Seite 1311 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 10:36
von RePu86
philippus hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 10:10 hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 09:01Tante Google sagt der beste Zeitpunkt ist im Frühling mit grünen Stecklingen von ca. 20 cm ...
optimal ist der Herbst (ich mach das ab Ende September / Anfang Oktober bis in den Dezember hinein) und hab eine Quote von fast 100%. Der zeitige Frühling vor dem Austrieb ist auch gut.
Lässt du die nach Bewurzelung dann durchwachsen?Bei mir schlagen jetzt die ganzen Stecklinge aus ST aus und ich weiß nicht was ich am besten mache.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 10:41
von philippus
RePu86 hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 10:36Lässt du die nach Bewurzelung dann durchwachsen?Bei mir schlagen jetzt die ganzen Stecklinge aus ST aus und ich weiß nicht was ich am besten mache.
Ich überwintere sie kühl, zusammen mit den Topffeigen, manchmal schon getopft. Sie treiben dann im Frühling aus.
Aber das heißt nicht, dass man es nicht vielleicht auch anders machen kann wenn man Zeit gewinnen möchte. Man müsste halt viel Licht spenden, hab da aber keine Erfahrung.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 11:13
von Arni99
Ich verwende im Winter von 16-22 Uhr den 6h Timer vom Growlight zusätzlich zum normalen Tageslicht von 8-16 Uhr Ende Dezember, wenn die Tage am kürzesten sind. Ab jetzt wo die 12h Tageslänge unterschritten werden, 3h-Timer von 19-22 Uhr.
Ab Frühlingsbeginn am 21.3. wird das Growlight wieder deaktiviert da die Tageslänge 12h und mehr wird bis zum 21.6. wo mehr als 16h Tageslänge vorherrschen.
Ich finde Growlights mit Teleskop-Standfuss optimal, damit man den Abstand zur wachsenden Pflanze gleich halten kann von zB. 30cm bis 1,6m.
Pflanzenlampe LED mit Ständer, Garpsen 420 Leds Vollspektrum Pflanzenlicht für Zimmerpflanzen, 4 Heads Grow Lampe mit Verstellbares Stativ(0.3-1.6m),3/6/12H Timer,4 Arten von Modus,5 Helligkeitsstufen https://www.amazon.de/dp/B08NYM8GM4/ref=cm_sw_r_cp_api_glt_i_F61SJC9XZ66SZYWM59WB?_encoding=UTF8&psc=1
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 11:27
von philippus
hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 10:17Du machst das dann mit teilverholzten Stecklingen? Im Moment hängen ja noch an jedem Austrieb Feigen dran. Ich stell die Teile dann ins Wasser, wie kühl müssen die denn stehen?
Ja, praktisch schon verholzte Steckhölzer (junges Holz). Ist meine Erfahrung, ist aber auch in der Fachliteratur (zB bei Baud) so zu lesen, der schreibt allerdings dass die Zeit vor dem Austrieb im späten Winter / zeitigen Frühjahr am allerbesten ist.
Ganz grüne Stecklinge lassen sich zwar auch vermehren, aber da ist die Erfolgsquote schon geringer.
Du kannst es auch im November machen, wenn alles weg ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 11:35
von Arni99
Hier der 2 x tragende Riesenbaum (Busch mit Krone von ca. 6m Höhe x 5m Breite, Feigen beginnen ab ca. 2m Höhe) in meiner Gasse.
Herbstfeigen werden aktuell reif.
Irgendeine „Balkansorte“.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 11:37
von Arni99
Großaufnahme Herbstfeige.
——
Hier noch der Link zu www.figlife.com .
Mit Videos zu vielen interessanten Sorten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 13:21
von Roeschen1
Die Breva de Albatera, die erst Anfang Juli ausgetrieben ist, macht jetzt Herbstfeigen.
Immerhin hat sie überlebt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 14:34
von Bellafigura
Dr hat geschrieben: ↑16. Sep 2021, 09:48Was könnte das sein? Dalmatie, als die ich sie beim Dehner gekauft habe, schließe ich aus. Der Geschmack war süß, ein bisschen melonig, aber eher auf der faden Seite.
Hallo Dr. Pille, erinnert mich sehr an meine Feige, die ich ebenfalls bei Deh... vor 3 Jahren unter dem Namen Dalmatie gekauft habe und deren Blätter wie Deine tatsächlich an Dalmatie grün erinnern. Plötzlich wurden die Früchte gelb-bräunlich. Mutmaßung war, entweder Dalmatie Braun, oder Doreé. Der Halsansatz erinnert stark an Doreé, falls dann der Fruchtbehang noch hoch ist, sollte das passen. Geschmack war bei mir zart Honig-Melonig, der sollte aber mit den Jahren noch besser werden. Brunswick hat laut Baud nicht so tief gelappte Blätter, auch wenn in den USA häufig ähnliche Feigen als Brunswick bezeichnet werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 16:21
von RePu86
Meine Brunswick ist tief gelappt und ich denke so wird sie auch in diversen Quellen beschrieben.
https://m.youtube.com/watch?v=S1lfTD2glUw
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 16:29
von philippus
Hier ist die Beschreibung von Brunswick aus Bauds Buch.
Die Sorte ähnelt seiner Aussage nach recht stark der Madeleine.
Die US Varianten scheinen stärker eingeschnittene Blätter zu haben. Dort könnte es wie so oft eine ganze Gruppe von Feigen sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 16:43
von RePu86
In Osteuropa scheint auch die tief gelappte Variante häufig vorzukommen.
In den kälteren Gebieten wird sie besonders angebaut.
Meine hab ich mal bei palmi.bg mitbestellt und sie sieht genauso aus wie in dem oben geposteten Bild/Video.
Hat MddS nicht auch eher tief gelappte Blätter?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 18:04
von de.da.
Galten die Bilder meiner Frage?
Danke...
Ich muss sagen, es ist nicht ganz einfach, den Beiträgen hier zu folgen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Sep 2021, 22:28
von Markus_
zwecks Brunswick hätt ich auch ne Frage...
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Hardy Brunswick von Quissac und der normalen Brunswick?
Lg
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Sep 2021, 08:28
von philippus
RePu86 hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 16:43Hat MddS nicht auch eher tief gelappte Blätter?
Ich meine eher durchschnittlich bis leicht stark gelappt, je nach dem wie man es sieht ;)
http://www.galgoni.com/ENG/Fotos_Maxi/021.htm
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Sep 2021, 08:30
von philippus
Markus_ hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 22:28zwecks Brunswick hätt ich auch ne Frage...
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Hardy Brunswick von Quissac und der normalen Brunswick?
Lg
Hardy Brunswick sieht irgendwie nach einer normalen Brunswick aus