Seite 14 von 17
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 9. Mär 2009, 10:38
von Hellebora
Nun, dann hab ich ja in der Hauptstadt des Schnürlregens die besten Karten.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 10:51
von cornishsnow
Nun, dann hab ich ja in der Hauptstadt des Schnürlregens die besten Karten.
wie, Du wohnst auch in HH!

;DIch hab sie auch an eine feuchtere Stelle gepflanzt, wichtig ist, das sie möglichst lange ihr Laub behält um kräftig ausreifen zu können, trotzdem zieht sie schneller ein als z. B. die Balkan Arten, bei mir zieht sie immer Ende Juli/Anfang August ein.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 11:01
von sarastro
Ich habe an mehreren Stellen welche gepflanzt. Sie blühen alle sehr zuverlässig, machen aber kaum Zuwachs und werden nicht höher als 40-50 cm. Trotzdem setzen sie jedes Jahr Saat an. Bei einem Freund nördlich von Hannover sah ich H. thibetanus als riesige Büsche mit Blätter und Stängel, die über 80 cm hoch waren! Sie wollen sicher feuchter stehen, aber in erster Linie frühjahrsfeucht, denn sonst würden sie nicht so bald einziehen. Ich schmeiße immer eine ordentliche Portion Dünger hin, aber nicht nur um die Tibeter, sondern an alle. Von nichts kommt bekanntlich nichts!
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 15:20
von mara
Meine thibetanus hat als erstes eine große Handvoll ... Schneckenkorn bekommen. Aus Erfahrungen wird man klug.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 17:35
von knorbs
immer wieder erstaunlich diese unterschiedlichen erfahrungen...obwohl schneckengeplagt habe ich noch nie fraßschäden an meinen thibetanus festgestellt (3x holzklopf

). sie bleiben unversehrt bis zum einziehen im sommer. wenn ich dagegen meine asarum anschaue...die haben ausgepflanzt nahezu keine chance sich zu entwickeln, trotz schneckenkorn. mittlerweile habe ich fast alle asarum in töpfe gerettet, damit sie mal richtig in die puschen kommen können.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 17:40
von zwerggarten
asarum habe ich keine, deswegen schleimen meine schnecken schnurstacks zur helli...

Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 17:57
von fars
Blütenreich ohne Düngung.Steht unter meinem Nussbaum.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 18:13
von zwerggarten
schön, wie alt etwa?mein schneckenopfer scheint doch noch sowas wie blühen zu wollen/können!

allerdings ist sie im vergleich zu 2007 und 2008 irgendwie weniger geworden...
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 18:16
von fars
4 Jahre?
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 18:23
von zwerggarten
mensch, vier jahre und so kräftig - klasse! warum habe ich keinen nussbaum?
meine pflanze habe ich seit frühjahr 2007 und sie musste im winter 2007/2008 nochmal umziehen - immerhin hat sie es überhaupt überlebt.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 18:32
von knorbs
tolles exemplar fars.

liegt bestimmt auch mit an deinem lehmigen boden. bei meinem sandboden muss ich halt nachhelfen.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 18:51
von Nina
Fars, wie hoch ist denn Deine prächtige Pflanze?

Meine sieht jetzt auch recht üppig aus mit 7 Blüten, aber mehr als 19 cm sind es nicht. Bin extra gerade mit dem Zollstock raus.Die 40-50 cm von Sarastro (oder gar 80 cm) kann ich irgendwie nicht recht glauben.

Oder sollte ich mal düngen?
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 21:24
von fars
Meine ist auch nur ca. 20-25 cm hoch.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 22:11
von Hellebora
Wunderschöne Pflanze, fars!Lehmigen Boden hab ich auch. Und meine Thibeterin steht direkt unterm nachbarlichen Nußbaum, der massig Laub rüberschmeißt. Bislang hab ich es immer penibel entfernt, vielleicht sollt ich was liegen lassen? Nina, 19 cm sind doch auch in Ordnung. "It's not a matter oft size", sagte schon
Dr. Ruth Westheimer, allerdings in anderem Kontext.
Re:Helleborus thibetanus
Verfasst: 10. Mär 2009, 23:27
von fars
Aber vielleicht meinte die Dame ebenfalls einen Tibetaner.