News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2023 (Gelesen 31897 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Viel kaputt machen können sie eigentlich nicht. Oder an was denkst du? Ich hatte auch schon viele Nester am und im Haus. Schäden direkt hatte ich noch keine. Als meine Kinder noch klein waren, hatten wir ein Nest am Haus und die Wespen kamen plötzlich im Kinderzimmer am Holzfußboden durch eine Astöffnung. Ich meine , wenn sie ins Innere des Hauses fliegen würden, dann würde ich etwas überlegen. Ich hatte damals natürlich einfach das Loch bzw. einige mit Silikon verschlossen und dann war Ruhe.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ich denke dass sie da vielleicht etwas abraspeln, weil immer Dreck auf der Fensterbank liegt. Als ich gestern morgen das Fenster aufmachte, flog eine gegen meinen Arm und hat gestochen? Es war wie auch im GH schon mehrmals. Sie stechen im Flug. Es tut weh und schwillt an, aber nicht so schlimm wie wenn sie wirklich stechen :-\. Jetzt mache ich halt nur das Fenster auf, wenn keine herum fliegen. Im Grunde sind sie schon friedlich, wir leben schon jahrelang mit ihnen. Nur wenn sie ausschwärmen und massenweise herum schwirren, geht man ihnen besser aus dem Weg.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ich würde doch mal versuchen , die Art zu bestimmen. Vielleicht hast du mal eine im Haus und kannst die Kopfpartie genau betrachten, oder ne tote oder ein Foto. Dann kann man mehr sagen. Allerdings, wenn sie so schnell stechen, sind sie so friedfertig nicht. Allerdings können Erschütterungen oder man ist direkt in der Einflugschneise oder Geruch auch zu aggressivem Verhalten beitragen. Auch wenn es zu heiß und trocken ist, kann das Volk im Stress sein.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Natura hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 20:23
@ Chica: hier sieht man ein kleines bisschen mehr vom Körper. Es ist keine Flockenblume sondern eine Eselsdistel.
Ja Distel, hast recht, asteraceae-artig jedenfalls, passt ;).
Ich bin gestern um die gleiche Pflanzenfamilie mit der Kamera herumgeschlichen. Vertreter dieser Familie sind häufig, auch in Gärten, Wildbienen die diesen Pollen nutzen können sind meist gut versorgt und wenig wählerisch..
Eine Osmia-Art, ich meine das Mädel glänzte blau und könnte damit Osmia caerulescens sein, die Stahlblaue Mauerbiene, bin mir aber nicht sicher. Hier fliegt meiner Meinung nach auch Osmia leaiana...
Viel schmaler und insgesamt zarter gebaut, auch kleiner dürfte das Osmia truncorum, die Gemeine Löcherbiene sein. Wenn ich meinen sächsischen Entomologen-Freund frage woran er das jetzt sieht, dass das die oder die Art ist, meint er immer das wäre sein Habitusblick ;D. Bei manchen, einfach zu erkennenden Arten meine ich den auch schon zu haben.
Auch hier Halictus scabiosae, ich habe übrigens letztens noch einmal genauer über ihre soziale Lebensweise nachgelesen. Das ist schon selten in der Welt der Wildbienen.
Auf Anthemis tinctoria dann noch die lang erwarteten ersten Männchen einer Hylaeus-Art, die jedes Jahr dort zu finden ist. Es könnte Hylaeus nigritus sein, die Rainfarn-Maskenbiene, die oligolektisch auf Asteraceae angewiesen ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Welche Wespe oder Biene mauert so ein Schneckenhaus zu? oder ist es noch ein anderes Tier?
Re: Wildbienen und Wespen 2023
J hat geschrieben: ↑25. Jun 2023, 11:58
Welche Wespe oder Biene mauert so ein Schneckenhaus zu? oder ist es noch ein anderes Tier?
Ist das nicht einfach ein Kalkdeckel, den die Schnecke zum Schutz vor dem Austrocknen macht ?
Allerdings kommt mir die Farbe etwas dunkel vor.. ???
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Chica hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 14:33
Diese Tiere sind einfach faszinierend und zumindest bei ihnen muss man sich keine Sorgen machen, dass sie mit dem Klimawandel nicht zurecht kämen :-X. Hier noch an ihrer Pollenpflanze Lathyrus latifolius.
Sehr schön. Hier sind auch mehrere unterwegs, scheinen aber die Pollen von Exoten aus dem Mittelmeergebiet zu bevorzugen: Phlomis fruticosa, Asphodeline, Lavandula ...
Hier auf Phlomis fruticosa
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Die Schnecke ist schon seit drei Jahren tot seitdem liegt das Gehäuse an dieser Stelle. Beim letzten Jäten war es noch offen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Es gibt mehrere Arten sogenannter Schneckenhausbienen. Ich kannte bisher nur die Variante, dass das verschlossene Schneckenhaus noch mit Pflanzenmaterial getarnt wird.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Endlich fliegen die Wollbienen (Anthidium manicatum ) wieder. Das Männchen bewacht den Wollziest.


Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ich stelle hier mal eine dumme Frage: gibt es eine Bienenart (oder andere Insekten), die speziell auf die Blüten vom Wollziest angewiesen sind?
Weil ich die nämlich nicht mag und immer abschneide - das würde ich dann natürlich nicht tun.....
Weil ich die nämlich nicht mag und immer abschneide - das würde ich dann natürlich nicht tun.....
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Hier ist die Wollbiene viel am Wollziest. An den Blüten aber schabt auch die Wolle ab.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Ist das eine Schenkelbiene?
Die Pflanze ist Gilbweiderich
Die Pflanze ist Gilbweiderich
- Brezel
- Beiträge: 1182
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Wer wohnt denn da wohl unterm Dach der Gartenlaube? Geräuschkulisse wie in Autobahnnähe.... (sorry für die Aufnahmequalität).
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wildbienen und Wespen 2023
Wenn sie ein und denselben Einflug benutzen, müsste es ein verwildertes Honigbienenvolk sein.
Diese winzige Biene saß heute auf dem Blatt, räkelte etwas merkwürdig die Flügel und ließ sich sogar anstupsen. Erst nach einer ganzen Weile krabbelte sie zur Blattspitze und hob ab. Reichen die Bilder für eine Bestimmung?

Diese winzige Biene saß heute auf dem Blatt, räkelte etwas merkwürdig die Flügel und ließ sich sogar anstupsen. Erst nach einer ganzen Weile krabbelte sie zur Blattspitze und hob ab. Reichen die Bilder für eine Bestimmung?