Seite 133 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 17:46
von cornishsnow
Ich würde mich schon freuen, wenn einige der Namenssorten zu bekommen wären. Bisher konnte ich nur die schöne 'Sirius' auftreiben, die wunderbaren Sorten von Hellen Ballard stehen allerdings immer noch auf meiner Wunschliste.
Ich habe von Frau Schmiemann die 'Sylvia'... großblütig weiß. Sie steht erst seit einem Jahr bei mir, ich würde sie gerne noch etwas wachsen lassen. Möglicherweise mache ich nächstes Jahr mal einen Teilungsversuch.
Wenn es sich machen läßt, würde ich mich freuen. :) Hast Du zufällig ein Bild von 'Sylvia' ich kenne nur das aus dem Buch von H. Ballard und Frau Schmiemann. Mein 'Sirius' wird im Spätsommer auch geteilt, leider wächst er ausgesprochen langsam und verhalten, die Blüten sind aber traumhaft schön! [td][galerie pid=15816]'Sirius'[/galerie][/td][td][galerie pid=15113]Helleborus 'Sirius'[/galerie][/td]
LG., Oliver

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 18:04
von cornishsnow
"Frühlingsglut" , auf der Webseite von Alpine Peters wunderschön und halbgefüllt, hat mich etwas enttäuscht .Sie hat lediglich 5 Blütenblätter, und dies obwohl sie ebenfalls meristemvermehrt ist und somit ja eigentlich sortenrein sein sollte . ( oder bin ich da möglicherweise falsch informiert betr. Sortenreinheit bei Laborvermehrung ? ??? )Ich weiss von noch mindestens 3 oder 4 Fällen, wo "Frühlingsglut" einfach blüht .edit : die Verwirrung ist nun perfekt : Frühlingsglut ist lt. Peters-Homepage ein geteilter Klon , sollte also sicher halbgefüllt blühen.Tut er aber nicht ??? ;)
Ich habe meine nun seit drei Jahren und sie hatte nur beim Kauf eine Blüte und die war gefüllt, letztes Jahr hat sie ausgesetzt und dieses Jahr ist noch nichts zu sehen. ???Mal schauen ob noch was kommt. Ich rechne bei der Sorte eh nicht mit einer konstanten Füllung, da sie aus dem 'Party Dress-Strain' ausgelesen wurde. Diese Pflanzen sind leider nie konstant gefüllt, meist sind die ersten noch normal aber bei den folgenden verliert sich die Füllung dann. Soweit ich weiß ist es aber 'Frühlingsglut' einen Sorte die Meristemvermehrt wird, genau wie 'Merlin' nur gehört 'Merlin' zur HGC und 'Frühlingsglut' ist eine Sorte von Herrn Peters.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 18:07
von Susanne
Leider kann man auf meinen Fotos die Blütengröße von 'Sylvia' nicht erkennen. Junge Blüten sind weiß.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 18:08
von Susanne
Mit zunehmendem Alter färben die Ränder zartrosa ein.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 20:21
von Hellebora
Ich rechne bei der Sorte eh nicht mit einer konstanten Füllung, da sie aus dem 'Party Dress-Strain' ausgelesen wurde. Diese Pflanzen sind leider nie konstant gefüllt, meist sind die ersten noch normal aber bei den folgenden verliert sich die Füllung dann.
Meine 'Party Dress' von Herrn Peters blüht seit Jahren verläßlich gefüllt. Sie variiert allerdings etwas in der Form, mal ist sie runder, mal zipfeliger. Sie bleibt recht zart, verzeichnet kaum Zuwachs, was mich aber nicht stört.'Sylvia' ist sehr schön! :D Oliver: Wie hast Du es angestellt, H. lividus mit H. Josef Lemper zu kreuzen, wenn J. Lemper so früh dran ist? H. lividus blüht bei mir nie vor Mitte März. :-\

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 21:33
von lubuli
toll die bilder von sirius,jetzt habe ich etwas,auf das ich mich freuen kann.der sirius ist nämlich im letzten frühjahr auch in meinen garten eingezogen.wenn ich glück habe,gibts eine blüte.mir gefällt auch das laub,so frisch hellgrün.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 21:36
von Staudo
Könnt Ihr die Sirius etwas näher beschreiben? Grünliche orientalis-Hybriden sind so etwas seltenes nun wirklich nicht.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 15. Dez 2008, 22:31
von lubuli
stimmt,aber weiße auch nicht.sirius soll hellschwefelgelb blühen.ist schon eine etwas ältere sorte.die züchtung ist da schon weiter,aber da ist dann wirklich schwer dranzukommen.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 00:07
von Susanne
Nach Philips/Ryx ist 'Sirius' eine Hybride mit Helleborus odorus, von Eric Smith, etwa 1974. Also vor 35 Jahren entstanden, damals waren gelbliche Lenzrosen-Hybriden absolut ungewöhnlich.Man kann der Ansicht sein, daß es heute nicht mehr lohnt, diese alten Sorten weiterzukultivieren, es sei denn, man legt Wert auf den Erhalt historischer Sorten.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 08:24
von Hellebora
Also vor 35 Jahren entstanden, damals waren gelbliche Lenzrosen-Hybriden absolut ungewöhnlich.
Sie waren auch noch vor 10 Jahren eine absolute Rarität. Ich erinnere mich an einen Pflanzenmarkt im Spätwinter in Seitenstetten, vor ca. 7 Jahren, da war auch Herr Peters vertreten. Der Markt hatte am Morgen begonnen, ich kam am frühen Nachmittag und fragte P., ob er gelbe Helleboren hätte. Ja, sagte er, er hätte welche – gehabt. Und dann kam er mit so einer Early-bird-Geschichte. :P Mittlerweile ist 'Sirius' auch in Österreich leicht zu kriegen. Ich hab mir trotzdem noch keinen angeschafft, weil ich mal warte, was die Natur hinkriegt. Wenn H. odorus und eine Gelb-Gefüllte fast nebeneinander stehen, muß doch früher oder später eine hübsche, einfache Gelbe zustande kommen. ;)

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 09:53
von Scilla
Oliver, danke für deinen Erfahrungsbericht betr. Frühlingsglut .Meine wächst inzwischen bei meiner älteren Schwester im Garten :)"Sylvia" ist traumhaft schön, Susanne .Im Ahlburg - Werk gibt es nebst Sylvia noch ein Bild einer anderen sehr schönen Reinweissen von H. Ballard : "Ushba" .

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 16:28
von cornishsnow
Danke für die Fotos Susanne! :)Eine sehr schöne Sorte! :D@ Hellebora
Oliver: Wie hast Du es angestellt, H. lividus mit H. Josef Lemper zu kreuzen, wenn J. Lemper so früh dran ist? H. lividus blüht bei mir nie vor Mitte März. :-\
'Josef Lemper' beginnt bei mir mit der Blüte im Nov./Dez. und öffnet die letzten Blüten im Februar/März. Als ich die Kreuzung durchgeführt hab, hatte ich 'Josef Lemper' als Topfpflanze im Gewächshaus und H. lividus blühend auf den Helleborustagen bei J. Peters gekauft, das muss so Ende Februar 2006 gewesen sein. :)@ lubuliDas Laub von 'Sirius' ist eigentlich sehr dunkel für eine gelbe Hybride, bist Du dir sicher das es eine Teilpflanze ist oder hast Du vielleicht einen Sämling bekommen? 'Sirius' wird noch immer zum Züchten benutzt, weswegen auch häufig Absaaten unter dem Namen angeboten werden. Meine Pflanze habe ich von Herrn Klose, vor gut 20 Jahren bekommen, der sie direkt von seiner Mutterpflanze abgestochen hat, die er von Eric Smith bekam, daher weiß ich das meine 'Sirius' echt ist. ;)@ StaudenmanigDer echte 'Sirius' ist eine ausgesprochen kräftige Pflanze, deren Blütentriebe bis zu 40 cm hoch werden können, die Blüten sind sehr groß und schauen seitlich, die Blütenblätter sind immer leicht geschwungen was ihr ein sehr frühlingshaftes Aussehen gibt. Die Farbe würde ich als helles Primelgelb mit grünlichen Unterton bezeichnen, eine Besonderheit ist der feine Duft nach Cassis, den die Pflanze an warmen Frühlingstagen ausströmt, ein Erbteil von H. odorus. Obwohl die Pflanze sehr kräftig ist, bestockt sie sich doch schlecht und die Teilung ist nicht sehr ergiebig, daher kann ich mir kaum vorstellen, das sie inzwischen häufig zu bekommen ist. :-\ Selbst in GB werden nur Absaaten angeboten. [td][galerie pid=26550]'Gelb' Schmiemann[/galerie][/td][td][galerie pid=14508]'Gelb' Schmiemann[/galerie][/td][td][galerie pid=15037]'Gelb' Schmiemann[/galerie][/td]
Das sind mal drei Fotos meiner besten gelben Pflanze, die ich von Frau Schmiemann habe, die Einzelblüte ist wunderschön, nur leider hat sie als ganze Pflanze nicht die prächtige Optik von 'Sirius', weswegen ich mir von der Verbandelung der beiden einiges verspreche. Aber das wird die Zukunft zeigen. ;)LG., Oliver

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 19:21
von lubuli
meine sirius habe ich auch von klose,allerdings kein teilstück,sondern jungpflanze.er sagte mir allerdings,das seien pflanzen aus handbestäubten saatgut.ich habe sie neben metallic blue gepflanzt und da ist das laub dann doch wesentlich heller.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 19:54
von cornishsnow
Ahja, verstehe! :)Die Absaaten oder Selbstungen von 'Sirius' fallen sehr schön aus, sind aber selten so eindrucksvoll wie die Mutter, in der Regel kleiner und in weißlichen Grüntönen aber selten gelb. Ich hab auch einen Sämling behalten, weil er eine so schöne Farbe hat, ein limoniges Weiß, ich mach im Frühjahr mal ein Foto von den Blüten. :)Daran erkennt man, dass 'Sirius' nur wenig Gelb vererbt, sonst würde bei einer Selbstung diese Farbe stärker hervortreten. Soweit ich weiß treten bei Selbstungen immer die dominanten Merkmale deutlich hervor, was in diesem Fall auffällig dicke vielblütigen Stiele, mit großen, eher seitlich schauenden Blüten sind, der Duft tritt so gut wie nie in Erscheinung. Ich habe im Moment mehrere Kreuzungsversuche im Frühbeet stehen, die gerade keimen. :)Dabei habe ich 'Sirius' als Vater mit meiner besten gelben und einer schöne weißen verrbandelt. Mal schauen was da raus kommt. :D'Sirius' mit H. croaticus, H. torquatus und H. dumetorum werde ich dieses Mal auch ausprobieren. ;)LG., Oliver

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 16. Dez 2008, 19:56
von toscaline2006
"Frühlingsglut" , auf der Webseite von Alpine Peters wunderschön und halbgefüllt, hat mich etwas enttäuscht .Sie hat lediglich 5 Blütenblätter, und dies obwohl sie ebenfalls meristemvermehrt ist und somit ja eigentlich sortenrein sein sollte . ( oder bin ich da möglicherweise falsch informiert betr. Sortenreinheit bei Laborvermehrung ? ??? )Ich weiss von noch mindestens 3 oder 4 Fällen, wo "Frühlingsglut" einfach blüht .edit : die Verwirrung ist nun perfekt : Frühlingsglut ist lt. Peters-Homepage ein geteilter Klon , sollte also sicher halbgefüllt blühen.Tut er aber nicht ??? ;)
Ich habe meine nun seit drei Jahren und sie hatte nur beim Kauf eine Blüte und die war gefüllt, letztes Jahr hat sie ausgesetzt und dieses Jahr ist noch nichts zu sehen. ???Mal schauen ob noch was kommt. Ich rechne bei der Sorte eh nicht mit einer konstanten Füllung, da sie aus dem 'Party Dress-Strain' ausgelesen wurde. Diese Pflanzen sind leider nie konstant gefüllt, meist sind die ersten noch normal aber bei den folgenden verliert sich die Füllung dann. Soweit ich weiß ist es aber 'Frühlingsglut' einen Sorte die Meristemvermehrt wird, genau wie 'Merlin' nur gehört 'Merlin' zur HGC und 'Frühlingsglut' ist eine Sorte von Herrn Peters.
Bezüglich "Frühlingsglut" - habe sie drei Jahre - hat noch NIE gefüllt geblüht - Aussage von Peters: "das kommt noch"!!!!!Eine Knospe hat sie jetzt - mal sehen was raus kommmt!!!!!!:-)