News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633403 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
WeißIm Gesamtbestand machen die weißen etwa 1/3 aus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mein Eindruck war, dass die dunklen Tragblätter bei wenigblütigen Blütenständen sowie kurz vorm Öffnen der Knospen mehr auffallen. Hier zum Vergleich ein weißes Exemplar mit deutlich mehr Blüten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Oh, die weiße ist sehr schön.
Schöner Kontrast zu den dunklen Blättern. Wild wachsen bei uns nur Corydalis solida

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier gibts wahrscheinlich nur C. cava. Ich gestehe, dass ich im vergangenen Jahr versucht habe, einige weiße Exemplare auszugraben. Der Boden ist leider so fest und die Knollen sitzen so tief, dass man wohl mit einem ordentlichen Spaten anrücken müsste... und das war mir am Übergang von Park zu Wald etwas zu auffällig.


Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wir haben hier in den Wäldern beide Arten reichlich - momentan in Vollblüte zusammen mit A. nemorosa und Vinca minor
Solida lassen sich besser ausgraben, die cava sitzen viel tiefer


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Du könntes Dir vielleicht an der besten Stelle eine Markierung (Stock o.ä.) stecken und Dir zur rechten Zeit Saat holen. Wenn Du irgendwo im Garten eine Ecke mit etwas Laubmull hättest, könntest Du dort direkt aussäen.Hier gibts wahrscheinlich nur C. cava. Ich gestehe, dass ich im vergangenen Jahr versucht habe, einige weiße Exemplare auszugraben. Der Boden ist leider so fest und die Knollen sitzen so tief, dass man wohl mit einem ordentlichen Spaten anrücken müsste... und das war mir am Übergang von Park zu Wald etwas zu auffällig.![]()
![]()
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mit einem Unkrautstecher und wenn man mit bloßen Fingern nachfühlt, kriegt man die schon raus
Gibts da eigentlich auch Auslesen? Ich habe gestern einen weißen mit rötlichen Blütenspitzen gefunden, sehr apart. Leider kein Bild, heute hats ihn eingeschneit
.


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Namensorten sind mir unbekannt. Bei C. cava lassen sich die Knollen zerbrechen und so vermehren. Du könntest also durchaus anfangen, eine Kollektion aufzubauen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hab da jetzt erst Lunte gerochen, weil ich schöne gemischte Bestände entdeckt habe. Wenn ich Zeit habe, werde ich dort nochmal suchen gehen. Ich fände sowas wirklich spannend, es gibt kaum unkompliziertere Frühlingspflanzen als Corydalis cava.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier im Westen von Wien steht C. cava wieder in Vollblüte und trotz kühlem Aprilwetter hängt der süße Duft in der Luft...Ich dachte früher sie würden aus Samen in unterschiedlichen Farben keimen, aber nachdem ich in eines meiner Beet nur weiße angesiedelt hatte wuchsen dort bisher keine in anderen Farben.
lg. Markus

Hello darkness, my old friend.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Da hätte ich heute auch gerne einen Osterspaziergang gemacht. Wunderschön!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
so eins habe ich bei Staudo mitgenommen letzten MonatMit einem Unkrautstecher und wenn man mit bloßen Fingern nachfühlt, kriegt man die schon rausGibts da eigentlich auch Auslesen? Ich habe gestern einen weißen mit rötlichen Blütenspitzen gefunden, sehr apart. Leider kein Bild, heute hats ihn eingeschneit
.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Auch von meinen noch ein paar Bilder.Corydalis cava solida
'Beth Evans' leuchtet in Natura viel kräftiger.
Bei 'GP Baker' war nun offenbar tatsächlich drin, was draufstand.
Bei C. solida ssp. Transsylvanica finde ich das Rot recht mager und irgendwas lilanes taucht mittendrin auch auf.
Und dann verteilen sich dank einer lieben Purlerin ganz viele verschiedenfarbige C. solida im Garten.









Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist solida.Corydalis cava
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Und ich habe noch gegrübelt. Bekommen hatte ich es, glaube ich, als C. cava von Frau oile.