News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240369 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #1980 am:

Sieste, und ich finde, Helleborus präsentieren sich viel besser ohne Blattwerk vom Vorjahr! Du musst ganz einfach 10 Jahre weiter denken, dann haben deine Lenzrosen nicht zwei Stängelchen, sondern 200. ;D Und sind ganze Büsche.
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1981 am:

Diese schaut schon etwas besser zur Seite.
Dateianhänge
DSCN7104001.jpg
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1982 am:

Diese hier schaut richtig gut seitwärts.
Dateianhänge
DSCN7093001.jpg
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1983 am:

Meine einzge Neuerwerbung dieses Jahres hat auch den richtigen Seitenblick und eine hübsche Füllung, wie ich finde.
Dateianhänge
Hell.niger_Schneetanzer001.jpg
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1984 am:

Meine gefüllte weisse niger hat zwar seit Januar geblüht, aber alle Blüten sahen mehr braun als weiss aus. Ich finde, ein sehr großer Nachteil für weisse Blüten um diese Jahreszeit.Hier mal eine gelbe Helleborus in Kombination mit Euphorbia amygdaloides 'purpurea'.
Dateianhänge
Imgp5480-Helle-gelb-m-Euph.jpg
See you later,...
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1985 am:

Waren denn deine weißen gefüllten Niger-Blüten am Anfang auch so weiß wie meine? Und meinst du, ich müsste nächstes Jahr auch mit schmutzigen Blüten rechnen? Oder hat das bei dir wohl eher auch an dem extremen Winter gelegen, daylilly?
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1986 am:

callis, langsam kann ich mich für diese Zeichnung deiner ashwood Schönheit erwärmen. Wie groß ist die Blüte? Die, die ich bisher in natura gesehen habe, hatten riesige Blüten, was ich als sehr protzig und aufdringlich empfand. Aber bei normalen oder kleineren Blüten könnte das anders wirken.Bei diesem Foto war ich (wieder mal!) dankbar für das schwenkbare display meiner Digi.
Dateianhänge
Imgp5494-Helle-anem.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #1987 am:

Es hat auf jeden Fall an dem Winterwetter gelegen. Aber damit muß man um diese Jahreszeit nunmal rechnen ;). Am Anfang waren die Blüten jedenfalls auch so weiss.
See you later,...
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #1988 am:

Guten Morgen ale zusammen :)callis , kann dich verstehen, ein Blütenstängelchen sieht jämmerlich aus ;) , habe aber wie sarastro auch große "Büsche" und da vermisst man keine Blätter mehr! Toto, mit Inzucht meinte ich, dass die Mutterpflanze mit eigenem Pollen bestäubt wurde. Geselbstet sozusagen.kap- horn
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1989 am:

An manchen Büschen vermisse ich dennoch Blätter, wobei die eigenen alten wirklich keine Zierde mehr sind. Büsche mit 200 Blüten habe ich allerdings nicht. Diese Pflanze ist etwa 4 Jahre alt und ich muss mir was einfallen lassen als Vorpflanzung, wobei nur ein paar cm davor die Terrasse beginnt.
Dateianhänge
H-apricot-Ganzkoerper.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1990 am:

Der Sämling der Apricotfarbenen aus dem vorigen Post blüht auch apricot :D
Dateianhänge
H-Saemling-apricot.jpg
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #1991 am:

So einen aprikotfarbenen Horst habe ich gestern auch bei Händel gesehen. Da macht das Fehlen der Blätter tatsächlich nicht sooo viel aus.Aber nicht alle Helleboren entwickeln sich so schnell zu so stattlichen Horsten.kap-horn, gibst du irgendwann irgendwelchen Dünger an deine Helleboren?
Dateianhänge
Hell.orientalis_apricot_Ha071.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10749
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Helleborus

thomas » Antwort #1992 am:

Ich bin am Sonntag auch mal durch die Helleboren gekrochen:Helleborus hell gelbgrünHelleborus hell gepunktetHelleborus hell rosagestreiftHelleborus mittel-violettHelleborus aubergineHelleborus dunkelLiebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #1993 am:

Ich dünge nur mit Kompost, die Zunahme der Horste ist aber sehr Standortabhängig. Ein Sämling der letztes Jahr einen Stiel hatte, hat dieses Jahr 7! ein gleichalter immer noch nur 1!Anbei ein Bild meiner größten Pflanze, gekeimt 1997, erste Blüte 2000.kap-horn
Dateianhänge
busch.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus

Gartenlady » Antwort #1994 am:

ist es nicht spannend mit den Helleborus, jede sieht anders aus :D Fotos von Staudennamenssorten sind dagegen doch höchst laaangweilig ;) Ich dünge meine immer, am Ende des Winters mit Kalk, etwas später mit Hornspäne und Kalimagnesia, oder mit organisch/mineralischem Volldünger.kap-horns Erfahrungen kann ich bestätigen, manche Pflanze legen rasant zu, andere werden nur sehr zögerlich üppiger. Dies ist meine älteste Pflanze, ich habe sie seit 6 oder 7 Jahren
Dateianhänge
H-weiss-Gankoerper.jpg
Antworten