Wie schön, dass freut mich zu lesen! :DBin schon gespannt auf ein Bild vom ganzen Pflanzkübel, wenn die Kamelie mit den Begleitpflanzen blüht! ;)LG., Oliver.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2008 (Gelesen 622561 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008
Hallo, Oliver!Vielen Dank für Deine schnelle Antwort mit dem sehr praktischen Hinweis! 

Genau das finde ich nämlich auch : der Wurzelballen ist v i e l zu hart, ja, richtig undurchlässig kommt er mir vor!Kamelien vertragen Eingriffe in den Wurzelbereich recht gut, zumal der Ballen dann wieder lockerer wird und ein besserer Luft-Wasser Austausch stattfinden kann.
... und wie machst Du das? Mit einer Gabel ?? ::)LGViolatricolorIch raue den Wurzelballen immer beim Umtopfen an,
Re:Kamelien 2008
Wie schön, dass freut mich zu lesen! :DBin schon gespannt auf ein Bild vom ganzen Pflanzkübel, wenn die Kamelie mit den Begleitpflanzen blüht! ;)LG., Oliver.




Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Kamelien 2008
Ganz vorsichtig würde ich sagen, mindestens 75 % aller Pflanzen vertragen nicht nur, sondern brauchen beim Umpflanzen auch eine "Wurzelbehandling"! Es werden immer Wurzeln verletzt, die glatt geschnitten werden sollen, damit es nicht zu Fäulnis kommt. Bei Pflanzen, die längere Zeit im Topf stehen, ist ein Ringelwuchs der Wurzeln ganz normal. Diese müssen aufgerauht, gelockert und eventuell geschnitten werden, sonst bleiben sie in der gleichen Position und tun sich schwer in die neue Erde zu wachsen. Meistens braucht man nicht zimperlich zu sein: eine kleine Gartenhacke ist gut geeignet bei groben Wurzeln, für feine nimmt man eine stabile Gabel. Ein scharfes Messer (Küche!), um verletzte oder zu lange Wurzeln zu schneiden, ist ebenfalls notwendig und besser als eine Schere, die leicht quetscht.Wie Oliver schon sagt, immer auf Ballen - Wurzelgleichgewicht achten. Von den Pflanzen, die fast nie einen Wurzeleingriff schätzen, fallen mir momentan nur Gräser ein.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2008
Das ist nun wirklich eine sehr hilfreiche Antwort! Danke Dir, Guda! Wirklich sehr nützlich!
Wie oft bekommt man nicht gerade bei Kamellien zu hören, dass man sie zum Beispiel nicht zu dicht am Stamm hacken darf, weil sonst die Wurzeln verletzt würden und sie das nicht vertrügen.Ich glaube, jetzt hat mehr als eine(r) den Mut, die Wurzeln recht forsch zu behandeln.LGViolatricolor

Re:Kamelien 2008
Danke für die Blumen, aber Oliver schrieb schon, dass Kamelien Ballenbehandlungen vertragen. Und wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, einen Ballen verkleinern möchte / muss, kann ich es trotzdem mit leichter Hand machen und nicht grob und mit Gewalt. Entscheidend ist, dass tote oder angerissene, beschädigte Wurzeln hinterher nicht wild im neuen Topf oder Pflanzloch herumliegen und in Fäulnis übergehen können, ein gefundenes Fressen für Bakterien z.B. Kein Gehölz schätzt es, in Stammnähe verletzt zu werden. Entweder rächt es sich mit Wurzelschösslingen oder es ist zu wenig intakte Wurzelmasse vorhanden, es weiterhin gut zu versorgen. Und die stärksten Wurzeln sind natürlich in Stammnähe, wäre nicht gut, sie roh zu beschädigen.Ich meine, bei Jennifer Trehane ein Bild gesehen zu haben, auf dem der Wurzelballen rigoros verkleinert wirdIch habe ein paar Kamelien, die dreitriebig gezogen wurden. Eigentlich möchte ich sie trennen, sie sind alle kräftig. Ich werde es aber sehr vorsichtig versuchen; denn es ist gut möglich, dass hier die Ballen einseitig stark beschädigt werden. Dann müsste vermutlich der Ballen egalisiert werden und anschließend das Astgerüst dem reduzierten Wurzelwerk angepasst. Keine Ahnung, ob es funktioniert, ich befürchte jedoch, dass eine Dreierpflanze nach ein paar Jahren ein Koloss wird. Wahrscheinlich sollte ich sogar den Ballen gründlich auswaschen, damit man den Wurzelverlauf besser erkennen kann?Eine Korrektur: pro Topf stehen drei Pflanzen und nicht eine mit drei Trieben.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
HalloInteressante Diskussion zum Wurzelrückschnitt. Ich bin einfach nicht sicher, ob man bei Kamelien so generalisieren darf. Bei Japonicas und Sasanquas (die scheinen das gut zu vertragen, nach meinen Erfahrungen) schneide ich, wenn's nötig ist, auch etwas weg, aber selten stark (habe noch nie den auch in Büchern zitierten Ringelwuchs bei meinen beobachtet). Ich bin aber überhaupt nicht sicher, ob Species das auch vertragen würden. Und Reticulatas, die schon den Schnitt an Zweigen meist nicht mögen??Ich denke mal laut: Bei der Teilung von zwei Pflanzen in einem Topf müsste das Problem ja dann auch nicht so stark sein?! Bei vielen Pflanzen geht das ja, einfach den Wurzelballen in der Mitte durchhacken, in zwei Töpfe setzen, fertig. Naja, es würde mich einfach interessieren, was andere dazu meinen, die sehr viel praktische Erfahrung mit Kamelien haben. Auch mit Species und Reticulatas.LG barbaraDie Blüte von Spring's Promise (letztes Jahr erst ausgepflanzt) hat übrigens heute Nacht -4°C problemlos überstanden, hat mich gefreut.
- Dateianhänge
-
- springs_promise_-4C.jpg (44.87 KiB) 137 mal betrachtet
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008
Ein schönes Versprechen, die leuchtend rote Blüte im Schnee, Barbara. Ringelwuchs tritt nur ein, wenn Pflanzen längere Zeit nicht umgepflanzt wurden. Da kann man bei unterschiedlich starkem Wachstum der Pflanzen sicher nicht verallgemeinern. Jedoch sollte nach 2 Jahren noch kein Ringelwuchs auftreten, vorausgesetzt die Pflanzen wurden nicht überdüngt! Mit Kamelienarten habe ich nun überhaupt keine Erfahrung. Ich würde aber davon ausgehen, dass ein sorgsamer und vorsichtiger Schnitt hier auch nicht schadet. Aber Barbara, wenn ich weiß, dass eine Pflanze sensibel reagieren könnte, ich aber trotzdem einen Eingriff vornehmen muss, werde ich mich doch bemühen, sehr vorsichtig zu sein ?Was Du so laut "andenkst", irritiert mich allerdings. Zwei oder mehr zusammengesetzt Pflanzen werden immer ihre Wurzeln auch in andere Regionen schicken (außer sie haben Pfahlwurzeln). Bei einfachem Durchhacken schneidest Du also Wurzeln einfach weg. Keine Reduzierung, sondern sie fehlen ganz. An der früheren Außenseite sind sie noch vorhanden, an der Innenseite womöglich fort. Da ist doch das Gleichgewicht hinterher gestört ?! Wenn ich jetzt durch Schnee und Frost in den Boden käme, würde ich eine Primel oder Vergissmeinnicht ausbuddeln, um das zu demonstrieren, im Zweifelsfall also später. Denn das, was Du ansprichst, funktioniert gut bei gleichmäßigem Wurzelballen - meistens bei Stauden- aber nicht bei Gehölzen mit unterschiedlichem Wurzelsystem.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2008
Hallo GudaHab mich vielleicht nicht klar ausgedrückt. Es war etwas provokativ formuliert, um zu sagen, was bei einer Pflanzengruppe funktioniert, muss sich noch nicht automatisch auf andere übertragen lassen. Ich glaube dir sofort, dass du sehr vorsichtig vorgehen würdest
Ich habe bei "einer" Pflanze, die mehrere Stämme im Topf hatte, früher mal probiert, sie zu teilen, es aber sehr schnell aufgegeben, da die Wurzeln eben genau, wie du beschrieben hast, völlig miteinander verflochten waren. Da habe ich sie halt zusammen gelassen. Ich bin bei Species wirklich seehr skeptisch, was die Wurzeln betrifft. LG barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2008
Deine Antwort beglückt mich aber überhaupt nicht, Barbara: soll ich jetzt die Dreiergruppen zusammenlassen? Ohne eine Trennung überhaupt zu versuchen? Die Pflanzen sind gesund, wüchsig und stehen nicht Stamm an Stamm, sondern etwa 3 cm auseinander- vielleicht auch 4. Sie sind 4 Jahre alt (Stämmchen etwa Füllhalterstärke). Ich weiß gar nicht, warum sie zusammengepflanzt wurden, außer dass sie sich in Gesellschaft wohler fühlen. Spielen wir aber Deinen "Vorschlag" mit dem Hacken durch, dann würde ich mich ja grün ärgern, wenn ich sie halb auseinandergenommen habe, feststelle, dass die Wurzeln unlösbar innig miteinander verbunden sind und sie wieder zusammenpflanzen muss, weil ich eben nicht hacken werde. Wobei sie in diesem Fall ganz sicher furchtbar schmollen würden, weil sie sehr gestört wurden. Die zweite Variante wäre (aber auch nur bei Pflanzen, bei denen die Stämme nicht dicht an dicht stehen), den Ballen auszuwaschen. Dann müssten sich die Wurzeln entflechten lassen - theoretisch. In meiner grenzenlosen Phantasie würde ich die Wurzeln etwas einkürzen und auch die Triebe zurücknehmen. Pflanzen, vielleicht 10 Tage eintüten (mit Lüftungspausen!), damit die Luftfeuchtigkeit erhöht wird ?Auch hier ist der Eingriff natürlich bedeutend, aber ich hätte nach 2 oder drei Jahren mehrere wieder normal reagierende Pflanzen, was aber nicht der ureigentliche Sinn dieser Aktion war.Eigentlich müsste das funktionieren, denn so viel ich weiß, werden alle Pflanzen aus Übersee wurzelnackt versandt. Und das wiederum bedeutet, dass alle Wurzeln vor dem Pflanzen angeschnitten werden müssen, außer den Haarwurzeln natürlich. Ein Wurzelschnitt setzt nicht zwingend einen Rückschnitt der Äste voraus, kann aber damit verbunden sein.Die dritte Variante wäre, die Dreiergruppen von vornherein zusammenzulassen. Dann hätte ich aber vermütlich nach 5 Jahren Monstren. Die ich wie in verträglicher Größe halten oder bringen kann?Aber ich habe mich in meinem vorigen Beitrag leider nicht klar ausgedrückt: ich meinte drei Pflanzen in einem Topf und natürlich nicht eine P. mit drei Trieben
Re:Kamelien 2008
Seit Wochen denke ich darüber nach, wie ich mein Duftglöckchen schneiden kann. Das Thema hier im Forum kommt mir gerade recht. Es hat auch zwei Stämme. Mein ihr, dass das zwei Pflanzen sind? Oder war das wohl ein Steckling mit einer Verzweigung die in die Erde gesteckt wurde?Könnte ich die beiden - auch wenn sie zusammengewachsen sind - trennen und einzeln einpflanzen? Ich hätte das Duftglöckchen gern wie ein Hochstämmchen gezogen...Leider war es schon etwas dunkel im Glashaus, so dass ich mit Blitz fotografieren mußte, aber rückt die Tatsachen ins rechte Licht.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
Ahoi zusammen!
@ GudaIch würde mich für die zweite Methode entscheiden, den Wurzelballen zunächst gut lockern, dann ausspülen und auseinanderprokeln, dann ich einer Chinosollösung einige Minuten einweichen lassen und in ein eher mineralisches Substrat setzen. Solche Pflanzen sieht man ja häufig, zwar sehen sie zuerst schön buschig aus, aber über kurz oder lang wachsen die Pflanzen nicht mehr so kräftig wie einzeln getopfte und diese Perspektive empfinde ich als einen echten Makel beim Pflanzenkauf.
Deswegen verzichte ich eigentlich immer darauf. Ich bevorzuge eintriebige Pflanzen und wenn ich mal ihre Wurzeln ein wenig malträtieren muss, benutze ich einen Pikierstab, die Enden sind stumpf dadurch werden die Wurzeln nicht unnötig verletzt, eigentlich geht es ja nur ums lockern, so als ob man eine Bettdecke aufschüttlen würde. 
Wichtig ist, dass der Erdballen gerade etwas feucht ist, dann kann man gut erkennen welche Wurzeln gesund sind und welche nicht, die kranken entferne ich bis ins gesunde, helle Gewebe. Regenwürmer werden bei der Gelegenheit ebenfalls entfernt und in den Garten gesetzt, da sind sie nützlicher, im Topf verdichten sie nur auf Dauer die Erde.
@ AlleHier ist das Wetter immern noch ungemütlich und die nächsten Tage soll es sich auch nicht entscheidend bessern!
:'(Deswegen sitze ich jetzt im warmen und genieße eine chinesische Teerose! 
In einer Regenpause habe ich ein paar Fotos gemacht, 'Cornish Snow' sieht "not amused" aus, ob der feuchtigkeit von oben. Ich kann ihn verstehen.

[td][galerie pid=27255]'Cornish Snow' I[/galerie][/td][td][galerie pid=27256]'Cornish Snow' II[/galerie][/td]
Die lächelt mich zur Zeit durchs Küchenfenster an und 'Elegans' leuchtet richtig. 
[td][galerie pid=27258]japonica 'Spring Promise' V[/galerie][/td][td][galerie pid=27257]japonica 'Elegans' II[/galerie][/td]
... und diese Knospen versprechen schon künftige Freuden. 
[td][galerie pid=27259]japonica 'Kuro-tsubaki' - Knospe[/galerie][/td][td][galerie pid=27254]'Leonard Messel' - Knospe[/galerie][/td]
LG., Oliver.










Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Hallo !!! ; ;Dein interesantes thema mit dem ich mich vor ein paar tagen auseinandersetzen musste. ;)3 kamelien ca 4 jährig in einem topf ca 3 cm auseinander,ich habe den wurzelballen lange im wasser gespült ,und immmer von aussen die wurzeln gelockert, nach ca 30 minuten war auch die mitte locker .danach habe ich die pflanzen auseinander gezogen
,schon mit kraft . :Pich hoffe das die pflanzen es gut überstehen ,bis jetzt schauen alle sehr gut aus ;Dauch die blüten ;)und knospen .ich glaube es wäre vernünftiger zu warten bis die blüte vorbei ist ,bei mir war es nicht möglich ,weil eine pflanze vereist ist .Der jenige der sie mit genommen hat könnte nicht warten ;Dder versand ist ja teuer ;)die pflanzen auseinander hacken kommt mir nicht sehr vernünftig vor,da die wurzel in einem topf durcheinander wachsen 


l.g
iga
iga
Re:Kamelien 2008
Oliver !!!die teerose ist super !!! ;Dnoch etwas zu den trennen von kamelien ,ich glaube das es immer ein risiko ist 

l.g
iga
iga