News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523244 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Der ist ein Wucherer :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard hat geschrieben: ↑26. Okt 2016, 19:23
Eine Hybride, die letzten Herbst gepflanzt habe, habe ich aber schon umgebracht, einen "Emil". Blöderweise stand im Winter bei einem Hochwasser mein Garten mal einen Tag lang unter Wasser. Vielleicht hat das den Emil umgebracht. ???
Das ist möglich, im Winter möchten sie trocken stehen. Daher decke ich im Spätwinter mit Glasscheiben gegen Winterregen ab. Die Scheiben in ca. 6 - 8 cm Höhe, eine Handvoll trockene Holzwolle über den Pflanzen. Scheibe kommt ca. im März wieder weg. Wenn die Pflanzen treiben, Flüssigdünger, aber stark verdünnt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ui, Hank Small hatte ich auch schon im Auge!!! Sehr schick!
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ja, Irm, das mit der Glasscheibe hatte ich in Deinen früheren Beiträgen schon gelesen. Wozu die Holzwolle?
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Auf all diese Pflegemaßnahmen muss meine Pflanze verzichten.
Sie ist aber auch von Anfang an daran gewöhnt.
@Eckhard, der Schattenbaum war viele Jahre ein Acer palmatum, bis er vor etwa 5 Jahren krank wurde. Wir mussten ihn roden und ich fürchtete schon um meine Cypripedien.
Als neuen Schattenspender habe ich dann Berberis t. "Rose Glow" gepflanzt und die Frauenschuhe sind ohne alle Zicken weitergewachsen
Sie ist aber auch von Anfang an daran gewöhnt.
@Eckhard, der Schattenbaum war viele Jahre ein Acer palmatum, bis er vor etwa 5 Jahren krank wurde. Wir mussten ihn roden und ich fürchtete schon um meine Cypripedien.
Als neuen Schattenspender habe ich dann Berberis t. "Rose Glow" gepflanzt und die Frauenschuhe sind ohne alle Zicken weitergewachsen
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ach echt? Das klingt bei dir wiklich unkompliziert! Ich bin begeistert!
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard hat geschrieben: ↑26. Okt 2016, 19:48
Ja, Irm, das mit der Glasscheibe hatte ich in Deinen früheren Beiträgen schon gelesen. Wozu die Holzwolle?
Frostschutz :D so simuliert man halt eine Schneedecke im Winter, dies hier eben leider nicht gibt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Romantica hat geschrieben: ↑26. Okt 2016, 21:06
Auf all diese Pflegemaßnahmen muss meine Pflanze verzichten.
Sie ist aber auch von Anfang an daran gewöhnt.
Romantica, Du hast doch quasi eine einheimische Pflanze in der richtigen Erde !! natürlich gilt das alles für Dich nicht (lockere Erde, Abdeckung usw.). Bei Cypripedien, die ursprünglich aus China kommen, siehts anders aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Also ich mach' da nicht so ein TamTam. Nur Cypripedium formosanum bekommt bei mir eine Schütte Laub und obendrauf nach Weihnachten einige Zweige vom Weinachtsbaum. Alle anderen Cyps (und auch die anderen Orchideen) bleiben ohne jeden Winterschutz. Ich habe früher auch mal abgedeckt, aber dann keinerlei Vorteil mehr darin gesehen.
Ansonsten halte ich es mit Romantica. Die Pflanzen ungestört lassen, aber aufpassen dass sie durch Nachbarpflanzen nicht zu sehr bedrängt werden. Natürlich gibt es Cypripedium, die einer besonderen und aufmerksamen Pflege bedürfen. Aber von diesen ist ja hier nicht die Rede.
Ansonsten halte ich es mit Romantica. Die Pflanzen ungestört lassen, aber aufpassen dass sie durch Nachbarpflanzen nicht zu sehr bedrängt werden. Natürlich gibt es Cypripedium, die einer besonderen und aufmerksamen Pflege bedürfen. Aber von diesen ist ja hier nicht die Rede.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
ebbie, mein Garten ist in Berlin. Vermutlich ist die Chance auf eine Schneedecke im Winter bei Dir größer ;) Früher waren die Winter hier sehr nass, und die Temperatur wechselte ständig. Im Februar gabs eigentlich immer Kahlfrost bis -20°. Tatsächlich waren die letzten beiden Winter milder, und ich habe auch schon drüber nachgedacht, nix mehr abzudecken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Schneedecke? Was ist das? ;D Sowas haben wir hier schon lange nicht mehr gehabt!
Aber mein Garten liegt sehr geschützt im Stadtbereich. Außerdem hatten wir schon seit Jahren keine strengen Fröste mehr gehabt. Sollten hier mal wieder richtig tiefe Temperaturen zu verzeichnen sein, muss ich möglicherweise umdenken.
Wechselnde Wintertemperaturen haben wir hier natürlich auch. Ich sollte aber vielleicht noch betonen, dass mein Cypripedienbeet in einer Ecke liegt, in die im Winter kein Strahl Sonne hinkommt. Insofern sind die Temperaturschwankungen sicher nicht so extrem.
Aber mein Garten liegt sehr geschützt im Stadtbereich. Außerdem hatten wir schon seit Jahren keine strengen Fröste mehr gehabt. Sollten hier mal wieder richtig tiefe Temperaturen zu verzeichnen sein, muss ich möglicherweise umdenken.
Wechselnde Wintertemperaturen haben wir hier natürlich auch. Ich sollte aber vielleicht noch betonen, dass mein Cypripedienbeet in einer Ecke liegt, in die im Winter kein Strahl Sonne hinkommt. Insofern sind die Temperaturschwankungen sicher nicht so extrem.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich habe heute bei den Cypripedium-Sämlingen mal etwas Substrat beiseite gekratzt. Das sind die kleinen Glücksmomente: jedes kleine Blattpaar hat zwei kräftige neue Knospen für den Austrieb im nächsten Frühling angelegt. Sehr schön!
Die anderen Sämlinge mit dem "Fehlstart" (zu später Austrieb) sehen natürlich nicht so kräftig aus.
Die anderen Sämlinge mit dem "Fehlstart" (zu später Austrieb) sehen natürlich nicht so kräftig aus.
Gartenekstase!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Glücksmomente bei Cyps hatten wir vor einer Woche. Wg. Verkauf des Gartens hatten wir drei Cypripedien ausgebuddelt. Dafür ist im neuen kleinen Vorgarten Platz. Bei allen dreien konnten wir teilen. Jetzt hat der neue Gartenbesitzer drei schöne Cyps und wir haben die Mamas (oder Papas) mitgenommen. Schön mit frischem Substrat versehen werden sie uns hoffentlich im nächsten Frühjahr erfreuen.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Eckhard, das sieht sehr vielversprechend aus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Stimmt, das sieht gut aus. :)
Meine drei haben gerade eine leichte Mulchschicht aus Buchenlauberde, Seramis, Lavagruss und etwas Muschelkalk bekommen, genau wie das japanische Leberblümchen daneben, das sich übrigens doch schon ausgesät hat, was mir nur noch nicht aufgefallen ist. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.