Seite 14 von 30
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 4. Jan 2023, 17:37
von semicolon
Aspidistra hat geschrieben: ↑4. Jan 2023, 17:24semicolon hat geschrieben: ↑4. Jan 2023, 12:02Die gefleckte giganteum ist auch mein Liebling. Vor allem ist sie
wesentlich fleischiger und robuster als die üblichen kleinen Sorten und übersteht sogar Topffrost.
Edible Uses:
Leaf stems - cooked[46, 61, 177]. The leaf stems are boiled in water to remove a bitter taste, the outer peel is removed and they are then added to salads, soups etc[183].
Was nimmst du als Soße? 😁🤣😇
Ok, kleiner Scherz OT. Aber bei mir fällt sie tatsächlich ins Sammelraster, weil man sie essen kann. Natürlich mach ich das dann nicht.
Einfach eine gute Sojasauce, bin doch ein Minimalist. Muss jetzt mal die 300 eingewinterten Pflanzen versorgen gehen 😅
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 4. Jan 2023, 19:32
von semicolon
Hinter diesem Häufchen Elend verbirgt sich eine ganz besondere Rarität: Monizia edulis, auch Strauch-Möhre genannt. Ein Madeira-Endemit, welcher akut vom Aussterben bedroht ist. Leider gibt's hierzulande keine Erfahrungen mit dieser Pflanze, daher muss ich mich auf wenige UK-Quellen verlassen.
OK, eine Möhre, welche einen mehrjährigen palmenartigen Stamm bis über 1m Höhe bildet und nach der Blüte und Samenreife abstirbt. Ziel ist es also, sie bis zum Generationswechsel durchzubringen!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 4. Jan 2023, 19:38
von semicolon
Die Saison hat noch gar nicht begonnen, aber das milde Wetter inspiriert: Hier ein weiterer Endemit, welchen ich schon seit Jahren gesucht hatte: Scilla madeirensis. Der Madeira-Gigantismus macht auch hier nicht halt, auch wenn ich mich noch in Geduld üben muss. Besonders erfreulich: es ist die gesprenkelte Variante!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 4. Jan 2023, 20:21
von sequoiafarm
Tolle Schätzchen wieder, Glückwunsch! :)
Ich muss mich aus Platzgründen einschränken, zumindest bei den nicht winterharten...
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 4. Jan 2023, 21:49
von semicolon
sequoiafarm hat geschrieben: ↑4. Jan 2023, 20:21Tolle Schätzchen wieder, Glückwunsch! :)
Ich muss mich aus Platzgründen einschränken, zumindest bei den nicht winterharten...
Der Frost hat bei mir etwas aufgeräumt. Ironisch, dass man wieder mit Platz rechnet, welcher gar nicht da war 😊
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 4. Jan 2023, 22:20
von Hausgeist
semicolon hat geschrieben: ↑4. Jan 2023, 19:38Die Saison hat noch gar nicht begonnen, aber das milde Wetter inspiriert: Hier ein weiterer Endemit, welchen ich schon seit Jahren gesucht hatte: Scilla madeirensis. Der Madeira-Gigantismus macht auch hier nicht halt, auch wenn ich mich noch in Geduld üben muss. Besonders erfreulich: es ist die gesprenkelte Variante!
Da können wir uns ja gegenseitig auf dem laufenden halten. :) Ich hatte letztes Jahr zwei Zwiebeln aus Frankreich bekommen, aber noch nicht sehr groß. Ich bin gespannt, wann es die erste Blüte gibt.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 5. Jan 2023, 00:15
von semicolon
Meine ist gerade mal haselnussgroß. Es wird sicher noch ein paar Jährchen dauern 😅
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 12:37
von semicolon
Dieses aktuelle Frühsommer-Wetter verspottet mein Leid. Wie es aussieht hat es Rubus lineatus voll erwischt. War so eine schöne große Pflanze und hatte zahlreiche Früchte dran 🥺
Andererseits gibt es hier genug Abwechslung:

Echium fastuosum entfaltet langsam die Blütenknospen.

Die neuen im Bunde.

Pyrrosia lingua 'Yabane Fu'

Pyrrosien gehören zu meinen Lieblingsfarnen überhaupt. Bin überrascht, dass die 'Yabane Fu' doch so großwüchsig ist.

Aspidistra attenuata. Ich liebe diese monumentale Art. Die harten Blätter erinnern schon fast an Sansevierien. Leider wächst sie bei mir extrem langsam.

Die Zeichnung ist wie immer zurückhaltend, allerdings sind die Blätter weniger plikat als bei meiner anderen attenuata.

99% aller panaschierten Pflanzen finde ich furchtbar, bei der 'Equinox' mache ich aber eine Ausnahme. Die Halfmoon-Panaschierung scheint recht stabil zu sein.

Grasförmige Schusterpalmen sind nicht so meins, aber für etwas mehr Textur taugt die caespitosa 'Jade Ribbons' ganz gut. Sie scheint auch zu den wüchsigen Arten zu gehören.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 13:13
von Natternkopf
Salü semicolon
semicolon hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 12:37Wie es aussieht hat es Rubus lineatus voll erwischt. War so eine schöne große Pflanze und hatte zahlreiche Früchte dran 🥺
Vielleicht startet Rubus lineatus nochmals
mit neuen Trieben.
Grüsse Natternkopf
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 13:36
von semicolon
Natternkopf hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 13:13Salü semicolon
semicolon hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 12:37Wie es aussieht hat es Rubus lineatus voll erwischt. War so eine schöne große Pflanze und hatte zahlreiche Früchte dran 🥺
Vielleicht startet Rubus lineatus nochmals
mit neuen Trieben.
Grüsse Natternkopf
Danke für den Hinweis! Das wäre natürlich großartig.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 13:41
von Aspidistra
Schlechte Nachricht: Equinox ist nicht stabil.
Gute Nachricht. R. lineatus startet meist wieder aus dem Wurzelstock.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 14:06
von semicolon
Aspidistra hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 13:41Schlechte Nachricht: Equinox ist nicht stabil.
Gute Nachricht. R. lineatus startet meist wieder aus dem Wurzelstock.
Definiere "nicht stabil"? Ich sehe teilweise starke Abweichungen in der Ausprägung von Halfmoon, ab und zu streakt mal ein ganzes Blatt oder nur eine Hälfte. Aber es gibt auch große und damit alte Pflanzen, welche den Halbmond nicht "vergessen" haben.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 14:13
von Aspidistra
semicolon hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 14:06Aspidistra hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 13:41Schlechte Nachricht: Equinox ist nicht stabil.
Gute Nachricht. R. lineatus startet meist wieder aus dem Wurzelstock.
Definiere "nicht stabil"? Ich sehe teilweise starke Abweichungen in der Ausprägung von Halfmoon, ab und zu streakt mal ein ganzes Blatt oder nur eine Hälfte. Aber es gibt auch große und damit alte Pflanzen, welche den Halbmond nicht "vergessen" haben.
Irgendwann ist halt Schluss. Vielleicht hat man glück und es kommen ein paar halbe Blätter nacheinander, aber dann sind die Blätter wieder normal gestreift. Aber normal gestreifte Pflanzen entwickeln auch ab und zu Equinox Blätter.
Die grosse alte Pflanze mit nur Halbmond hab ich auch auf Bildern gesehen. Sie ist mir ein Rätsel.
Ich habe auch eine "Equinox" zumindest genetisch. Die hatte jemand bei Roche St Louis gekauft und sehr schnell gemerkt, dass sie wieder normal gestreift wird. Davon habe ich einen Ableger.
ST Louie verlangt jetzt 90 Euronen?! Spinnen die?
Ich geh gleich mal in den Keller. Da hab ich bestimmt ein paar Equinox Blätter. Wenn ich da die geschickt mit Rhizomstücken herausschneide werde ich reich. 8) :-X
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 14:17
von Aspidistra
Schau dir mal Asahi oder Snow Cap an. :D
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Verfasst: 6. Jan 2023, 14:39
von semicolon
Aspidistra hat geschrieben: ↑6. Jan 2023, 14:17Schau die mal Asahi oder Snow Cap an. :D
Asahi und Snow Cap sind mir inzwischen so oft begegnet, dass der Jagdtrieb wenig stimuliert wird 😅. Aber die hole ich mir bei Gelegenheit mit, würde sicher ganz gut im dunklen Vorgarten wirken. Die normale elatior dort steht ganz adrett. Mich nervt es aber sehr, dass ausgepflanze Aspidistras nie kapitale Blattgrößen erreichen. Am Wasser und Licht kann es schonmal nicht liegen, bleibt dann noch die Winterkälte und trockene Luft in der Vegetationsphase.