News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724041 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1995 am:

....Einige habe ich mir gemerkt ... :)
Sehr gut! Das nenne ich Team-Arbeit und das macht richtig Spaß! :D :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1996 am:

@Lisa, ich habe noch Beispiel für gute russ. Vermehrungsmethode. Dein Garten in näherer Zeit? 8) ;D Alles nur Spaß, nicht falsch verstehen. ;Dhttp://forum.littleone.ru/showthread.php?t=4379397&page=207
:o :o :oNe, so verrückt bin ich nicht (mehr). Ich mach's lieber auf die klassische Art: Stängelstück rein in den Topf mit Erde und gut ist's. Wer sich bewurzelt, darf weiter wachsen, wer nicht, hat Pech gehabt und wird entsorgt... ;D
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #1997 am:

Wo wir so gut miteinander reden, ernste Frage. Meine Stecklinge habe ich unter Abdeckung in der Erde. Wie lange dauert die Bewurzelung und wann kann ich die Haube abnehmen? Wann umpflanzen?
bei mir schimmeln Steckis unter der Abdeckung - geht das auch ohne?ich habe schon Säulenpappeln bewurzelt aber mit Phloxsteckis war ich bisher nicht erfolgreich :-[ (ok, Frage beantwortet - es geht wohl ;) )
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten II (2014)

Venga » Antwort #1998 am:

Ich hab mir heute Bright Eyes gekauft. :DIch konnte nicht widerstehen. Dabei hab ich gar keinen Platz mehr. ::)
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1999 am:

Wo wir so gut miteinander reden, ernste Frage. Meine Stecklinge habe ich unter Abdeckung in der Erde. Wie lange dauert die Bewurzelung und wann kann ich die Haube abnehmen? Wann umpflanzen?
Warum unter Abdeckung? Inken, die Frage gilt auch für Dich? Die Luftfeuchtigkeit ist zurzeit (max. Temp. tags 18-22 Grad, nachts um die 10) noch hoch genug und auch die Wärme reicht aus. Die Stecklinge bräuchten also keine Abdeckung, erst recht keine dichte. Der Luftaustausch muss unbedingt gewährleistet sein. Meine Töpfchen stehen ohne Abdeckung im offenen Gewächshaus (bzw. in dem Verschlag, den ich Gewächshaus nenne), absonnig aber sehr hell und geschützt. Gegossen wird von unten über den Untersetzer, bis sich Wachstum zeigt. Dann erst wird schwach gedüngt. Bisher hat noch nichts schlapp gemacht. Wenn ihr Bedenken wegen der Luftfeuchtigkeit hab, könnt ihr die offenen Töpfchen einmal täglich leicht einnebeln (mit der feinen Sprühflasche, die man sonst zum Bügeln nimmt). Die Abdeckung birgt bei den aktuellen Temperaturen die Gefahr, dass die Dinger verschimmeln... oder tags einen Hitzestau kriegen.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #2000 am:

Ich hab mir heute Bright Eyes gekauft. :DIch konnte nicht widerstehen. Dabei hab ich gar keinen Platz mehr. ::)
Das sagt auch mein Mann immer, wenn ich was neues pflanzen möchte. ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2001 am:

@Venga, das Platzproblem war kein Hinderungsgrund? ;) Ich muss jetzt nämlich arg aufpassen und werde einige Sorten im Herbst herausnehmen.distel, sooo erfolgversprechend sehen meine Versuche auch nicht aus. Es gibt viel Mehltau in diesem Jahr. :-\Außerdem habe ich einen Test mit Torftabletten gestartet.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2002 am:

Ich hab mir heute Bright Eyes gekauft. :DIch konnte nicht widerstehen. Dabei hab ich gar keinen Platz mehr. ::)
Herzlichen Glühstrumpf! ...äh.... Glückwunsch zum Einstieg in die glühende Verehrung der unwiderstehlichsten aller Gartenpflanzen. ;D :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2003 am:

Warum unter Abdeckung?
Weil ich es hier gelesen und im russischen Forum gesehen habe. Vorher hatte ich mich nach Gaganow gerichtet ...
Lisa15 hat geschrieben:Die Abdeckung birgt bei den aktuellen Temperaturen die Gefahr, dass die Dinger verschimmeln... oder tags einen Hitzestau kriegen.
Ja, das muss einem jemand sagen. ;) Ich habe einige Abdeckungen in der Tat vor zwei Tagen abgenommen. Ich streiche also mein Lachgesicht aus Post soundso. :-[
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #2004 am:

distel, sooo erfolgversprechend sehen meine Versuche auch nicht aus. Es gibt viel Mehltau in diesem Jahr. :-\Außerdem habe ich einen Test mit Torftabletten gestartet.
...das tröstet mich etwas!wenn 'Tenor' demnächst endgültig umkippt, werde ich mal wieder einen Versuch starten (aber Pappeln vermehren geht leichter ;) )
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #2005 am:

euphorion fand ich grottenhässlich, bestenfalls banal. übrigens. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2006 am:

euphorion fand ich grottenhässlich, bestenfalls banal. übrigens. :-X
persona non grata :-X ;D ;) :-*edit: kussmundgesicht eingefügt, musste sein
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #2007 am:

Guten Abend! ;) Foto "Rosalinde" im Jahr 2012. http://fotki.yandex.ru/next/users/sacha ... een/813316 Manchmal gibt es Streifen auf der Blütenkrone. Wahrscheinlich das Wetter.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten II (2014)

Venga » Antwort #2008 am:

Oh, ich war schon immer ein Fan von Phlox.Ich hatte auch schon immer welche, nur wusste ich nie, wie sie heißen.Nur in diesem kleinen Garten wird es allmählich eng.Aber für Phlox finde ich immer Platz.Zur Not kann man andere Pflanzen ja auch vesetzen oder verschenken, entsorgen....Ich habe jetzt 7 mit Namen, 2 alte Bauernphloxe und verschiedene Teppichpfloxe.Einen muss ich mir unbedingt noch besorgen.Der steht in meinem ehemaligem Garten.Ich hatte damals keine Möglichkeit ihn mit zunehmen.Er ist weiß mit einem kleinen klar abgegrenztem pinken Auge, hellem Laub mit sehr breiten Blättern und später Blüte.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2009 am:

.... und werde einige Sorten im Herbst herausnehmen.
... aber bitte Bescheid geben, wenn es soweit ist. Hier wird alles wieder verwertet - Ökologisch korrekt. Abnehmer finden sich sicherlich. ;)
distel, sooo erfolgversprechend sehen meine Versuche auch nicht aus. Es gibt viel Mehltau in diesem Jahr. :-\Außerdem habe ich einen Test mit Torftabletten gestartet.
Mehltau ist auch hier ein Problem dieses Jahr - allerdings ausschließlich bei den Topfpflanzen. Daher versuche ich, Stecklinge nur von gesunden Stängelstücken abzunehmen. Eine Abdeckung kann allerdings auch Mehltau verursachen, selbst wenn die Mutterpflanze sonst keinen hat. Torftabletten habe ich auch im Haus, da würde mich Dein Test schon interessieren. Ich habe sie bisher nicht verwendet, weil ich denke, sie seien als Bewurzelungssubstrat zu mager. Und die Dinger trocknen zu schnell aus, da muss man ein bisschen aufpassen. Ich nehme übliche Anzuchterde, da sie zwar ebenfalls keimfrei ist aber leicht aufgedüngt.
Antworten