News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 344572 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #2010 am:

Ulrich hat geschrieben: 1. Jun 2021, 18:50
Melittis melissophyllum

.
Die steht hier auch rum ;)
Dateianhänge
DSCF4602_5550.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #2011 am:

und noch ein chinesische Maiglöckchen blüht grade.
Dateianhänge
DSCF4610_5551.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #2012 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Jun 2021, 14:47
Galeobdolon flavidum (Lamium galeobdolon subsp. flavidum) in der wenig aufregenden Form mit einfach grünen Blättern (links) und in der besonders attraktiven Form mit buntem Laub, 'Hermanns Pride'. (Jedenfalls glaube ich, dass 'Hermanns Pride' zu dieser Art (je nach Sichtweise Unterart) gehört.) Der Vorteil ist, dass die flavidum-Sippe sich nur sehr langsam rasenartig ausbreitet oder fast horstig wächst. Die linke Pflanze ist eine Wildsammlung aus den bayerischen Kalkalpen. Im dritten Jahr im Garten sind bislang keinerlei Ausläufer festzustellen. 'Hermanns Pride' ist neu im Garten und muss erst zeigen, wie stabil die Merkmale sind.

Bild Bild


Die Pflanzen zeigen sich je nach Standort offenbar sehr unterschiedlich. Diese Pflanze hier ist enger von Nachbarn umstellt, zeitweise bedeckt, bis ich sie wieder freirupfe. Insgesamt gesehen bekommt sie aber wohl kaum weniger Licht als die oben gezeigte, sehr weißlaubige Pflanze. Beide sind aus einer Lieferung und ich gehe bei 'Hermanns Pride' davon aus, dass sie vegetativ vermehrt wird. Sollte also alles ein Klon sein.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #2013 am:

Irm, Deine Melittis ist enorm kräftig! Ich musste sie erst neu pflanzen, weil der erste Versuch vor ein paar Jahren fehlgeschlagen ist.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #2014 am:

War mal von Foerster, ich erinnere mich, dass Hausgeist mir das Pflänzle aufgeschwatzt hat ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #2015 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Jun 2021, 08:44

Die Pflanzen zeigen sich je nach Standort offenbar sehr unterschiedlich. Diese Pflanze hier ist enger von Nachbarn umstellt, zeitweise bedeckt, bis ich sie wieder freirupfe. Insgesamt gesehen bekommt sie aber wohl kaum weniger Licht als die oben gezeigte, sehr weißlaubige Pflanze. Beide sind aus einer Lieferung und ich gehe bei 'Hermanns Pride' davon aus, dass sie vegetativ vermehrt wird. Sollte also alles ein Klon sein.

Bild

So sah meine Pflanze in der Erinnerung damals auch eher aus, nicht so extrem silbrig.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

enaira » Antwort #2016 am:

Meine ist von Horstmann und steht sehr schattig unter Prunus virginiana 'Shubert'.
Dateianhänge
Lamiastrum_galeobdolon-HermannsPride.21-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #2017 am:

Auch meine Pflanzen sind alle von Horstmann. Ich werde vor allem mit der breitlaubigen, weniger gefleckten Pflanze experimentieren, ob Stecklinge oder Teilstücke an anderen Plätzen ebenso hohe Weißanteile im Blatt entwickeln wie die anderen Pflanzen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2018 am:

Corny meinte, diese Ramonda wäre ziemlich feist ;D
Ist sie auch verglichen mit den beiden anderen.
Dateianhänge
20210605_160212.jpg
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #2019 am:

Ein sehr schöner und üppiger Suppenteller. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2020 am:

Wolltest Du mal was?

Die feiste steht übrigens eingezwängt in hochkant versenkte kleine Sandsteinplatten, dachte bei Felsenteller sollte ich besser eine enge Felsspalte imitieren. Bei den abgetrennten Teilen habe ich mir die Mühe nicht gemacht und sie sind kleiner. Ob es daran liegt?

Haberlea habe ich nachgeguckt, ist eher nix, ich mag die Gloxinienblüten nicht so.
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #2021 am:

Ich glaub die Felsenteller sind nicht so empfindlich, so lange sie nicht zu viel Sonne bekommen und im Winterhalbjahr keine Feuchtigkeit in den Rosetten für Schäden sorgt.

Ich hab leider keinen vernünftigen Platz aber Danke. :-*
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

ebbie » Antwort #2022 am:

Vielleicht nicht die typische Schattenstaude, aber bei mit steht sie schattig. Calceolaria germanii ist erstaunlicherweise wüchsig, robust, winterhart und ausdauernd. Ich habe sie ursprünglich als empfindliche Steingartenhätschelpflanze eingeschätzt. Aber auch die Größe überschreitet inzwischen das übliche Steingartenformat.
Dateianhänge
Calceolaria germanii a06.06.21.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Ulrich » Antwort #2023 am:

Astrantia minor, übersieht man fast
Dateianhänge
20210611_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #2024 am:

ist aber sehr hübsch :D
Sonnige Grüße, Irene
Antworten