News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523186 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
In den Taigawäldern der nördlichen Mongolei wächst C. calceolus auf völlig kalfreien Urgesteinsböden. Die Böden sind aber trotzdem recht gut basenversorgt, da es weniger regnet und somit auch weniger ausgeschwemmt wird bzw. im Sommer sogar ein umgekehrter Nährstofftransport von unten nach oben stattfinden kann, bei entsprechender Verdunstung. Der pH-Wert liegt dort etwa bei 7. Hier in Mitteleuropa ist C.c. ja tatsächlich nur auf Kalk zu finden, aber hier regenet es auch mehr.
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 09:28
Also, wenn Ihr noch Tipps habt, auch für die spätere Weiterkultur, gerne!
Ich habs mit Sämlingen nur einmal probiert und bin jämmerlich gescheitert :D
Seit die Sommer hier so trocken - vor allem lufttrocken sind, habe ich Probleme mit den Naturformen von Cyps. Die Hybriden wachsen gut, aber eigentlich mag ich sie nicht sooooo. Ich lasse z.Z. auch die Finger von Neukäufen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Irm,
ich frage mal besonders nach C. calceolus, weil ich selber am liebsten den einheimischen Frauenschuh im Garten hätte. Wie lange haben sich die Pflanzen bei Dir gehalten? Gibt es sie noch? Wie lange sind sie gut gewachsen? Falls abgestorben: weißt Du woran?
Kennt Ihr richtig schöne Bestände von C.c. in gärtnerischer Kultur?
Ich fänd´ es ja sehr interessant, wenn Ihr, die Ihr seit über 10 Jahren mit C. Erfahrungen gesammelt habt, hier mal eine Art Resumée ziehen würdet. Auch mit allen Misserfolgen.
ich frage mal besonders nach C. calceolus, weil ich selber am liebsten den einheimischen Frauenschuh im Garten hätte. Wie lange haben sich die Pflanzen bei Dir gehalten? Gibt es sie noch? Wie lange sind sie gut gewachsen? Falls abgestorben: weißt Du woran?
Kennt Ihr richtig schöne Bestände von C.c. in gärtnerischer Kultur?
Ich fänd´ es ja sehr interessant, wenn Ihr, die Ihr seit über 10 Jahren mit C. Erfahrungen gesammelt habt, hier mal eine Art Resumée ziehen würdet. Auch mit allen Misserfolgen.
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hier mal ein Foto von einem Wildbestand, hier in der Nähe:
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Da werf' ich einfach mal ein "Supertoll" dazwischen.
Gruß
Gruß
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Dem kann ich mich nur anschließen. Toll, sehr beeindruckend! :D
Hab ich leider nie in der Natur gesehen und nur einmal in einem Privatgarten, eine sehr alte Pflanze mit dutzenden Blüten. :D
Das üppigste was ich bisher hinbekommen habe, ist mein Cypripedium macranthos mit sieben Blüten... :)

Hab ich leider nie in der Natur gesehen und nur einmal in einem Privatgarten, eine sehr alte Pflanze mit dutzenden Blüten. :D
Das üppigste was ich bisher hinbekommen habe, ist mein Cypripedium macranthos mit sieben Blüten... :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard hat geschrieben: ↑23. Okt 2016, 10:17
Hier mal ein Foto von einem Wildbestand, hier in der Nähe:
Burgb... , oder ein anderer Standort ?
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
http://www.lichtenegg.info/lichtenegg_orchideenweg.htm
Ein bekannter und viel besuchter Standort ist in der Nähe von Hersbruck zu finden.
Nachdem ich gerade bei meiner Nachsuche gesehen habe das man vermutlich auch mit Harvestern (http://geiger-foto.de/?p=40)durch solche Bestände fährt, bin ich nicht mehr so ganz gegen diesen ganzen Tourismus der zu solchen spektakulären Standorten geht.
Es hieß ja schon vor einiger Zeit als es einen Aufruf zur Volksabstimmung gegen die neuen Waldgesetze der CSU ging
"Der Huber und der Stoiber, die sind im Wald die Räuber."
Leider ist es so gekommen wie viele befürchtet haben.
Ein bekannter und viel besuchter Standort ist in der Nähe von Hersbruck zu finden.
Nachdem ich gerade bei meiner Nachsuche gesehen habe das man vermutlich auch mit Harvestern (http://geiger-foto.de/?p=40)durch solche Bestände fährt, bin ich nicht mehr so ganz gegen diesen ganzen Tourismus der zu solchen spektakulären Standorten geht.
Es hieß ja schon vor einiger Zeit als es einen Aufruf zur Volksabstimmung gegen die neuen Waldgesetze der CSU ging
"Der Huber und der Stoiber, die sind im Wald die Räuber."
Leider ist es so gekommen wie viele befürchtet haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard hat geschrieben: ↑23. Okt 2016, 10:13
Hallo Irm,
ich frage mal besonders nach C. calceolus, weil ich selber am liebsten den einheimischen Frauenschuh im Garten hätte. Wie lange haben sich die Pflanzen bei Dir gehalten? Gibt es sie noch? Wie lange sind sie gut gewachsen? Falls abgestorben: weißt Du woran?
Kennt Ihr richtig schöne Bestände von C.c. in gärtnerischer Kultur?
Eckhard, ich wohne in Berlin, komme aber urspünglich von der Schwäbischen Alb. Da habe ich die Naturstandorte von C.calceolus gesehen - und beschlossen, das hier gar nicht erst zu versuchen :D ich habe zwar seit ein paar Jahren ein C.parviflorum, aber C.c. hatte ich nie.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wir haben C. calceolus, an drei Stellen. An einer Stelle rechts neben dem sogenannten Alpinum steht sie seit 2002. Allerdings vollschattig, vor einem 'Knallerbsenstrauch'. Sie blüht sehr fleißig. Die anderen sind nicht so toll, wir haben uns bei der Pflanzung nicht so viel Mühe gegeben wie bei der ersten. Wir haben vorschriftsmäßig gekalkt und so weiter. Mit dem Verkäufer Herrn Kernstein habe ich sehr oft telefoniert und mir Rat geholt.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Kleiner Nachtrag: Wir hatten ..... Die Pflanzen sind vorhanden, bekommen aber einen anderen Betreuer.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Danke Irm, für die Info und Henriette für das schöne Bild. Hut ab vor dem schönen Kulturerfolg!
@ Ulrich: Das größte Vorkommen von C.c. nördlich von Göttingen muss vor einigen Jahrzehnten unglaublich beeindruckend gewesen sein. Und dann kamen wohl busweise Leute mit Schäufelchen, selbst aus Holland. Von hunderten sind dort nur wenige Einzelpflanzen übriggeblieben. Deshalb wahre ich Stillschweigen über die Örtlichkeit. Auch, wenn ich mir sicher bin, dass Du nicht zu den Ausgräbern zählst, aber wer weiß, wer hier mitliest!
@ Ulrich: Das größte Vorkommen von C.c. nördlich von Göttingen muss vor einigen Jahrzehnten unglaublich beeindruckend gewesen sein. Und dann kamen wohl busweise Leute mit Schäufelchen, selbst aus Holland. Von hunderten sind dort nur wenige Einzelpflanzen übriggeblieben. Deshalb wahre ich Stillschweigen über die Örtlichkeit. Auch, wenn ich mir sicher bin, dass Du nicht zu den Ausgräbern zählst, aber wer weiß, wer hier mitliest!
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
...und hier das im Frühjahr frisch gebaute Hochbeet, in dem die Sämlinge mal wachsen sollen, wenn sie größer sind. Auf der Südseite stehen Apfelbäume, die lichten Schatten werfen, allerdings nicht an alle Stellen. Substrat ist Lavagrus, plus etwas Lauberde und etwas Lehm.
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
ui, das erscheint mir fast zu wenig schattig ::) Mein schönes C.cordigerum hatte ich zu sonnig gepflanzt, das fing an zu verbrennen. Eine Notumpflanzung fands dann nicht so toll ...
Meine stehen alle direkt unter einem großen Apfelbaum. Etwas sonnig, bevor dieser Blätter hat, danach fast völlig schattig.
Kann natürlich sein, dass das Kleinklima bei Dir anders ist als hier im trockenen Nordosten, dann entschuldige bitte den Einwand ;)
Meine stehen alle direkt unter einem großen Apfelbaum. Etwas sonnig, bevor dieser Blätter hat, danach fast völlig schattig.
Kann natürlich sein, dass das Kleinklima bei Dir anders ist als hier im trockenen Nordosten, dann entschuldige bitte den Einwand ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Irm, Danke, ein wichtiger Tipp! Ich finden den größten Teil des Hochbeetes auch zu sonnig für Cypripedium und es sollen ja auch andere Pflanzen dort wachsen. Gedanklich habe ich die schattigste hintere Ecke für Cypripedium reserviert. Ich mache bei Gelegenheit mal ein Foto, wo man die Apfelbäume besser sieht.
Die ürsprüngliche Idee für das Hochbeet ist ein lichter halbschattiger Saum mit Dictamnus albus, Anemone sylvestris, einheimischen Knabenkräutern, vielleicht noch Primula veris, Polygala chamaebuxus etc. Leider bin ich nicht konsequent und habe als erstes Pflanzen reingesetzt, die ich gerade hatte und die überhaupt nicht zur urprünglichen Idee passen. SEUFZ! Hoffentlich schaffe ich es, mir einen Ruck zu geben und die wieder zu beseitigen! Vielleicht muss ich für die Knabenkräuter die Beimischungen zur Lava noch erhöhen? Im Moment ist Lehm plus Lauberde zusammen vielleicht 1/4, Rest Lava, allerdings nicht nur grob, sondern bis zu feinsten Korngrößen. Nach unten im Hochbeet wird der Anteil an Lehm/Lauberde etwas höher.
Die ürsprüngliche Idee für das Hochbeet ist ein lichter halbschattiger Saum mit Dictamnus albus, Anemone sylvestris, einheimischen Knabenkräutern, vielleicht noch Primula veris, Polygala chamaebuxus etc. Leider bin ich nicht konsequent und habe als erstes Pflanzen reingesetzt, die ich gerade hatte und die überhaupt nicht zur urprünglichen Idee passen. SEUFZ! Hoffentlich schaffe ich es, mir einen Ruck zu geben und die wieder zu beseitigen! Vielleicht muss ich für die Knabenkräuter die Beimischungen zur Lava noch erhöhen? Im Moment ist Lehm plus Lauberde zusammen vielleicht 1/4, Rest Lava, allerdings nicht nur grob, sondern bis zu feinsten Korngrößen. Nach unten im Hochbeet wird der Anteil an Lehm/Lauberde etwas höher.
Gartenekstase!