News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium ab 2023 (Gelesen 38028 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lilium ab 2023

lord waldemoor » Antwort #195 am:

TOLL
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
RJKoch
Beiträge: 21
Registriert: 16. Feb 2023, 23:10

Re: Lilium ab 2023

RJKoch » Antwort #196 am:

Als "Lilienzüchter" habe ich mir ab 2004 eine ganze Anzahl Pflanzen aus der "Lady Alice" Gruppe angeschaut. Die Grundfarbe ist eigentlich immer Orange mit weißen-cremefarbenen Blütenblatträndern. Weil ich schon damals versuchen wollte, "weiße" L. henryi zu züchten, habe ich mir heller blühende Pflanzen oder Pflanzen mit guten Turbanblüten ausgesucht und damit Kreuzungen gemacht. Herausgekommen ist dabei nichts Gescheites.
Wirklich wertvoll war für mich aber eine grün-weiß blühende Pflanze, die mir nach einigen Jahren Nachkommen gebracht hat, die das Grün mit besserer Blüte und besserer Vitalität verbinden. Sowie ich von der weiß-grünen "Lady Alice" eine 2. Zwiebel hatte, habe ich sie Holger Kühne gegeben, von dem das angehängte Photo stammt. Bei ihm hat sie nicht nur recht schöne Blüten gebracht, das Grün war sogar noch deutlich intensiver als bei mir. Wie ich selbst hat auch er diese Pflanze wieder verloren.
Das "Grün" ist ein nicht voll ausgefärbtes "Gelb", das gegenüber "Orange" rezessiv ist. Hier hat vermutlich starke Inzüchtung zu dem Ergebnis beigetragen; die Pflanze war dadurch geschwächt.
Dateianhänge
LA2 IMG_1125.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

sempervirens » Antwort #197 am:

bin mal gespannt ob meine Lilium martagon was werden gepflanzt im Oktober bestellt bei Syringa

Hat da jemand Erfahrung zu ?

Interessant wäre für mich aktuell noch die "album" oder wie ich auch immer die weiße Auslese davon heißt

Die Wildform wächst hier bei mir in NRW auch noch wild wenn auch nur Reliktartig, wäre mal interessant von den lokalen Strains etwas Saatgut oder zu bekommen, kann für sowas irgeine Naturschutz behörde anfragen ?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #198 am:

Für Martagon gibt es reichlich Erfahrung.
Frisch im Herbst gesetzt kann es vorkommen das sie gar nicht austreibt und erst ein Jahr später kommt
Dieses recht häufige aussetzende Verhalten hatte ich allerdings nie wenn ich sie "in the green" verpflanzte. Bis zur Blüte ausgegraben sehen sie öfter ein wenig leidend aus, kommen aber im Jahr darauf als wären sie da groß geworden.

Die Samen keimen im Spätsommer/Herbst und überwintern als Zwiebelchen. Im ersten Frühling kommt dann gleich ein kleines echtes Blatt.
Erst im Frühling ausgesäht ist die Keimrate geringer und das erste Blatt taucht erst im nächsten Jahr auf.

Ich mach mir das einfacher wenn ich sie so spät bekomme und gebe die Samen feucht in ein Plastikgefäß (Tüte , Tupper etc.) mit lebendem Sphagnum gefüllt und hebe es 6-8 Wochen in der Wohnung bei Zimmertemperatur auf. Wenn ich dann die winzigen Zwiebeln rauswachsen, gebe ich das ins Gemüsefach im Kühlschrank für 1-2 Monate.
Danach kommen sie in einen Blumentopf oder an Ort und Stelle samt Moos und das Ganze wird mit 2-3 cm Substrat abgedeckt. Die Blätter sind dann sehr schnell da.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

sempervirens » Antwort #199 am:

Also ist der Herbst nicht der beste Zeitpunkt zum pflanzen ?
Dann werde ich fürs erste mal ausschau halten nach lilium martagon "in the green", leider wird die wildform ja nicht allzu oft angeboten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #200 am:

Ich habe zwar bei Weitem nicht so viele Martagon in meinen Gärten gehabt wie Arthur, aber viele hundert waren es schon.
Wenn ich neue Lilien bekomme mache ich immer Sicherungskopien.
Ein paar Schuppen abbrechen und in Sphagnumbeutelchen warm aufheben und ich habe binnen mehrerer Wochen dort kleine Zwiebelchen dran.
Die kann man topfen oder bei wärmerer Jahreszeit auch gleich raussetzen. Dann kommen sie zügig .
Im ersten Jahr schattieren.
Es lassen sich sogar angeschimmelte Zwiebeln so retten. Der Begleitpilz des Sphagnum ist sehr potent bezüglich bakterieller und pilzlicher Kontamination.
Es gibt mittlerweile auch Erfahrungen mit kontaminierten Lilien und Orchideen aus invotro die damit gerettet wurden.
Die Erfolgsrate ist nahe an den 100% bei allen dort aufgetretenen Kontaminierungen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

sempervirens » Antwort #201 am:

Mist hätte ich das mal vorher gewusst die Zwiebeln hat jedenfalls reichlich Schuppen, dann hätte ich zumindest das "Backup"

Ich habe sie mal auf eine Lage Bims gepflanzt, hier bei mir in der Nähe wächst sie auch auf sonnenabgewandten kalkigen/kaasrtigen Fels hängen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #202 am:

Blühend im Topf wäre wohl die einzige Chance im Handel, wenn es nicht aus einem Garten ausgegraben ist.
Die als Zwiebel versetzten kommen zu sehr unterschiedlichen Raten gleich und im zweiten Jahr kommen ja ein großer Teil der scheinbaren Versager.
Kontrolle hat man leichter mit der Sphagnummethode und da kann man seinen Bestand ja sehr pflegearm erweitern.
Dafür braucht man auch keinen Kalkzuschlag, der für Sphagnum tödlich wäre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #203 am:

Ich habe auch schon egal in welcher Vegetationsperiode, einzelne Zwiebelschuppen abgebrochen von frisch oder schon länger im Bestand wachsenden Lilienzwiebeln. Da muß man nur vorsichtig graben und der Boden offen sein, damit man den eventuellen Austrieb nicht beschädigt.

Ist also nicht zu spät bei Dir zumal die Schuppen von Martagon sehr leicht abfallen. 8)
Eine Ausfallrate ist mir nicht erinnerlich. Bei den paar tausend Schuppen die durch meine Hände gegangen sind waren es vielleicht ein oder zwei.
Schon sehr stark verschimmelte.

Ich habe auch schon Schuppen von solchen Winzzwiebeln genommen und die nochmal so angesetzt. Ging auch problemlos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

sempervirens » Antwort #204 am:

den Kalkzuschlag habe ich nur beim Pflanzen in den boden nicht beim aufbewahren gemacht, habe gute erfahrungen mit mineralischen Substraten um die Zwiebel herum, gerade von Mineralen die leichter als Wasser sind wie Bims oder Lava belüften den Boden gut.

das mit dem Sphagnum ist mir neu und werde ich in Zukunft auch mal probieren
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #205 am:

Ich verbreite die Nachricht über das Sphagnum auch schon mehr als 15 Jahre. Mittlerweile probieren das auch Profis und sind sehr erfreut.
Das alle davon wissen und es dann auch probieren werde ich wohl nicht mehr erleben.
Ein weiterer Hinderungsgrund ist die Tatsache das Entnahme von wildwachsendem Sphagnum in Deutschland verboten ist. Alle Arten sind bei uns geschützt.
Mittlerweile wird langsam an der Vermehrung in Paludikultur mit einigen Arten gearbeitet und in meinen "Schwimmenden Gärten" wachsen alle Arten noch besser.
Wer Carnivorenliebhaber kennt oder im Internet googelt findet viele legale Quellen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2781
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

Aramisz78 » Antwort #206 am:

Bei Camphausen konnte man/frau bis jetzt im Frühling eingetopfte Lilien in the green kaufen. Verschiedene Martagon Hybriden haben sie, und ich glaube die normal wildform auch.

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Lilium ab 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #207 am:

Hallo liebe Lilien-Freunde!
Bald ist ja Frühling und es gibt wieder Lilien-Zwiebeln zu kaufen.
Ich würde nun gern (angestachelt durch dieses Forum ;D ) ausprobieren, die Lilien zu vermehren. Die Methode, Schuppen von einer Zwiebel abzubrechen erscheint mir dafür interessant.
Kann ich dafür auch einfach 1-2 Zwiebeln im Frühling kaufen und diese dann "zerlegen"? Und geht das bei diesen ganz normalen "Baumarkt"-Zwiebeln auch oder nur bei besonderen Sorten?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #208 am:

Geht bei allen. Lilien. Mit etwas lebendem Sphagnum ist die Rate besonders hoch (nicht Sammeln ist geschützt, aber man kann es kaufen). Ich habe meist mehrere neue Zwiebeln an jeder Schuppe.
Da reicht es mir ein halbes Dutzend Schuppen bei jeder Zwiebel abzumachen falls sie nicht schon eh rumfliegen und ich pflanze die Zwiebel und habe dann noch im gleichen Jahr eine Blüte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Lilium ab 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #209 am:

Ich wollte mal meine Freude mit euch teilen, dass es tatsächlich geklappt hat mit den Zwiebelschuppen!
Sphagnum hab ich zwar nicht rechtzeitig auftreiben können, aber es funktioniert hier auch in einem Beutel mit Blumenerde (für die ganz Neugierigen, die mehrmals täglich gucken wollen, ob schon was passiert). Zusätzlich hab ich auch einige in Töpfe gesteckt, da ist mehr Geduld gefragt.
Also besonderes Glück hatte die gekaufte Zwiebel noch so eine "Babyzwiebel" mit dran, die hab ich auch eingepflanzt und sie zeigt schon einen zarten Trieb. :)
Dateianhänge
Lilien02.jpg
Antworten