Solche Typen werden auch als 'Wester Flisk' angeboten. Es sind foetidus.ich habe diesen Helleborus-Sämling letztes Jahr von einer Freundin bekommen. Ich denke es ist eine H.foetidus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2009 (Gelesen 241848 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2009
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus 2009
Donauwalzer, keine Sorge, wenn du sie letztes Jahr bekommen hast, wird sie ziemlich sicher nächstes Jahr schon blühen.Hier blühen die foetidus (und die H. niger) fast immer schon als 2-jährige Pflanzen. @Susanne, die beiden sind wirklich sehr schön, auch von der Form her :)Ja, stimmt - es lohnt sich immer, auch bei von aussen vermeintlich nicht so schönen Exemplaren unters "Röckchen" zu gucken,wie wir heute bei Herrn Friedrich wieder feststellen konntenich habe diesen Helleborus-Sämling letztes Jahr von einer Freundin bekommen. Ich denke es ist eine H.foetidus. Wird natürlich noch einige Jahre dauern bis sie blüht. Aber bei dieser Helleborusart sind die Blätter allein auch schön.


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2009
in jedem fall eine tolle, blau wirkende laubfärbung!Solche Typen werden auch als 'Wester Flisk' angeboten. Es sind foetidus.ich habe diesen Helleborus-Sämling letztes Jahr von einer Freundin bekommen. Ich denke es ist eine H.foetidus.

-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2009
es könnte aber auch 'Sopron' sein. Ich glaube meine Freundin hat beide Sorten.Solche Typen werden auch als 'Wester Flisk' angeboten. Es sind foetidus.ich habe diesen Helleborus-Sämling letztes Jahr von einer Freundin bekommen. Ich denke es ist eine H.foetidus.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Helleborus 2009
Sind das überhaupt Sorten oder bloß verschiedene Saattypen? So viel ich weiß, fallen sie breit streuend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus 2009
Wenn H. foetidus einzeln als Typ aus einer Saatrasse steht, fallen die Nachkommen weitestgehend echt, wie alle anderen Helleboren auch. Es sind allerdings immer einige Ausrutscher dabei. So entstand mit der Zeit H. foetidus 'Wester Flisk', 'Ruth', 'Giant Green', 'Sopron' und andere "Saatsorten". Eigentlich verdienen sie keine Sortennamen, denn sie werden ja nicht vegetativ vermehrt. Helleborus foetidus sehen je nach Herkunft sehr unterschiedlich aus. Für mich gehören sie zu den unverzichtbaren Frühlingsstrukturstauden, da können selbst Lenzrosen nur bedingt mithalten.'Sopron' ist bei Sopron in Westungarn entdeckt und dann über Absaat vermehrt worden. Sie wächst gedrungen und hat einen metallisch glänzendes Blatt. Die Blütenfarbe ist allerdings nicht sehr berühmt. Da habe ich schon schönere, leuchtend gelbe im Schweizer Jura auf der Staffelegg gesehen.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2009
Mit den Helleborus Hybriden hab ich fast gar keine Erfahrung, weil es bei mir eher trocken ist und ich mich erstmals letztes Jahr getraut habe eine Sorte zu setzen. Diese ist mal unter Beobachtung. Auf Grund des eher trockenen Klimas hoffe ich, dass die Foetidus sich bei mir etwas leichter tun. Ich habe gelesen, dass sie kurzlebig sein soll. Hoffentlich sät sie sich aus.Eigentlich sind bei diesen schönen Blättern die Blüten eh nicht so wichtig. ;DPS: Sarastro, hast Du Samen von den H. foetidus mit den schönen Blüten genommen?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Helleborus 2009
Donauwalzer,H. foeticus wächst wie Unkraut. Selbst im Straßenbankett stehen schon Jungpflanzen. Sollte der Schnee rechtzeitig weggehen und sie die Lawine überlebt haben, kannst Du welche haben, wenn ich Dir die Cyclamen bringe.Hans
Re:Helleborus 2009
Wir vermehren immer von den schönsten Typen, allerdings nehmen wir die Sämlinge auf, die am Fuße der Mutterpflanze stehen.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2009
nehm ich doch gern an - ich mag Pflanzen, die wie Unkraut wachsenDonauwalzer,H. foeticus wächst wie Unkraut. Selbst im Straßenbankett stehen schon Jungpflanzen. Sollte der Schnee rechtzeitig weggehen und sie die Lawine überlebt haben, kannst Du welche haben, wenn ich Dir die Cyclamen bringe.Hans

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2009
Klar sonst kannst Du sie ja nicht einzeln weiter kultivieren. Wenn ich das nächste Mal in Deine Gegend komm, werde ich mir sicher Deine Foeditus Auslesen ansehen.Wir vermehren immer von den schönsten Typen, allerdings nehmen wir die Sämlinge auf, die am Fuße der Mutterpflanze stehen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Helleborus 2009
Neid, Neid, Neid!! Wo hast Du die her? Die ist traumhaft! @donauwalzer: der blaublättrige H. foetidus ist auch sehr schön, selbst ohne Blüten!Ich hab am Wochenende 2 neue gekauft. Eine gelbe mit runden, aufrechten Blüten; sie hat einen heftigen Grünstich, war aber die "gelbste" ihrer Art. Und dann eine, die ist wie für mich komponiert: zart, schalenblütig mit Wildtyp-Anmutung und doch ein klein wenig anemonisch.so in der art?... Am meisten freue ich mich über die zwei Schätzchen mit Torquatusblut, zierlich in der Gestalt und kleinblumig. ...

Re:Helleborus 2009
schlicht und ergreifend: NEID!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus 2009
meinst du miiich?Neid, Neid, Neid!! Wo hast Du die her? Die ist traumhaft!


... Und dann eine, die ist wie für mich komponiert: zart, schalenblütig mit Wildtyp-Anmutung und doch ein klein wenig anemonisch.![]()
