News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 343647 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1950 am:

oile hat geschrieben: 17. Mai 2021, 15:37
Die kommt bei mir einfach nicht in die Gänge. Die nichtpanaschierte aber schon. ::)

.
Hat bei mir auch lange lange gebraucht, ist sicherlich im Jahr 5.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #1951 am:

Um das beneide ich euch. :)

Ich hole das mal hierher:

M hat geschrieben: 17. Mai 2021, 20:32
Hausgeist hat geschrieben: 17. Mai 2021, 20:22
M hat geschrieben: 17. Mai 2021, 20:11
Die Blätter gefallen mir wirklich gut. Wuchert es wie Giersch?


So schlimm scheint das nicht und wird ja nicht sehr hoch. Und wenn du Maianthemum dilatatum 'Baby Moon' nimmst, ist es noch ansehnlicher. ;)

Das war jetzt gemein. 'Baby Moon' wird gleich bestellt hab es schon gefunden ;D


Letztes Jahr gepflanzt (gerade gesehen, dass ich es im Jahr davor vom Staudenmarkt mitbrachte), so sieht das gerade aus:

Bild
Dateianhänge
2021-05-17 Maianthemum dilatatum 'Baby Moon'.jpg
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #1952 am:

Hier blüht gerade Delphinium tricorne.

Bild
Dateianhänge
2021-05-17 Delphinium tricorne.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schattenstauden ab 2016

oile » Antwort #1953 am:

Schön. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

Schantalle » Antwort #1954 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Mai 2021, 20:54
M hat geschrieben: 17. Mai 2021, 20:32
Das war jetzt gemein. 'Baby Moon' wird gleich bestellt hab es schon gefunden ;D
Letztes Jahr gepflanzt (gerade gesehen, dass ich es im Jahr davor vom Staudenmarkt mitbrachte), so sieht das gerade aus
Puh! Die sind nicht nur größer sondern auch noch dekorativer als ich anhand der Gooogl-Bilder dachte! Sehr schön :D
Aster!
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #1955 am:

D. tricorne ist noch nicht soweit und Baby Moon haben die Schnecken ramponiert.

Fast vergessen, aber ein paar Blütchen sind noch dran an Dodecatheon meadia 'Alba'

Bild
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #1956 am:

Schön! :D Hier blüht es auch noch.

Hat D. tricorne bei dir schonmal Sämlinge gemacht?

Heute musste ich feststellen, dass Maianthemum nicht hagelfest ist. :-X

Bild
Dateianhänge
2021-05-19 Maianthemum dilatatum 'Baby Moon'.jpg
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #1957 am:

Syneilesis 'Hagoromo' ist besser davongekommen.

Bild
Dateianhänge
2021-05-19 Syneilesis 'Hagoromo'.jpg
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #1958 am:

Nein, bislang keine Sämlinge von D.t. :-\
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Ulrich » Antwort #1959 am:

Letztes Jahr als 2 jährigen Sämling bekommen, war ein Mickerding. Und heute, Adonis brevistyla :D
Dateianhänge
20210520_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1960 am:

Hatte ich auch mal, finde es sehr hübsch. Leider gibts dieses kleine Ding nicht mehr zu kaufen. Viel Freude dran, Ulrich!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Jörg Rudolf » Antwort #1961 am:

Meine größte Schattenstaude ist Symphytum grandiforum. Eigentlich für meinen kleinen Garten zu groß, da sie von den Insekten besonders Hummeln so geliebt wird und ein dekorativer Hintergrund für das Teichufer ist, darf sie bleiben und wachsen.
Dateianhänge
0D9D28D4-8168-485C-9CC4-B10A4D3EE8B0.jpeg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #1962 am:

Rodgersia, Caltha palustris und co
Dateianhänge
IMG_20210521_091012.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

lord waldemoor » Antwort #1963 am:

SO EINE fläche sah ich noch nie :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
benja
Beiträge: 38
Registriert: 14. Apr 2021, 12:47

Re: Schattenstauden ab 2016

benja » Antwort #1964 am:

Bin nicht sicher, ob ich hier im Thread richtig bin. Ich habe ein paar Fragen zum Thema Schattenstauden, genauer gesagt Schatten unter hohem Gesträuch und Rosenstöcken mit vielen Maulwürfen. Nebenan ist ein Staudenbeet, das ich zeitweilig als "trockene Prärie" im Sommer beschreiben würde. Wir haben hier aber auch noch oft heftige Gewitter mit Regengüssen und streckenweise sehr nass-kühle Phasen um die 20 Grad, in denen alles 2 Wochen lang absäuft, was es lieber trocken liebt.

Ich habe mir nämlich in einem kleinen Kaufrausch etwas unbedacht diese Pflanzen hier bestellt, die in 3 Wochen kommen sollen:

Polystichum setiferum 'Herrenhausen' (Filigran-Farn)
Adiantum pedatum 'Imbricatum' (Zwerg-Pfauenradfarn, Zwerg-Hufeisenfarn)
Phlox stolonifera 'Ariane' (Wander-Phlox)
Hosta Hybride 'Halcyon (Blaublatt-Funkie)
Dicentra formosa 'Aurora' (Zwerg-Herzblume)

In der Nähe steht
Brunnera macrophylla 'Jack Frost' (Silberblättriges Kaukasus-Vergissmeinnicht )

Ich fand einfach die Vorstellung der Kombination so schön, kenne die aber alle nur von Internetfotos. Erinnert mich an Waldrand und Urwald.

Rätsle aber noch, ob z.B. die Farne so das Richtige sind. Es könnte ziemlich trocken werden. Zur Zeit wächst da - ganz sich selbst überlassen - so gut wie nichts, kaum "Unkraut", was seltsam ist. Mal blöd gefragt: Was bedeutet das? Zu schattig? Gift im Boden?

Zudem: Was haltet ihr denn davon eine Astilbe chinensis var. pumila (Zwerg-Waldspiere) auf der Nordseite eines Hauses in eine 30cm breite und 17cm hohe Schale zu pflanzen? Sie wird angeblich mit Blüten nur 30 cm hoch, bildet aber Ausläufer. Außerdem teilt sie sich den Platz mit einem Efeu. Das Ganze steht so halb unter Sträuchern. Im Herbst möchte ich sie zu den anderen genannten Pflanzen unter die schattigen Sträucher auspflanzen.

Vielen Dank!
Benja
Antworten