News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 102965 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tomaten 2022

Ayamo » Antwort #195 am:

[quote author=Inachis link=topic=70061.msg3845846#msg3845846 date=1648633653]
:o

Wo ist der Smiley wo die Kinnlade runter klappt? Wie baust du denn an?
[/quote

Ja, es wird unbestreitbar langsam so freakig wie im Feigen-Thread oder eine Zeitlang bei den Tafeltrauben...

Ich habe noch nicht mal gesät (nur Tomatillo und Paprika). Tomaten kommen Anfang April dran und sind nur für Geschmack & Selbstversorgung.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #196 am:

Freakig sind wir doch alle irgendwo.
Ich finde es nur manchmal schade um die Sorte.
Ich kann es verstehen wenn jemand 2500 Pflanzen im Garten hat.
Ich kann mir dabei aber nur schwer vorstellen, das es ein einziger Kopf mit nur 3 Mitarbeitern hinbekommt, den notwendigen Respekt für eine Sorte aufzubringen, wenn die 2500 Pflanzen aus 100 verschiedenen Sorten bestehen und diese nach ihren Sorteneigenheiten unterschiedlich zu pflegen sind, wenn man das raus holt, was eine Sorte kann. Wer das mit einem 24 Stunden Tag schafft, Chapeau.
Wenn ich 100 Sorten pflanze, aber nur eine oder zwei Pflanzen pro Sorte, dann kann ich mir unmöglich ein Bild des Charakters von der Sorte machen und individuell auf sie eingehen, dann bringe ich dem Züchter oder der Tradition der Sorte meiner Meinung nach nicht den notwendigen Respekt des Kulturguts gegenüber.

Deswegen habe ich nur wenige Sorten, aber in verschiedenen Gärten und in mehreren Exemplaren. So das es auch möglich ist, Auslese im Sinne von Sortenerhalt zu betreiben.
Für Experimente habe ich gerne Platz, aber nicht unbegrenzt und ausschließlich, sondern nur höchstens ein Viertel, weil ich möchte auch Tomaten haben, die ich ernte. Hauptsächlich deswegen baue ich sie an.
Ich verschließe mich nicht dem Neuen und ich verachte auch nicht das Alte, aber unterm Strich sollte für mich eine Kulturpflanze/Sorte was können, und das sollte ich feststellen können. Da ist doch mehr hintendran als nur ein Name oder eine Nummer bzw die Summe aus nichts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Mottischa » Antwort #197 am:

Natürlich haben Tomatenliebhaber einen Knall ;D

Ich versuche z.B. verschiedene Sorten in mehreren Jahren anzubauen um zu sehen, wie sich die jeweilige Sorte bei verschiedenen Wetterbedingungen verhält. Wenn ich an das letzte Jahr denke, sollte ich alle Sorten in diesem Jahr nochmal probieren wie sie diesen Sommer schmecken, wachsen usw..

Juneberry, so schmal hab ich auch mal angefangen ;D letztes Jahr ist es dann (für meine Verhältnisse) eskaliert mit - ich glaube - 32 oder 35 Sorten. Dieses Jahr reduziere ich nur aus einem Grund, wir sanieren Dach und Fassade und ich habe überhaupt keinen Platz für die Tomaten und ich will auch nicht, dass die Handwerker sie vielleicht aus Versehen kaputt machen, weil sie falsch stehen - umstellen geht ja auch kaum. Also ein paar exponierte Plätze - da müssen sie sich schon mit den Rosen kloppen und 2023, neues Jahr, neues Glück :P

Lotte, du bist der Knaller :D aber tolle Sorten.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2022

Inachis » Antwort #198 am:

Also wenn man für jede Farbe eine kleine und eine große will, und dann noch ein oder zwei Experimente und irgendwas spezielles (bunt, Busch, flauschig, speziell für Soße...) dann braucht man ja schon allermindestens 12 Pflanzen. Und eigentlich von jeder Sorte mindestens drei Pflanzen an verschiedenen Plätzen, ergibt 36. Also so als absolutes Minimum... ::) 8)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #199 am:

Inachis hat geschrieben: 31. Mär 2022, 09:13Also wenn man für jede Farbe eine kleine und eine große will
Und dann kochst du schwarze, rote und gelbe Tomatensauce ein?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lotte Hansen
Beiträge: 26
Registriert: 29. Jul 2007, 17:27

Re: Tomaten 2022

Lotte Hansen » Antwort #200 am:

Mottischa - Danke, ja ich finde das es tolle Sorten sind, spannend.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2022

Gänselieschen » Antwort #201 am:

Bastelk hat geschrieben: 10. Jan 2022, 17:44
Oh, 28. Februar ist aber sehr zeitig für Tomaten im Freien. Bestimmt hast Du damit
gute Erfahrungen gemacht. Meine Aussaat (mit sehr viel Kunstlicht) ist vom 4. bis 6.
April. Die sind dann im Zeitraum 15. bis 22. Mai schon bis zu 40 cm groß und
müssen dringend raus. Etwa eine Woche brauche ich mindestens, um alle Pflanzen
in den Garten zu setzen.

Viele Grüße
Klaus


Lieber Bastelkönig, jedes Jahr das Gleiche - die Überlegung, wann man loslegt. Diese Darstellung oben hilft mir jetzt enorm. Kunstlicht bekommen meine Tomaten nicht. Sie werden am Fenster postiert.....

In diesem Jahr komme ich nicht zum Pikieren. Ich werde heute oder morgen in 12er Vierecktöpfe säen und meiner Urlaubsvertretung antragen, dass sie pro Sorte nur eine Pflanze im Töpfchen stehen lässt, überzählige einfach abknipsen. Das ist bedauerlich, geht aber in diesem Jahr nicht anders. Dann habe ich, wenn alles gut geht, etwa so viele Pflanzen wie nötig und alles verschiedene Sorten, ca. 30 Pflanzen. Dann haben die in den 12er Töpfchen genug Zeit, sich zu entwickeln bis die "Mama" wieder da ist und sie raus können....

Ich würde in diesem Fall in normale Blumenerde säen, nicht in Aussaaterde. Habt ihr das schon mal gemacht, oder ist das nicht gut zur Aussaat.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

Mufflon » Antwort #202 am:

Ich bin dieses Jahr total glücklich damit, 6 Tomatensorten zu haben.
Zum ersten Mal erfolgreich aus Samen gezogen.
Dank Garten-Pur-Spende vor 2 Jahren konnte ich Erfahrung mit Tomatenpflanzen machen und weiß, der Anbau funktioniert hier auf der Terrasse in Kübeln.
Ich habe hier Sämlinge von Gelbe Johannisbeere, Black Cherry, San Marzano, Medovaya Kaplya, Japanische Trüffeltomate und Geranium Kiss.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2022

Gänselieschen » Antwort #203 am:

Black Cherry ist toll - die habe ich mal von Oile bekommen, gesund und ertragreiche Sorte und sie trägt richtig lange
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #204 am:

Bei mir gabs noch nie Probleme wenn ich direkt in normale Erde gesät habe. Grobe Stöckchen usw natürlich nicht direkt über dem Samen positionieren.

Zeitpunkt der Aussaat: als Faustregel sagt man 6 Wochen vor der Pflanzung säen und bei der Pflanzung ist das Ziel, eine Pflanze zu haben, die gerade die erste Blütenrispe gebildet hat.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2022

Inachis » Antwort #205 am:

thuja hat geschrieben: 31. Mär 2022, 11:01
Inachis hat geschrieben: 31. Mär 2022, 09:13Also wenn man für jede Farbe eine kleine und eine große will
Und dann kochst du schwarze, rote und gelbe Tomatensauce ein?


Das würde ich sehr gerne! Auch fermentierte bunte Kirschtomaten und grünen Ketchup möchte ich machen. Vielleicht auch Gold Medal Chutney?
Wir haben allerdings einen so hohen Frischverzehr in der Familie, dass ich bisher bei 12 Pflanzen noch nicht sehr viel übrig hatte.

So wie Thuja die Pflanzen auspflanzt versuche ich es auch hinzubekommen. Bei mir hat sich Ende März bewährt. Mit Kunstlicht auf der Fensterbank und nach den Eisheiligen unters Tomatendach.
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #206 am:

Inachis hat geschrieben: 31. Mär 2022, 11:59
So wie Thuja die Pflanzen auspflanzt versuche ich es auch hinzubekommen. Bei mir hat sich Ende März bewährt. Mit Kunstlicht auf der Fensterbank und nach den Eisheiligen unters Tomatendach.

Ich hatte es letztes Jahr schonmal geschrieben, aber warum wollt ihr im April noch Kunstlicht verwenden? Die Sonnenstrahlung ist bereits so intensiv.. und gratis!
Klar, wenn das Fensterbrett im EG in den dunklen Hinterhof geht wird es schwierig.. aber sonst..
Meine Tomaten/Paprika/Auberginen sind in den letzten 10 Tagen explodiert. Bei den warmen Temperaturen standen sie am Balkon, späte Nachmittagssonne inklusive, nachts natürlich in der Wohnung. Ganz ohne Kunstlicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #207 am:

Ich kanns nicht in die Wohnung ans Südfenster stellen weil sich da die Katzen draufhocken oder sonstwie zerstören.
Draußen im Garten ists noch zu kalt Anfang April. Aber sobald jetzt zB die Nachtfröste am WE durch sind warte ich nur auf halbwegs passendes Wetter und dann stehen sie draußen unter Dach.
Evtl baue ich noch schnell ein Gewächshaus im Hundehüttenformat, aber das wars dann, dann wird in 2-3 Wochen gepflanzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #208 am:

Meine ersten 9 Sorten sind pikiert. Gut dass sie sowieso zum neuen Einwurzeln ein paar Tage Schonung brauchen, bei dem eiskalten Wind bleiben sie drinnen. Hoffe, diese Kälteperiode fasst sich kurz. Die nächste Charge ist später gesät und muss warten, bis die erste tagsüber in die ungeheizte Veranda kann.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2022

Gänselieschen » Antwort #209 am:

Also Blütenstände haben meine Zöglinge i.d.R. beim Auspflanzen noch nicht. Aber - ich habe auch immer eine recht späte Ernte. Die Haupternte kommt bei mir Anfang September - meine Tomaten stehen auf der Ostseite und haben nur bis mittags Sonne.
Antworten