyphylla kann zwar von "wuchern" keine Rede sein... aber es erstaunt mich trotzdem, dass dieser türkische Mannsschild ohne jegliche Abdeckung bei Wind und Wetter jedes Jahr zuverlässig blüht.
Dateianhänge
Screenshot_20210508-090634.png
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

APO-Jörg » Antwort #199 am:

Der Fahrbetrieb ist immer noch eingestellt. Der Garten ist geöffnet. Eine sehr schöne Wanderung von Schierke über die alte Bobbahn ins Eckerloch und dann ist man auch bald oben.
Eine der letzten Aufnahmen 1960 und dann war zu.
Dateianhänge
Brockengarten 1960.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #200 am:

Danke für den Blick in die Vergangenheit...

Oxalis laciniata kämpft sich durch das Laub.
Dateianhänge
PXL_20210508_104318680.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #201 am:

[quote author=APO
Eine der letzten Aufnahmen 1960 und dann war zu.
[/quote]
Ich war zwar nach der Wende schon 4x auf dem Brocken, aber der Garten war immer verschlossen. Leider sind die Öffnungszeiten sehr eingeschränkt. Vor der Wende konnte ich den Brocken gut sehen, wenn ich meine Eltern in Braunlage besuchte.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Steingarten 2021

BlueOpal » Antwort #202 am:

Leucogenes hat geschrieben: 8. Mai 2021, 12:45
Danke für den Blick in die Vergangenheit...

Oxalis laciniata kämpft sich durch das Laub.

:o
Direkt auf die Wunschliste gesetzt.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #203 am:

Leucogenes hat geschrieben: 8. Mai 2021, 12:45
Oxalis laciniata kämpft sich durch das Laub.

Super! Meine Erfahrungen mit Oxalis sind gemischt. Am besten gedeiht O. pes caprae (böses Unkraut) im Kalthaus. O. adenophylla verträgt die nassen Winter schlecht und verschwindet meist nach kurzer Zeit, die Hybride "Ute" von Stopp hält sich schon etwas länger aber ohne Zuwachs. Bei O. magellanica `Nelson´dachte ich schon, ich hätte es in diesem Winter verloren, aber es kommt jetzt doch noch kräftig. Das bild ist vom letzten Jahr. die rot blühende Form von O. acetosella hat sich gut etabliert.
Dateianhänge
Oxalis magellanica20-44.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #204 am:

Ich habe derzeit nur diese Wildform von Oxalis laciniata...erwarte aber im Sommer einige Rizome verschiedener Züchtungen von einem botanischen Freund aus Holland.

Und bei den drei Töpfen von Oxalis patagonica zeigen sich ebenfalls einige Knospen. Damals gekauft bei Flora Montana.
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #205 am:

Wie bei einigen anderen Androsace sind auch bei A. barbulata die "Herzen" unterschiedlich gefärbt...
Dateianhänge
PXL_20210508_160558277.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #206 am:

Etwas farbiger...Androsace jacquemontii.
Dateianhänge
PXL_20210508_160721768.MP.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2021

Starking007 » Antwort #207 am:

"............die rot blühende Form von O. acetosella hat sich gut etabliert........"

Das ist ja nett umschrieben,
obwohl schön, rotte ich es aus!!!!!!!!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

ebbie » Antwort #208 am:

Nochmal auf die Asperulas zurückzukommen. Diese hier läuft bei mir unter Asperula arcadiensis, wobei mir der Unterschied zu Asperula suberosa nicht klar ist. Um die zarten Blüten und Triebe vor Regen zu schützen, wächst diese bei mir unter Glas. Ansonsten meine ich, dass die kleinen Meierarten im Freien besser aufgehoben sind. Dort sind sie dauerhafter, auch wenn nach langer Nässe manchmal große Teile des Polsters absterben.
Dateianhänge
Asperula arcadiensis 09.05.21.JPG
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #209 am:

Ich kann auch keinen Unterschied feststellen, ebbie. Ich werde meinen auch unter Glas behalten, damit er sich so prächtig entwickelt, wie dein Exemplar... wirklich toll.

Übrigens... die beiden Physaria rollinsii aus deiner Saat fühlen sich sichtbar wohl bei mir... nochmals tausend Dank.
Dateianhänge
PXL_20210509_092215629.jpg
keep on rockin in the  free world
Antworten