Seite 131 von 201
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 21:32
von cornishsnow
Musst Du schauen was es bei dir in den Baumärkten gibt, Akadama ist halt leichter zu bekommen, zur Not im Internet über den Bonsaihandel. ;)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 21:32
von Kleines Käferchen
planthill hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 19:35partisaneng hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 17:36Gefällt mir sehr gut, nur nicht zuviel gießen.
genau wie Pa Gä sagt :)
Vielen Dank euch, für euren netten Tipp :D
Weil ich neulich hier schon mal gelesen hatte (weiß jetzt nicht mehr wer, aber derjenige wird's wissen) dass es ratsam ist die gleich umzupflanzen und auch viele von den Töpfchen Schimmel im Anfangsstadium schon zeigten - habe ich gleich die Zwiebelchen vorsichtig im kalten Wasser getrennt und von dem Torf (?) befreit. Im Garten hatte ich noch frischen im Herbst durchgesiebte Komposterde (zum Glück abgedeckt, weil ansonsten alle Erde im Garten noch gefroren ist) diese habe ich mit grobem Sand vermischt und habe die Zwiebeln einzeln gepflanzt. Gegossen habe nur, indem ich die Erde mit der Sprühflasche besprüht habe. Tagsüber dürfen sie in den Garten (das bißchen Nieselregen macht ihnen doch nichts aus - oder?) und nachts beim Frost kommen sie in den Keller.
Ist das richtig?
PS: vielen Dank für deine mutmachenden Worte Mathilda1 :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 21:33
von cornishsnow
tarokaja hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:30cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:22Akadama verwende ich schon lange bei Kamelien und anderen Pflanzen, wenn ein Zusatz von Lehm gewünscht wird, das Substrat aber nicht verschlämmen soll.
...
Bei mehr Fläche würde ich eine kostengünstigere Methode bevorzugen.
Was wäre eine günstigere Alternative?
Und was ist K. ???
Eine Gartencenterkette... Pflanzen Kölle. ;)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 21:39
von tarokaja
cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:32Musst Du schauen was es bei dir in den Baumärkten gibt, Akadama ist halt leichter zu bekommen, zur Not im Internet über den Bonsaihandel. ;)
Trockenschütte hab ich immer da (Coop, an sich zum Bauen) - aber das hat ja nix mit Lehm zu tun.
Akadama ist klar... aber welche günstigere Alternative für Lehm, bzw. Akadama gibt es denn?
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 21:51
von cornishsnow
Was gern vergessen wird und mir heute wieder auffiel, blühfähig ist nicht gleichzusetzen mit ausgewachsen. Einige Sorten brauchen deutlich länger um ihre sortenspezifisvhen Merkmale zu zeigen.
'Mrs. Thompson' zum Beispiel, hab ich vor zwei Jahren blühend erworben, erst in diesem Jahr ist sie anscheinend so weit, einen zweiten Schaft zu bilden, vielleicht zeigt sie dann im nächsten Jahr schon eine Doppelblüte ... mal sehen. Zwei Seitenzwiebeln hat sie auch erst seit diesem Jahr. :)

Hier nochmal Jungpflanzen von "Fliether Glocke", die ausgewachsen bei diesem Klon immer zwei Schäfte bilden. :)

Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 21:58
von cornishsnow
tarokaja hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:39cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:32Musst Du schauen was es bei dir in den Baumärkten gibt, Akadama ist halt leichter zu bekommen, zur Not im Internet über den Bonsaihandel. ;)
Trockenschütte hab ich immer da (Coop, an sich zum Bauen) - aber das hat ja nix mit Lehm zu tun.
Akadama ist klar... aber welche günstigere Alternative für Lehm, bzw. Akadama gibt es denn?
Das kann ich dir nicht beantworten, ich musste mich bisher nicht nach günstigeren Alternativen umschauen.
Ich würde mal in den Baustoffhandel gehen und schauen, was es so an lehmhaltigen Materialien gibt und ob die Zusammensetzung Pflanzenverträglich ist.
Denkbar sind auch eher tonhaltige Materialien, wie manches Katzenstreu oder Bentonit, aber damit hab ich so gar keine Erfahrungen... ;)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 22:02
von cornishsnow
Kleines hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:32planthill hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 19:35partisaneng hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 17:36Gefällt mir sehr gut, nur nicht zuviel gießen.
genau wie Pa Gä sagt :)
Vielen Dank euch, für euren netten Tipp :D
Weil ich neulich hier schon mal gelesen hatte (weiß jetzt nicht mehr wer, aber derjenige wird's wissen) dass es ratsam ist die gleich umzupflanzen und auch viele von den Töpfchen Schimmel im Anfangsstadium schon zeigten - habe ich gleich die Zwiebelchen vorsichtig im kalten Wasser getrennt und von dem Torf (?) befreit. Im Garten hatte ich noch frischen im Herbst durchgesiebte Komposterde (zum Glück abgedeckt, weil ansonsten alle Erde im Garten noch gefroren ist) diese habe ich mit grobem Sand vermischt und habe die Zwiebeln einzeln gepflanzt. Gegossen habe nur, indem ich die Erde mit der Sprühflasche besprüht habe. Tagsüber dürfen sie in den Garten (das bißchen Nieselregen macht ihnen doch nichts aus - oder?) und nachts beim Frost kommen sie in den Keller.
Ist das richtig?
PS: vielen Dank für deine mutmachenden Worte Mathilda1 :)
So hätte ich es vermutlich auch gemacht. :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 22:29
von Nahila
Ich hatte im letzten Frühjahr ein paar hübsche Baumarkt-elwesii aus ihrem torfigen Matsch mit Moosdecke in besseres Substrat umgetopft und es dann in der Ruhephase leider nicht geschafft sie ins Beet zu setzen. Eines hat wenigstens Blätter geschoben, die anderen Töpfe sehen ziemlich leer aus. Meint ihr, da könnte noch was kommen? :-\ :'(
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 22:38
von Staudo
Gärtner gucken zuerst nach den Wurzeln. Sollten keine zu sehen sein (was ich für wahrscheinlich halte) kommt da auch nichts mehr. Also den Topf vorsichtig umdrehen und austopfen.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 19. Feb 2017, 23:30
von lonicera 66
cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:58Denkbar sind auch eher tonhaltige Materialien, wie manches Katzenstreu oder Bentonit, aber damit hab ich so gar keine Erfahrungen... ;)
Bentonit/Katzenstreu muß sehr sparsam und gut vermischt(gemahlen) ausgebracht werden. Wenn es viel regnet, wird das ein Pappskram und die Wurzeln ersticken darin.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Feb 2017, 08:28
von Irm
Ha hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:20Irm hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 19:11Junka hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 11:50Davidia hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 11:34Ich finde 'Ecusson d'Or' neben 'Ronald Mackenzie' das beste gelbe Glöckchen.
Den guten Ronald kann ich leider nicht beurteilen, aber mein 5 Jahre altes 'Ecusson d'Or' hat sich neben Ulrichs neuem richtig geschämt. ;)
Ich habe meins vor einem Jahr bekommen, es guckt ein wenig raus, ist aber sehr sehr zierlich :-\ könnte eine Knospe haben, ganz sicher bin ich nicht. Immerhin sinds zwei Nasen ;)
Zufälle gibt es. Das ist bei uns genau so. Auch letztes Jahr erworben, gleiche Entwicklung.
Und kein zusätzlicher Winterschutz. Ich dachte, nivalis muss das können?
Ich denke, planthill meinte 'Ronald Mackenzie'.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Feb 2017, 08:59
von Norna
Davidia hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 18:51Weil Norna nach meinen Erfahrungen mit 'Ecusson d'Or' und 'Ronald Mackenzie' fragt: Ersteres vermehrt sich bei mir gut. Mir wurde gesagt, dass es (wie die anderen Glöckchen aus der Normandie von Mark Brown) gerne gleichmäßig feucht steht. Dr. Ronald Mackenzie sagte mir, dass "sein" Glöckchen gerne etwas wärmer und trockener steht (da starker Gracilis-Anteil). Ich habe es neu, deshalb habe ich noch keine Erfahrung damit...
Danke, Davidia! Bei 'Ecusson d'Or' als G. nivalis würde ich auch zu große Trockenheit als Grund für Mickerwuchs vermuten, wie bei vielen Auslesen dieser Art.
G. gracilis wächst in meinem nassen Garten in mehreren Sorten erstaunlich gut.´Daglingworth' , dem man auch Zickigkeit nachsagt, steht bei mir noch im Topf. In meiner verwendeten schweren Komposterde vermehrt es sich aber auch erfreulich gut.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Feb 2017, 09:13
von Norna
Ha hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:08Ulrich hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 18:58Selina Cords, ein kleines hübsches scharlockii. Ein Mitbringsel aus Nettetal.
Das ist bei uns 2013 eingezogen. Vermehrte sich bei uns nicht so gut. Beim zählen letztes Frühjahr waren es nur vier Zwiebeln.
Diese Auslese dürfte auch sehr nässeliebend sein.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Feb 2017, 09:25
von tarokaja
lonicera hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 23:30cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 21:58Denkbar sind auch eher tonhaltige Materialien, wie manches Katzenstreu oder Bentonit, aber damit hab ich so gar keine Erfahrungen... ;)
Bentonit/Katzenstreu muß sehr sparsam und gut vermischt(gemahlen) ausgebracht werden. Wenn es viel regnet, wird das ein Pappskram und die Wurzeln ersticken darin.
Naja, drauf achten, dass es klumpfreie Katzenstreu ist, muss man schon! ;D :)
Sonst haben meine Rosen Betonit bzw. ungebrauchte Katzenstreu untergemischt hier bestens vertragen - Helleboren bisher auch (alles ungemahlen, denn da hätte ich Bedenken in meinem sandigen Boden).
O.k. - dann weiss ich Bescheid. Danke!
Sehr interessant, eure Erfahrungen zu nässeliebend bzw. trockenheitmögend der einzelnen Glöckchenarten... da ich hier im Süden ja noch immer am Üben bin und v.a. meinen wenigen Besonderen gute Bedingungen geben möchte. Bin ja noch nicht so glöckli-erfahren... :)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Verfasst: 20. Feb 2017, 09:39
von cornishsnow
Das Problem ist, das auch innerhalb einer Art durchaus unterschiedliche Vorlieben bestehen. Bei Galanthus nivalis ist das durchaus öfter der Fall, zumindest was die Feuchtigkeitsbedürfnisse betrifft. ;)