Re:Helleborus-Saison 2013
Verfasst: 14. Apr 2013, 19:36
und das überraschungsei, leider etwas frostgeschädigt.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Vielen Dank für den Beitrag mit Bildern! Sehr hilfreich für mich! So hatte ich zum Beispiel genau die Frage mit Zwiebelblumen oder anderen "niedrigeren" Pflanzen in der Nähe!;DWorauf kommt es Dir an?Zur Blütezeit räume ich meinen Hellis min. 60cm Kopffreiheit ein, damit sie zur Geltung kommen, im Fußbereich dürfen Bodendecker und kleine Frühlingsblüher aber ganz nah ran:Aber unten genügt ja weniger Abstand![]()
![]()
![]()
Hier noch mal meine 'Kingston Cardinal' (die jetzt doch Fernwirkung entwickelt) mit Campanula poscharskyana 'Silberregen', Aquilegia vulgaris Winky Red-White, Vergißmeinnicht und Heuchera 'Berry Smoothie' im Hintergrund. Direkt um die Helli treibt jetzt Muscari botryoides 'Album'.Diese Helli hat zur Blütezeit noch etwas Luft:
im Sommer stehen davor 2 große Hosta plantaginea Grandiflora, darüber das Blattwerk der Brautspieren, so dass von Ihr nichts mehr zu sehen ist.Ich habe aber auch eine kleine wilde Ecke unter Nachbars Sommerflieder, wo ich nicht ran komme. Da haben sich Hellis in Rosa-Rottönenausgesät und wachsen munter vor sich hin. Die stehen ganz dicht - und es macht ihnen offensichtlich nichts aus...
Wow!Schwarz gefüllt aus den Norden![]()
da helleboren wurzeldruck und sommertrockenheit vertragen, kannst du sie schon recht nah pflanzen. sie sollten allerdings auch im sommer etwas licht abbekommen und nicht komplett unter der hecke verschwinden.ich habe welche 50cm entfernt von der ligusterhecke gepflanzt. die hecke wird allerdings geschnitten. bei frei wachsenden gehölzen würd ich ein wenig weiter wegpflanzen.was ist die argutifolius schön!Ich würde meiner frisch gepflanzten "Blütenhecke" (Philadelphus, Deutzia magnifica, Buddleja, Holunder, Ribes sanguineum und so Zeugs) gerne einige Helleboren an die Füße pflanzen. Welche Abstände empfehlen die Profis?
Ich habe im Vorgarten Helleborus-Sämlinge mitten in einem Flieder-Dickicht, auch noch direkt neben dem Stock des Haselstrauches, der auch da steht.Die blühen Jedes Jahr, wenn auch nicht so üppig wie die vielen hier gezeigten, mehr freistehenden, Helleboren.50cm von den Stämmen würd ich auch nehmen.Ich würde meiner frisch gepflanzten "Blütenhecke" (Philadelphus, Deutzia magnifica, Buddleja, Holunder, Ribes sanguineum und so Zeugs) gerne einige Helleboren an die Füße pflanzen. Welche Abstände empfehlen die Profis?
Er blüht bei mir auch erstmals seit Jahren. Ich bin ja schon mit der Gestalt an sich zufrieden (Laub, Habitus), die Blüten brauch ich nur wegen der Selbstaussaat ;DAuch H.x sternii bekommt eine Blüte bei mir. Da warte ich auch gespannt auf Nachwuchs. Vielleicht mischt sich ja noch etwas H.argutifolius dazu oder umgekehrtHier blüht nach zwei Jahren mit Frostschäden endlich mal wieder Helleborus argutifolius. Allerding mussten die Blütenstände nach zweimal über 30 cm Schnee hochgebunden werden.