News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 565385 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #195 am:

Witzig, die Aussies unterscheiden auf ihrer o.g. Site Den. phalaenopsis und Den. bigibbum (letztere mit mehreren Varietäten) und schreiben: "Den. phalaenopsis (...) is definitely not an Australian native species." ::)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #196 am:

Lieber Phalaina, bitte nur, wenn Du es mir wirklich zutraust ! allerdings haben momentan alle letzjährigen Orchis Knospen, so dass es mir nicht ganz aussichtslos erscheint ?! aber das kannst Du besser beurteilen ???
Aber ganz sicher trau ich Dir das zu! :) Tja, mit den Preis für Blumensträusse und Vandeen hast Du wahrscheinlich recht - und: gäbe es die als Schnittblume zu kaufen, kämen die lose Vanda-Rispe preislich vermutlich in dieselbe Kategorie wie eine, an denen noch der Strunk mit den Wurzeln hängt ;) ... bei Cymbidium war's jedenfalls eine Zeit lang so. :-\
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #197 am:

Feldmann: Orchideen als Zimmerpflanzen
Das Büchlein hatte ich gestern auch in der Hand, gefällt mir nicht schlecht. Ausserdem gab es ein Orideenlexikon von Knaur, volle Schwarte, macht richtig was her(von der Grösse)! 1. deutsche Ausgabe eines engl. Lexikons, mit umfangreichem Pflegekapitel. Taugt das inhaltlich auch etwas? Würde sich gut als Geschenk für Orchideen-Neuling BH machen! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #198 am:

Welche Schwarte meinst Du denn? Die Kosmos Enzyklopädie der Orchideen? ::)
Crocus

Re:Orchideen im Zimmer

Crocus » Antwort #199 am:

Ah, ok, dann wars umgekehrt: D.p. nur in Neuguinea. Mir is ja die ganze Orchideensystematik auf Gattungs- und Artniveau und darunter sowieso ein Greuel! Gscheite Infos gibz kaum wo. Und begründen warum wer was als Art, Unterart oder Varietät ansieht tut ja da niemand was. Ähnlich mit den Gattungsgrenzen. Da gibz mehr Wichtigtuer als ernsthafte Systematiker.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #200 am:

Isse ja auch ein schwierig Problemo. ;D Nachdem ich mich vor 15 Jahren oder so mal durch den Dressler gefräst hatte, habe ich`s auch erstmal drangegeben, up-to-date bleiben zu wollen. :P Orchideensystematik scheint mir außerdem das einzige Gebiet der Taxonomie zu sein, wo sich mehr Laien als Botaniker betätigen.
Crocus

Re:Orchideen im Zimmer

Crocus » Antwort #201 am:

An der Enzyklopedie kiefle ich sehr. Da gibz sogar Arten, die sind theoretisch zweimal drin - in zwei Gattungen.Also da behandelt ein Autor Gattung A, stellte ein paar Arten vor, der nächste behandelt B, die, wenn sie von A abgetrennt wird, auch Arten enthält die unter A vorgestellt wurden. So wurde eine Gattung gar zweimal unter verschiedenem Namen vorgestellt. Europäische Orchidakeln (Eurodakeln ;)) sind mit im Bearbeitungsniveau weit hinter dem Rest (reingeflickt?), die Übersetzung aus dem Englischen erfolgte p.p. per Computer (sozusagen erfolgte p.p.p. Computer ;)), wodurch etliche longifolis zu langifolias wurden, etc. Aber es gibt sonst kein so umfassendes deutschsprachiges Werk. Und ich soll es in drei Zeilen rezensieren. ???Autoren sind übrigens Australier und Amerikaner und drin steht zu D. phalaenopsis: "syn. D. bigibbum var. superbiens, Nördliches Australien. Wahrzeichen des Bundesstaates Queensland und dort als Cooktown-Orchidee bekannt (vgl. S. xy, D. bigibbum)."Unter D, bigibbum: "D. b. subsp. phalaenopsis hat größere, dunkelviolette Blüten" - also auch verschiedene Autoren innerhalb einer Gattung. Oh graus! Wer kennt sich noch aus?
Crocus

Re:Orchideen im Zimmer

Crocus » Antwort #202 am:

Orchideensystematik scheint mir außerdem das einzige Gebiet der Taxonomie zu sein, wo sich mehr Laien als Botaniker betätigen.
Vergiß die Kakteen nicht!Aber noch höher ist der Laiengrad in der Bathologie (Brombeerkunde), sowie bei Hieracium und Alchemilla. Und dort leisten Laien hervorragendes! Da aber dort die Popularität geringer ist als bei katologen und Orchidioten, sind die dort im Durchschnitt seriöser.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #203 am:

Welche Schwarte meinst Du denn? Die Kosmos Enzyklopädie der Orchideen? ::)
Ja, die dürfte es sein... ::)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #204 am:

Nun ja, ich war anfangs sehr begeistert von diesem Buch und mußte es nach der ersten Ansicht im Buchladen unbedingt haben, aber nach dem Einarbeiten würde ich Crocus zustimmen - auch ich hätte mir ein sorgfältigeres Lektorat gewünscht (aber nicht nur bei diesem Buch! :-\ ). Die Auswahl der Hybriden finde ich transozeanisch dominiert, aber das war ja bei der Herkunft des Buches nicht anders zu erwarten. Welche Alternativen hätte man vom Umfang der behandelten Gattungen her? Vielleicht einen gebrauchten Orchideenatlas vom Bechtel, falls man irgendwo einen bekommt - aber inwieweit ist das Buch taxonomisch noch auf der Höhe (von wann war die letzte Auflage - 1993?)? Es gibt einigermaßen brauchbare Bescheibungen der Arten, die Abbildungen der einzelnen Arten sind aber bisweilen etwas mässig, und die Kulturanleitungen knapp.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #205 am:

Hm, was mache ich da? ??? Vielleicht beide nehmen... ::)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #206 am:

Naja, so schlecht ist die Enzyklopädie net. ;) In der Bandbreite der dargestellten Arten sucht sie derzeit ihresgleichen. Also trotz allem eine Kaufempfehlung - schon weil im Bechtel übrigens keine Hybriden drin sind (die man aber meistens als Anfänger pflegt!). BTW: Ein anderes Buch, welches nicht nur zur Kultur von Arten und Hybriden, sondern auch zur Ökologie etc. der Orchideen dem Anfänger etliches beibringen kann, ist der Mergner: Orchideenkunde. War einige Zeit eines meiner Lieblingsbücher (auch, weil ich etliche der dort abgebildeten Orchideen persönlich kannte - sie wurden nämlich im BoGa BO fotografiert! 8)).
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #207 am:

Schau ich mir an! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #208 am:

Eine weitere Orchidee, die für's Zimmer geeignet ist, aber definitiv einen kühlen Raum speziell in ihrer Ruhezeit braucht (sonst blüht sie nicht!), ist Coelogyne cristata. Sie absolut eine meiner Lieblingsorchideen! :D
Also eben beim Einkaufen war ich nicht sicher - nun hab ich nachgeschaut ...Phalaina, Du brauchst für mich nix teilen, es gab sie :D :D :D(nun ja, die Rest-Vandas waren nicht in der Farbe, die ich wollte)Kühle Räume hab ich, aber wann ist ihre Ruhezeit ? und wie hell oder dunkel, wenn sie ruht ? War übrigens teurer als die blaue Vanda :o und vor einem Monat oder so hätte ich mich da nicht rangetraut ;DDie ist soooo schön, und passt sooo gut zu blau. Darf sie sonnig stehen, oder besser hell mit ohne Sonne ?
Dateianhänge
Coelogyne_cristata.JPG
Coelogyne_cristata.JPG (23.37 KiB) 143 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #209 am:

Dein schönes Pflänzchen ist ein Dendrobium kingianum oder eine Kreuzung desselben, Irm. :) Es blüht nur, wenn's mehr Licht bekommt und eine trocken-kühlere Ruhepause im Herbst.
hier nochmal die ganze Pflanze, damit Ihr seht, dass ich nicht nur KAUFE ... diese hier habe ich schon 3 Jahre, blüht aber dieses Jahr zum erstenmal wieder seit dem Kauf.
Dateianhänge
orch-den.JPG
orch-den.JPG (32.53 KiB) 147 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten