Seite 14 von 67
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 19:38
von pearl

Donegal 1996 Keith Keppel heute zum ersten mal nach langer Zeit! Von der muss ich mehr haben! Dafür habe ich den riesigen Bestand von Flourish rausgeschmissen.
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 19:56
von pearl
und die hat auch keinen Stecker und ich keine Ahnung und schlechtes Bild
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 20:00
von pearl
aber hier! Bold Stroke 1992 Evelyn Jones, die war heute super!
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 21:14
von pearl
Samtpfötchen 1990 Lothar Denkewitz und eine unbekannte, hat jemand eine Idee? Unten ist Samtpfötchen.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 22:28
von tinygarden
pearl hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 19:38

Donegal 1996 Keith Keppel heute zum ersten mal nach langer Zeit! Von der muss ich mehr haben!
So schön, voll meine Kragenweite

!
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 23:45
von Buddelkönigin
pearl hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 20:00
aber hier! Bold Stroke 1992 Evelyn Jones, die war heute super!
Sehr elegant...

Re: Bartiris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 09:06
von Ingeborg
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 20:21
Ingeborg hat geschrieben: ↑30. Apr 2025, 08:39
Herxheim_20250428_152711_B.jpg
Auf mich wirkt das dagegen nicht wie eine Iris germanica, sondern wie einer der Typen vom Schlage eines `Lent A. Willamson´. Kann es evtl. ein selbst aufgegangener Sämling sein? Die offenen Domblätter hat man doch versucht wegzuzüchten, ich meine die langen Schlundstreifen auch...
So wird es sein. Es gibt so viele die so ähnlich sind, ein "Indian Chief"-Problem in Blau.

Re: Bartiris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 10:58
von cat1
pearl hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 21:14
Samtpfötchen 1990 Lothar Denkewitz und eine unbekannte, hat jemand eine Idee? Unten ist Samtpfötchen.
Eine ähnliche habe ich hier auch, als nepalensis bekommen

Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:21
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 18:52
bei den purpurroten mittelhohen gibt es ein totales Durcheinander, ich identifiziere nur Ruby Chimes aber diese purpurfarbene mit ockerfarbenem Bart kann ich nicht einordnen. Die mehr braunrote Self auch nicht.
das Durcheinander hat sich gelichtet, Stecker wurden gesichtet. Außer Ruby Chimes sind da Sinister Desire und Plasma. Ein sehr ungünstiges Bild von Plasma, aber eindeutig. Sinister Desire 1998 Paul Black - Ruby Chimes 1971 Alta Brown - Plasma 2006 Barry Blyth. Den Stecker von Red Zinger hab ich raus und schon ist Ordnung. Diese Iris gibts gar nicht.
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:24
von pearl
zum ersten Mal blüht Tout Simplement 2004 Lawrence Ransom
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:28
von pearl
Blue Flirt 2002 Barry Blyth an mehreren Stellen wie Morgendämmerung und Maui Moonlight
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:31
von pearl
Oblivion 2002 Marky Smith und Blackcurrant 1998 Marky Smith, die wieder aufgetaucht ist. Blackcurrant finde ich sehr viel attraktiver. Schön sind ja beide nicht wirklich.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:35
von pearl
Helen Proctor 1977 Harley Briscoe, gut, dass sie noch da ist.
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:38
von pearl
Aqua Taj 2002 Barry Blyth ist noch nicht ganz da.
Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 16:46
von pearl
cat1 hat geschrieben: ↑3. Mai 2025, 10:58
pearl hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 21:14
Samtpfötchen 1990 Lothar Denkewitz und eine unbekannte, hat jemand eine Idee? Unten ist Samtpfötchen.
Eine ähnliche habe ich hier auch, als nepalensis bekommen
Iris germanica var.
nepalensis ist eine hohe Iris. Die neben Samtpfötchen ist eine
Iris aphylla, sehr niedrig und blüht mit den ersten mittelhohen Bart-Iris. Ich hab heute rausbekommen, welche das genau ist.
Iris aphylla aus Kroatien, aus GdS Zeiten von H.E. bekommen. Ich hatte sie wohl letztes Jahr gerettet, sie war zwischen
Stipa gigantea und
Vitex agnus-castus was eingeklemmt.