News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 437027 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7412
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Callis » Antwort #1965 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Aug 2017, 13:52
Bei Fatzebuck löste die Kolumne bei einigen offenbar zart besaiteten Ladies einen Sturm der Entrüstung aus. ;D


Kannste mal verlinken? ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Krokosmian » Antwort #1966 am:

Auch wenn es wegen Anderem ein paar Misstöne geben mag, so tut dies dem Inhalt keinen Abbruch...

Die aktuelle Ausgabe ist eine, wie ich sie mir wünsche! Obwohl Indianernesseln und Akanthus nicht absolut im Brennpunkt meines Interesses stehen, habe ich beide Artikel genossen. Besonders interessant ist für mich jetzt, ob Monarda austroappalachiana Verbreitung findet und möglicherweise irgendwann die m. E. etwas gesichtslosen weißen Hybriden aufpeppt.

Sehr verschlingenswert auch wieder die "Pflanzen mit Geschichte(n)", für mich war es eine alte, vergrabene Frage, was es mit den, gefühlt, unzähligen Ballard-Astern-Schwestern auf sich hatte. Auch wenn es bei mir `Freda Ballard´ und `Marie Ballard´ waren, die sich im Lauf der Jahre im Hirn festgesetzt haben. Besonders letztere ist so eine Pflanze, ohne die ich nicht sein will.

Bitte genauso weiter!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #1967 am:

Die etwas nackig dastehende Bemerkung zur Bewertung durch die Staudensichtung hätte meiner Meinung nach einer kurzen Erklärung bedurft - oder die Autorin hätte den kurzen Satz einfach weglassen können. Ansonsten fand ich den Artikel auch sehr interessant. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4621
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Secret Garden » Antwort #1968 am:

Aster 'Ada Ballard' soll lt. Sichtung wenig standfest und ansonsten irgendwie "mäßig" sein. - Heute habe ich sie mir gekauft und schon eingepflanzt. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

lerchenzorn » Antwort #1969 am:

Ich werde mir Familie Ballard mal genauer ansehen. ;)

Cassian Schmidt möchte Monarda bradburiana 2004 als erster aus Amerika eingeführt haben. Ich kann es nicht belegen, denke aber, dass ich sie aus Jelitto-Saatgut schon ein, zwei Jahre früher im Garten hatte. 8)
blommorvan

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

blommorvan » Antwort #1970 am:

'Ada Ballard' habe ich schon seit Jahren im Garten. Sie bereitet keinerlei Probleme.
Die in der GP abgebildete Pflanze stammt aus meinem Garten. ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4621
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Secret Garden » Antwort #1971 am:

Danke blommorvan, das ist schön. :) Ich habe der Ada ein gutes Plätzchen ausgesucht.
blommorvan

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

blommorvan » Antwort #1972 am:

Das hat sie auch verdient.
Inken

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Inken » Antwort #1973 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Sep 2017, 22:24
Die etwas nackig dastehende Bemerkung zur Bewertung durch die Staudensichtung hätte meiner Meinung nach einer kurzen Erklärung bedurft - oder die Autorin hätte den kurzen Satz einfach weglassen können.


Das Prädikat "entbehrlich" der Staudensichtung ist nicht selten ein Ärgernis für viele Sammler und Pflanzenfreunde. ;) So können alte Sorten aus dem Blickfeld verschwinden, die es vielleicht wert wären bewahrt zu bleiben.
Inken

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Inken » Antwort #1974 am:

Krokosmian hat geschrieben: 9. Sep 2017, 17:31
Die aktuelle Ausgabe ist eine, wie ich sie mir wünsche!


Die aktuelle Ausgabe ist auch eine nach meinem Geschmack: Die Artikel von Cassian Schmidt und Christian Kreß, die Gärtnerei Teske (am Reiseweg) oder auch die Vorstellung des Gartens Lüdke! Herr Pfenningschmidt kennt 'Albert Leo Schlageter'. :o Ich wüsste gern, wo er 12 Exemplare davon bestellen kann. :-X ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

oile » Antwort #1975 am:

Callis hat geschrieben: 4. Aug 2017, 18:50
Hausgeist hat geschrieben: 4. Aug 2017, 13:52
Bei Fatzebuck löste die Kolumne bei einigen offenbar zart besaiteten Ladies einen Sturm der Entrüstung aus. ;D


Kannste mal verlinken? ;)

Ja bitte!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

lerchenzorn » Antwort #1976 am:

Inken hat geschrieben: 11. Sep 2017, 07:46
Krokosmian hat geschrieben: 9. Sep 2017, 17:31
Die aktuelle Ausgabe ist eine, wie ich sie mir wünsche!


Die aktuelle Ausgabe ist auch eine nach meinem Geschmack: Die Artikel von Cassian Schmidt und Christian Kreß, die Gärtnerei Teske (am Reiseweg) oder auch die Vorstellung des Gartens Lüdke! Herr Pfenningschmidt kennt 'Albert Leo Schlageter'. :o Ich wüsste gern, wo er 12 Exemplare davon bestellen kann. :-X ;)


Ich finde auch viel ansprechendes. Bei 'Albert Leo Schlageter' zucke ich unwillkürlich zurück und würde wohl nicht zugreifen, so schön auch die Farbe ist. ;)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Apfelbaeuerin » Antwort #1977 am:

blommorvan hat geschrieben: 10. Sep 2017, 20:30
'Ada Ballard' habe ich schon seit Jahren im Garten. Sie bereitet keinerlei Probleme.
Die in der GP abgebildete Pflanze stammt aus meinem Garten. ;)


Die ist mir auch sofort ins Auge gestochen - diese Farbe!!!
blommorvan, ist die Farbe auf dem Foto denn gut getroffen?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
blommorvan

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

blommorvan » Antwort #1978 am:

Ja, sehr gut.

Ich schreib Dir eine PM.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Krokosmian » Antwort #1979 am:

OT

Inken hat geschrieben: 11. Sep 2017, 07:37
Staudo hat geschrieben: 9. Sep 2017, 22:24
Die etwas nackig dastehende Bemerkung zur Bewertung durch die Staudensichtung hätte meiner Meinung nach einer kurzen Erklärung bedurft - oder die Autorin hätte den kurzen Satz einfach weglassen können.


Das Prädikat "entbehrlich" der Staudensichtung ist nicht selten ein Ärgernis für viele Sammler und Pflanzenfreunde. ;) So können alte Sorten aus dem Blickfeld verschwinden, die es vielleicht wert wären bewahrt zu bleiben.


Gerade bei den Astern findet man manche der "Entbehrlichen" dennoch weiterhin, zumindest in Listen, wenn auch nicht jede überall...
So zumindest mein Eindruck.


`Freda Ballard´, bei der letzten Sichtung gar nicht erst dabei, ähnlich `Winston Churchill´ ("entbehrlich") hier der (nicht ganz perfekte) Kompromiss zwischen halbwegs manierlich gesund und einer Blütenfarbe, die man guten Gewissens als rot bezeichnen kann. Hat leider Mehltau, wie viele andere dieses Jahr auch und die Pflanze ist überaltert, deswegen nur eine Einzelblüte.

Dateianhänge
IMG_4696.JPG
Antworten