Ja, ganz wunderbar! Hach, was freu ich mich gerade, dass ich einige Stellaria gesetzt habe! Und die Wulfenia, hast Du die aus Samen gezogen? Was möchten die?
Da kann ich nur ehrfürchtig staunen :o :o :o Herrliche Ansichten. :D Ist 'Axminster#s Gold ein panaschierter Beinwell? Beim Geranium Sortiment scheint sich etwas getan zu haben.Jedenfalls kenne ich die beiden tollen,hohen Sorten nicht. Bei dir sieht man es wieder:Berberitzen sollte man nicht unterschätzen.Sie sind architektonisches Element und auch noch Farbleader. ;)
Junebug hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 21:23 Ja, ganz wunderbar! Hach, was freu ich mich gerade, dass ich einige Stellaria gesetzt habe! Und die Wulfenia, hast Du die aus Samen gezogen? Was möchten die?
Ich glaube, Wulfenia schwartzii ist steril. Ich hatte aber nur wenige Pflanzen, habe sie durch Teilung, aber auch durch Kindel vermehrt. Nach der Blüte entwickeln sich nämlich kleine Pflänzchen an den Blütenstengeln, die kann man mit einem STein beschweren und es wachsen welche an. Eine tolle Pflanze, die bei mir auch trockenen Schatten aushält. Sarastro biete sie an.
Nova hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 21:26 Da kann ich nur ehrfürchtig staunen :o :o :o Herrliche Ansichten. :D Ist 'Axminster#s Gold ein panaschierter Beinwell? Beim Geranium Sortiment scheint sich etwas getan zu haben.Jedenfalls kenne ich die beiden tollen,hohen Sorten nicht. Bei dir sieht man es wieder:Berberitzen sollte man nicht unterschätzen.Sie sind architektonisches Element und auch noch Farbleader. ;)
Ja, Axminsters Gold ist ein Beinwell. Und Berberitzen leuchten vor allem im Austrieb irre!
Uff! Das war wieder eine Vorstellung! Beeindruckend! :D
Euphorbia palustris:Der ist der ist es offensichtlich nicht zu trocken bei Dir?
Wulfenia schwarzii: die verträgt Trockenheit? Quelle? Ist doch eine sterile Hybride, oder? Sehe gerade, dass diese Frage inzwischen schon beantwortet wurde... ;)
Junebug hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 21:23 Ja, ganz wunderbar! Hach, was freu ich mich gerade, dass ich einige Stellaria gesetzt habe! Und die Wulfenia, hast Du die aus Samen gezogen? Was möchten die?
Ich glaube, Wulfenia schwartzii ist steril. Ich hatte aber nur wenige Pflanzen, habe sie durch Teilung, aber auch durch Kindel vermehrt. Nach der Blüte entwickeln sich nämlich kleine Pflänzchen an den Blütenstengeln, die kann man mit einem STein beschweren und es wachsen welche an. Eine tolle Pflanze, die bei mir auch trockenen Schatten aushält. Sarastro biete sie an.
Oh, super, danke! Das teste ich. 'Axminster Gold' ist bei mir total abgefressen, ich weiß gar nicht, ob von Schnecken oder wem sonst.
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 21:29 Uff! Das war wieder eine Vorstellung! Beeindruckend! :D
Euphorbia palustris:Der ist der ist es offensichtlich nicht zu trocken bei Dir?
Wulfenia schwarzii: die verträgt Trockenheit? Quelle? Ist doch eine sterile Hybride, oder? Sehe gerade, dass diese Frage inzwischen schon beantwortet wurde... ;)
Euphorbia palustris kommt mit normalem Boden sehr gut zurecht. Insbesondere mit Lehm.
MarkusG hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:49 Zunächst mal eine derzeit sehr schöne Kombi von Geranium Sabani Blue und einer gelblaubigen Berberitze. Das Geranium habe ich letztes Jahr von Cydora bekommen, diese wiederum hat den Storchschnabel von Enaira (glaube ich zumindest) bekommen. Ich hätte nie gedacht, dass er so groß und schön und leuchtend blau wird:
'Sabani Blue' macht sich hervorragend bei dir, Markus, ist auch wirklich eine tolle Sorte! Und die Kombi mit der Berberitze gefällt mir sehr. Ich habe inzwischen auch Gelblaubiges in der Nähe, eine Heuchera und gelbe Choisya.
Insgesamt ist euer Garten wirklich überwältigend!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Euphorbia palustris kommt mit normalem Boden sehr gut zurecht. Insbesondere mit Lehm.
Alles klar. Ich hab keinen normalen Boden, sondern unnormalen lehmigen Sand von dem das Wasser abperlt...also kein Wunder, das mein E. palustris-Mickerling letztes Jahr verschwand.
Das ist wohl so ähnlich wie beim Blutweiderich, der mag ja auch eher feuchte Standorte, hat aber hier im Garten drei Monate Trockenheit in Knallsonne problemlos weggesteckt. ;) Der panaschierte Beinwell ist wirklich prächtig, und die Farbkontraste im Berberitzenbeet begeistern mich nach wie vor. So einen Geranium macrorrhizum-Fluss habe ich im Kleinen unter meiner Tanne "nachgebaut", da ich einen dicken Horst von jemandem geschenkt bekam, woraus ich gleich drei Dutzend Pflänzchen machen konnte. Mal sehen, wie sich der da in der Trockenheit entwickelt. :)
MarkusG hat geschrieben: ↑5. Mai 2019, 20:51 Euphorbia palustris finde ich umwerfend!
das ganze Bild ist umwerfend! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”