News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obsternte: Was habt ihr heute geerntet? (Gelesen 313315 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Wow die Quitten sehen wirklich gigantisch und lecker aus
l.G. Xela
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Wow :o
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Mit Quitten kann man dieses Jahr protzen. Mit Birnen dafür nicht. Gestern die "Gräfin von Paris" geerntet. Wie üblich 90% Sschaden, jede Frucht oben angepickt - das ist der Stil der Meisen, die ich dabei schon beobachtet habe, sie kommen bevorzugt frühmorgens und sind dabei sehr leise. Baum ist zu gross fürs einnetzen. Auch die voll zimtfarben berostete Boscs Flaschenbirne ist immer zerstört. Eine "Conference" auch, die säge ich deshalb um. Keine Lust mehr, Jahr für Jahr immer nur faulende Birnen aufzusammeln, da kommt was kleinkronigeres hin. Die Birnen der Josefine von Mechelen dagegen kaum, steht 10m daneben. Weiss der Teufel, warum die nicht...

Und nochmal ein paar Zuckermessungen gemacht an noch hängenden übrigen Früchten. Das ruhige Herbstwetter hat nochmal deutlich Zucker gebracht. Zabergäu Renette liegt jetzt bei 77°, Parkers Pepping bei 84°, die Quitten sind durchweg alle deutlich über 60. Auch die weitere Aromabildung war deutlich. Allerdings wären die Restfrüchte nicht mehr gut lagerfähig. Ist interessant zu beobachten, aber ernten muss man früher.
Und nochmal ein paar Zuckermessungen gemacht an noch hängenden übrigen Früchten. Das ruhige Herbstwetter hat nochmal deutlich Zucker gebracht. Zabergäu Renette liegt jetzt bei 77°, Parkers Pepping bei 84°, die Quitten sind durchweg alle deutlich über 60. Auch die weitere Aromabildung war deutlich. Allerdings wären die Restfrüchte nicht mehr gut lagerfähig. Ist interessant zu beobachten, aber ernten muss man früher.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Schon etwas länger geerntet, aber als Mitbringsel ein bisschen Apfelgenetik in eine Kiste gepackt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Meine schwersten portugieser Quitten sind nur 400 g. Ich habe aber auch so 15 Brix
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Ich habe gestern die Quitten von der Obstwiese geerntet.
Aromatnaja und Muskatnaja mit schon großen Früchten und ganz gutem Ertrag (die hatten auch gesundes, großes Laub), Cydora, Cydora Robusta, Meech's Prolific und ein eigener Sämling mit eher kleinen Früchten und geringer bis enttäuschender Ernte (bis auf Meech's auch kaum noch Laub und vorher nicht besonders gesundes Laub). Ispolinskaja, Uspech und Ludovic hatten die ersten Probierfrüchte, Uspech und Ludovic leider nur sehr kleine, sind aber wohl auf Quitte A und leider recht schwachwüchsig.
Konstantinopler und BA29 waren so mittel, wobei BA29 auch nur eher kleine Früchte hatte und Konstantinopler dafür im Vergleich zu den Vorjahren eher große.
Aromatnaja und Muskatnaja mit schon großen Früchten und ganz gutem Ertrag (die hatten auch gesundes, großes Laub), Cydora, Cydora Robusta, Meech's Prolific und ein eigener Sämling mit eher kleinen Früchten und geringer bis enttäuschender Ernte (bis auf Meech's auch kaum noch Laub und vorher nicht besonders gesundes Laub). Ispolinskaja, Uspech und Ludovic hatten die ersten Probierfrüchte, Uspech und Ludovic leider nur sehr kleine, sind aber wohl auf Quitte A und leider recht schwachwüchsig.
Konstantinopler und BA29 waren so mittel, wobei BA29 auch nur eher kleine Früchte hatte und Konstantinopler dafür im Vergleich zu den Vorjahren eher große.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
cydorian hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 10:59
das ist der Stil der Meisen, die ich dabei schon beobachtet habe, sie kommen bevorzugt frühmorgens und sind dabei sehr leise. Baum ist zu gross fürs einnetzen.
Das Problem mit den Meisen kenne ich auch. Bin am bibbern um meine Madame Verté, der würde in diesem späten Jahr noch ein wenig hängen am freistehenden Hochstamm gut tun. Aber wenn sie angepickt werden, faulen sie ehe sie genussreif werden. Bei den Conference, ein Leitast am selben Baum, war kaum Schaden. Aber ab Mitte Oktober geht es meist los. Dieses Jahr versuche ich die Meisen auf die Hinterseite des Hauses zu locken, das stehen Sonnenblumen zum beernten und ein zusätzliches Futtersilo. Mögen sie platzen.
Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass die nicht nur das weiche Fruchtfleisch wollen, sondern durch das Anpicken teilweise gezielt versuchen, Mücken anzulocken. Blöd sind sie ja nicht, die Vogelviecher.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Madame Verte habe ich auch, sind schon geerntet, aber bei der war ich nicht bereit, den Flugratten das Zerstörungswerk zu gestatten. Auch bei "Vereinsdechant" nicht. Das sind erstklassige Luxussorten, dafür lohnt sich Mühe.

Bin im Juli hin und habe jede Birne mit Organzabeutel eingepackt. Anders gehts nicht.
Die Meisen sind ein typisches Ortsproblem, das in bebauten Gebieten und 2km drum herum besteht. Auf einem Grundstück weit abseits davon habe ich Null Problem. Leider sind weite Teile Deutschlands so zugebaut, dass abseits nicht existiert. Die Viecher werden durch völlig fehlgeleitete Fütterung von "Tierfreunden" auf irre hohen Populationsdichten (Fütterung nutzt vor allem nur opportunistischen Massenarten etwas) gehalten und hacken -gut gelernt- in alles, was knödelartig vom Baum hängt. Und ich hab jedes Jahr faulende Häufchen statt Birnen. Dankeeee...
Bin im Juli hin und habe jede Birne mit Organzabeutel eingepackt. Anders gehts nicht.
Die Meisen sind ein typisches Ortsproblem, das in bebauten Gebieten und 2km drum herum besteht. Auf einem Grundstück weit abseits davon habe ich Null Problem. Leider sind weite Teile Deutschlands so zugebaut, dass abseits nicht existiert. Die Viecher werden durch völlig fehlgeleitete Fütterung von "Tierfreunden" auf irre hohen Populationsdichten (Fütterung nutzt vor allem nur opportunistischen Massenarten etwas) gehalten und hacken -gut gelernt- in alles, was knödelartig vom Baum hängt. Und ich hab jedes Jahr faulende Häufchen statt Birnen. Dankeeee...
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Ich habe bei mir auf meiner Obstwiese auch eine extrem hohe Meisendichte, vermutlich aber wegen der Bienen meines Vaters (über den Winter absterbende Bienen sind ein tolle Winterfutter) und der Lage zwischen zwei Wäldern die durch eine "Feldgehölzhecke" verbunden sind. Ich habe mehr "Schäden" durch Amseln als Meisen bei mir. Allerdings wird in der Umgebung meines Wissens nicht wirklich gefüttert, es gibt da auch nur in 1km Entfernung einen kleinen Weiler mit vielleicht 5 Wohngebäuden. Andere Bebauung ist auch eher 2-3km oder noch weiter weg, hinter den Wäldern bzw. unten im Tal.
Bei den Trauben war ich eine Woche zu spät mit dem Eintüten. Das Ergebnis war, dass ich statt 20-30 kg Trauben absolut nichts geerntet habe. Kirschen sind das selbe Problem, wenn es nicht absoluten Überfluss durch einen Vollertrag gibt. So gibt es für jeden verschiedene Probleme und ich fühle mit euch um eure Birnen, das ist echt ärgerlich. Die Amseln lassen bei Kirschen und Trauben nur den Frust der "Nichternte", aber wenigstens keine Extraarbeit durch faulende Reste zurück.
Bei den Trauben war ich eine Woche zu spät mit dem Eintüten. Das Ergebnis war, dass ich statt 20-30 kg Trauben absolut nichts geerntet habe. Kirschen sind das selbe Problem, wenn es nicht absoluten Überfluss durch einen Vollertrag gibt. So gibt es für jeden verschiedene Probleme und ich fühle mit euch um eure Birnen, das ist echt ärgerlich. Die Amseln lassen bei Kirschen und Trauben nur den Frust der "Nichternte", aber wenigstens keine Extraarbeit durch faulende Reste zurück.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Ich habe heute mit meiner Tochter ca. 150 kg Golden Delicious geerntet. Auf dem Foto ist die zweite Fuhre.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
cydorian hat geschrieben: ↑17. Okt 2021, 10:59
Mit Quitten kann man dieses Jahr protzen. Mit Birnen dafür nicht. Gestern die "Gräfin von Paris" geerntet. Wie üblich 90% Sschaden, jede Frucht oben angepickt - das ist der Stil der Meisen, die ich dabei schon beobachtet habe, sie kommen bevorzugt frühmorgens und sind dabei sehr leise. Baum ist zu gross fürs einnetzen. Auch die voll zimtfarben berostete Boscs Flaschenbirne ist immer zerstört. Eine "Conference" auch, die säge ich deshalb um. Keine Lust mehr, Jahr für Jahr immer nur faulende Birnen aufzusammeln, da kommt was kleinkronigeres hin. Die Birnen der Josefine von Mechelen dagegen kaum, steht 10m daneben. Weiss der Teufel, warum die nicht...
Und nochmal ein paar Zuckermessungen gemacht an noch hängenden übrigen Früchten. Das ruhige Herbstwetter hat nochmal deutlich Zucker gebracht. Zabergäu Renette liegt jetzt bei 77°, Parkers Pepping bei 84°, die Quitten sind durchweg alle deutlich über 60. Auch die weitere Aromabildung war deutlich. Allerdings wären die Restfrüchte nicht mehr gut lagerfähig. Ist interessant zu beobachten, aber ernten muss man früher.
Ich habe auch Gräfin von Paris. Sie sehen ähnlich aus, Angepickt sind nicht so viele, aber trotzdem nicht lagerbar, da wurmig und zum großen Teil bereits angefault. Diejenigen die noch gut aussehen, faulen auch im Eiltempo. Ohne spritzen geht praktisch nichts.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Deine Gräfin von Paris hat auch Russtau. Aber wie kommts, das dein Golden keinen hat? Grüne Sorten und speziell Golden sind doch ganz besondern davon betroffen. Und dann noch fast schorffrei, eine so empfindliche Sorte, wie hast du das hinbekommen? Behandelt?
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Ja. Die Birnen sind im Garten, wo nichts gemacht wird, dort sind auch die Äpfel schwarz gestreift. Die Delicious wachsen in einer Plantage, von der ein Teil verpachtet ist und der Pächter spritzt, auch unsere. Viele Leute wollen ungespritztes Obst, aber dieses kann man ihnen nicht anbieten. Nächstes Jahr habe ich einen neuen Pächter, der will biologisch spritzen, Mal sehen wie es dann wird.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Himbeeren, Brombeeren, Äpfel, Birne, Pawpaws, Pepino, Ölweidenbeeren, Walnüsse, Pfirsiche.
Ja ich war schon fleissig und hab mich so durch den Garten gefuttert und einen Korb für Langschläfer GG mitgebracht. 8)
Ja ich war schon fleissig und hab mich so durch den Garten gefuttert und einen Korb für Langschläfer GG mitgebracht. 8)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Obsternte: Was habt ihr heute geerntet?
Einige Kisten Quitten, u.a. von einem Baum, den ich jedes Jahr abernten darf, morgen noch ein paar Äpfel, bevor es zur Mosterei geht.