News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4132208 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir bleibt vorerst auch alles.
Dieses Jahr war sicher nicht repräsentativ.
Was ich aber sehen konnte, die RdB macht sich toll im Garten und auch bei mäßigem Sommer.
LdA scheint der Standort auch zu gefallen, sie gedeiht sehr schnell und setzt massig an.
Leider habe ich sie zu spät ausgepflanzt.
Figo Moro und Sultane waren durch die Spätfröste eingebremst, deshalb bin ich auf nächstes Jahr gespannt.
Die Topffeigen bleiben sowieso.
Viele waren neu und noch recht klein. Nächstes Jahr sollte dann schon einiges kommen.
Ich freue mich auch sehr auf den nächsten "richtigen" Sommer ;D
Dann sollten aber Negronne, LdP, HC, Black Ischia, San Martino dell elba und Montana Nera sicher liefern!
Dieses Jahr war sicher nicht repräsentativ.
Was ich aber sehen konnte, die RdB macht sich toll im Garten und auch bei mäßigem Sommer.
LdA scheint der Standort auch zu gefallen, sie gedeiht sehr schnell und setzt massig an.
Leider habe ich sie zu spät ausgepflanzt.
Figo Moro und Sultane waren durch die Spätfröste eingebremst, deshalb bin ich auf nächstes Jahr gespannt.
Die Topffeigen bleiben sowieso.
Viele waren neu und noch recht klein. Nächstes Jahr sollte dann schon einiges kommen.
Ich freue mich auch sehr auf den nächsten "richtigen" Sommer ;D
Dann sollten aber Negronne, LdP, HC, Black Ischia, San Martino dell elba und Montana Nera sicher liefern!
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wer hat denn, außerhalb vom sonnenverwöhntem Osten Österreichs, schon Herbstfeigen ohne Headstart?
Bei mir nämlich bisher nichts.
Bei mir nämlich bisher nichts.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑27. Sep 2021, 12:38
Wer hat denn, außerhalb vom sonnenverwöhntem Osten Österreichs, schon Herbstfeigen ohne Headstart?
Bei mir nämlich bisher nichts.
Bei mir in Nordbaden gibt es bisher nur RdB.
Vielleicht kommt Negronne noch, lässt sich aber schwer sagen
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bin zwar im sonnenverwöhnten Osten. Aber in einem kühlen Mikroklima. Bei mir hat es Ende Mai nocheinmal für eine Stunde oder so leicht gefroren. So spät wie noch nie. Leider gehe ich eher davon aus, daß das künftig der Standard wird. So sehe ich es wie Philippus, daß frühreifende Sorten am erfolgversprechendsten sein werden. Die heuer ausgepflanzte Figo Moro wird die ersten Herbstfeigen ohne Headstart liefern. 2 fangen an sich umzufärben.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier in Hamburg auch RdB, fängt aber gerade erst an.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir ist noch nichts reif aber letztes Jahr habe ich die meisten auch erst Ende Oktober geerntet
l.G. Xela
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dieses Jahr ist in den meisten Gegenden durchaus interessant für die Selektion früher und resistenter Sorten!
Aber ich hoffe trotzdem auf nicht wieder so einen bösen Winter und schwachen Sommer in den nächsten 10 Jahren.
Aber ich hoffe trotzdem auf nicht wieder so einen bösen Winter und schwachen Sommer in den nächsten 10 Jahren.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Sep 2021, 10:24
Wie sehen Eure Pläne für 2022 aus?
Welche Sorten bleiben bzw. welche "müssen" weg?
Ich werde mich von Brunswick und von Osborn prolific trennen. Die Brunswick wirft zu viel ab, die andere setzt wenig an und die Herbstfeigen brauchen ewig. Bin gespannt ob da jetzt noch etwas kommt. Eine Unbekannte (Mitbringsel aus der südlichen Gardaseeregion, Hinterland von Bardolino / Lazise) werde ich auch weggeben. Wächst wenig und setzt spät und wenig an, da wird nie etwas reif.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kaum rege ich mich über nicht reifende Herbstfeigen auf, schon springt mich eine fast reife Michurinska 10 an . Noch 1-2 Tage. Sie ist schon weich.
Die ältesten Blätter sind schon gefallen.
Die ältesten Blätter sind schon gefallen.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Sep 2021, 10:24
Wie sehen Eure Pläne für 2022 aus?
Welche Sorten bleiben bzw. welche "müssen" weg?
Bei mir kommen ins Freiland M10, HC, DK und eine zweite Ronde de Bordeaux (anderer Standort)
Der Rest bleibt vorerst im Topf.
Im Freiland konnte ich tatsächlich noch keine Herbstfeige ernten.RdB war zu stark hinten durch Frostschaden.
Im Topf gabs schon ein paar Feigen aber das sind halt immer kleine Mengen.
Die Südtiroler Feigen wurzeln schon wie wild.Da kann ich im Frühjahr was abgeben wenn wer was will.
- Mufflon
- Beiträge: 3725
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Dauerregen hier diesen Sommer hat leider für viel Blätterwuchs die letzten Wochen gesorgt an meiner Bayernfeige, besonders am tiefsten Ast.
Jetzt zieht mir der Baum krumm zur Astseite, ich denke, ich muss diesen Ast entfernen, so zieht der mir noch den Baum um.
Kann ich das jetzt noch gefahrlos für den Baum?
Jetzt zieht mir der Baum krumm zur Astseite, ich denke, ich muss diesen Ast entfernen, so zieht der mir noch den Baum um.
Kann ich das jetzt noch gefahrlos für den Baum?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte heute die erste Brunswick des Jahres. Geschmacklich phänomenal mit fruchtigen Noten die nicht an Beeren erinnert haben, aber mehr an Steinobst (Pfirsich). Saftig, sirupös, sehr weiche Haut. Mit Conde war das die beste Feige die ich dieses Jahr bisher hatte.
Brunswick steht eigentlich auf der Liste der Feigen von denen ich mich trennen möchte..
Brunswick steht eigentlich auf der Liste der Feigen von denen ich mich trennen möchte..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch einmal Brunswick. Sehr abgeflachte Form.
Sieht aus wie MddS, schmeckt ähnlich wie MddS, verliert genauso die Feigen wie MddS.
Sieht aus wie MddS, schmeckt ähnlich wie MddS, verliert genauso die Feigen wie MddS.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mufflon hat geschrieben: ↑27. Sep 2021, 18:33
.... Jetzt zieht mir der Baum krumm zur Astseite, ich denke, ich muss diesen Ast entfernen, so zieht der mir noch den Baum um.
Kann ich das jetzt noch gefahrlos für den Baum?
Ich mache es nicht, ich lasse jetzt alles dran und schneide im Winter - gegen Ende, Jan-Feb.
Wenn es wegen der Blätter so schlimm ist würde ich warscheinlich ein paar entfernen - der Rest Blätter folgt dann nächsten Monat, ist ja schon Herbst...
Meine Feigen lassen bisher nur selten Früchte fallen - die meisten entferne ich....
- Mufflon
- Beiträge: 3725
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Mikie, das klingt nach einer guten Alternative.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi