Seite 131 von 218

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 21:53
von fructus
Auch hier bei den Pfeilspitzen scheinen sich die Blätter erst mit der Zeit zu entwickeln, ähnlich wie bei den Lysander auch.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 22:10
von oile
Schick!
:)

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 22:25
von lord waldemoor
Ha hat geschrieben: 21. Okt 2020, 17:42
lord hat geschrieben: 21. Okt 2020, 15:11
Ha hat geschrieben: 21. Okt 2020, 14:37
Und heute habe ich gesehen dass es an einigen Blättern einen Rand zeigt.
Variieren die so stark?
ich denke die beiden sind von der letzten lieferung

Nein, das ist von April '19 von Renate.
hast eins draufgepflanzt, wo schon eins war, denn jetzt sinds 2 pflanzen?

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 22:29
von oile
Ha hat geschrieben: 21. Okt 2020, 14:37
Und heute habe ich gesehen dass es an einigen Blättern einen Rand zeigt.
Variieren die so stark?
Das sind zwei Pflanzen, ganz sicher.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 22:33
von lord waldemoor
fructus hat geschrieben: 21. Okt 2020, 21:51
Und hier bei einem größeren gut sortierten Gartenmarkt im nördlich Berlins konnte ich auch welche mit netten Blätter erwischen, zwar leider keine so schönen Fairy Rings, wie von Irm gezeigt, aber sie scheinen sich zu Pfeilspitzen zu einwickeln, wenn man sich die neuen und die älteren Blätter anschaut.
das sind keine pfeilspitz, eher zungenblatt, schick, dass es sowas schon im gartencenter gibt

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 22:48
von fructus
Danke, Zungenblatt trifft es eher. Die standen zwischen den normalen Hedis. Also muss ich weiter nach Pfeilspitzen suchen... oder auf meine Sämlinge aus dem Saatgut von APO1 spekulieren. Hoffentlich überstehen sie den ersten Winter, Coumsämlinge keimen hier im Garten auch gerade zu Hunderten, da sind die ersten Blätter aber alle einheitlich dunkelgrün, anders der Hedi-Mix im Foto.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 22:55
von oile
Ich würde sie im Winter vor Frost schützen. Ich habe vor einigen Jahren eine ganze Ladung von wunderschönen Sämlingen aus Ulrichs Garten verloren, weil ich die Töpfe im Freien stehen ließ. Alternativ kannst Du sie mit Erdkontakt (wichtig!) dick mit Laub einpacken, sodass nur die Blätter rausgucken uns alles andere im Laub steckt.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:06
von APO-Jörg
Wenn die Töpfe frei stehen vertrocknen die Sämlinge. So wie oile schreibt wenn draußen dann Töpfe eintrudeln und am besten mit Buchenlaubabdeckung.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:09
von oile
APO1 hat geschrieben: 21. Okt 2020, 23:06
und am besten mit Buchenlaubabdeckung.

Warum eigentlich unbedingt Buchenlaub? Ich habe Kastanienlaub zur Verfügung, das geht genauso gut.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:13
von Wühlmaus
Wenn man das nicht wegen der Miniermotte entsorgen sollte :-\

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:14
von APO-Jörg
Ja geht auch. Bei uns beginnt der Buchenwald am Grundstück. Da bleibt das Laub dann liegen und zusätzlich kommt dann immer im Juni noch frisches halbverrottest dazu

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:15
von fructus
Bei mir wird’s dann Lindenlaub werden, Kirschenlaub hätte ich noch, aber das neigt zur dicken nassen Schichtenbildung.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:15
von oile
W hat geschrieben: 21. Okt 2020, 23:13
Wenn man das nicht wegen der Miniermotte entsorgen sollte :-\


Ein bisschen geht schon. Und im Frühjahr kommt es weg.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:36
von Gartenplaner
Buchenlaub scheint mir recht kleinteilig, wenig verklebend?
Es gibt Laub, das ich für sehr ungünstig halte, Hasellaub saugt sich mit Wasser voll und wird schnell Matsch.
Ich nutze gern Feldahornlaub, auch recht kleinteilig und sehr stabil, nimmt wenig Feuchtigkeit auf, verklebt wenig.

Re: Cyclamen 2020

Verfasst: 21. Okt 2020, 23:39
von oile
Ich stelle die Pötte in einen Frühbeetkasten, gerne etwas eingesenkt, stopfe das trockene (!) Laub drumrum und lege eine Abdeckung locker drüber, vor allem wenn es regnet. Ich habe auch schon Eichenlaub verwendet - Hauptsache trocken.