Seite 135 von 679

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:05
von marygold
Meiner trägt dieses Jahr erstmals Früchte. Ich bin erstaunt, wie groß die werden.

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:06
von fips
Diese Kapseln riechen ähnlich wie Calycanthus, sind in der selben Familie. Essigröschen ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:12
von Paw paw
fips hat geschrieben: 11. Jul 2019, 17:57
lerchenzorn hat geschrieben: 11. Jul 2019, 17:05
Wir sind auf Wanderschaft und stehen in einem tollen Vereinsgarten voller besonderer Obstgehölze vor diesem Strauch:
(rauhe Blätter, gegenständig oder scheingegenständig; Früchte ähnlich einem schlank geratenen Granatapfel, könnten außen filzig sein, Sträucher reich verzweigt, bisher weniger als 3 m hoch)
Was ist das?


Chimonanthus praecox?


Hoffentlich blühen meine Sämlinge auch bald, damit ich Blüte und Frucht live sehen kann. :-[

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:21
von Krokosmian
marygold hat geschrieben: 11. Jul 2019, 18:05
Meiner trägt dieses Jahr erstmals Früchte. Ich bin erstaunt, wie groß die werden.


Meine blühend gekaufte, schon etwas größere Pflanze, war danach voller Früchte, sie stand noch mit anderen im Baumschulbeet. Beim aktuellen "Behang" sind es jetzt deutlich weniger, vielleicht wären es mehr, wenn eine Zweite daneben stünde.

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:27
von Krokosmian
Pyrola hat geschrieben: 10. Jul 2019, 22:02
Nach Aussage der Besitzerin handelt es sich um einen Sämling von A. lycoctonum


Davon gibt es mehrere Unterarten, eine davon ist Aconitum vulparia (=Aconitum lycoctonum ssp. vulparia) eine andere wäre bspw. A. lamarckii (=A. lycoctonum ssp. neapolitanum)...

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:33
von Jule69
Seid bitte nicht böse, dass ich mich dazwischenquetsche...ich hab ne Frage...
Im Urlaub ist mir dieses Gewächs mehrfach aufgefallen, nicht nur wegen der tollen Blüten, sondern auch wegen des Duftes. Ihr wisst sicher, wer oder was das ist oder?

Bild

Bild

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 18:41
von Monarde
diese Pflanze hatte sich bei mir an zwei Stellen eingenistet. Nicht schlimm, sondern eher Freude.
Nur in diesem Jahr ist sie überall in Massen. Was ist das für ein fleißiges Ding

Grüßle


Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 19:48
von Ekwisetum
Sumpf-Ziest?

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 19:51
von mavi
@Jule69: eine Sorte von Philadelphus coronarius?

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 20:06
von AndreasR
Das ist Philadelphus 'Belle Etoile', der hat recht große Blüten mit dunkelrotem Zentrum und duftet einfach herrlich. Ich stehe im Juni auch immer vor einem üppig blühenden Strauch in der Nachbarschaft, und jedes Mal überlege ich, ob ich nicht irgendwo noch Platz dafür finde... ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 20:13
von Monarde
es ist aber kein Strauch. alles einzelne Pflanzen, die sich enorm vermehren, was schön ist, sie gedeit auch am Fuß der Blaufichte.

Grüßle

Re: Was ist das?

Verfasst: 11. Jul 2019, 20:15
von Monarde
natürlich, es war der Strauch von Jule gemeint. Erst lesen, dann denken und dann schreiben ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 12. Jul 2019, 06:24
von Jule69
AndreasR:
Toll, was Du alles weißt!!! Den muss ich einfach haben, so groß wird er ja nicht.

Re: Was ist das?

Verfasst: 12. Jul 2019, 10:45
von AndreasR
Ich weiß es auch nur, weil ich immer wieder rätselnd vor dem Strauch gestanden habe - dank der großen Blüten sieht er ein bisschen aus wie ein Hibiskus, aber die blühen ja deutlich später. Durch Zufall sah ich dann bei meiner Recherche ein Bild von 'Belle Etoile', und da passte die Beschreibung perfekt. :) Das besagte Exemplar ist jedenfalls ca. 2 m hoch und 1,5 m breit, wurde sicher schon lange nicht mehr geschnitten, aber wächst trotzdem recht manierlich und blüht jeden Sommer überreich.

Re: Was ist das?

Verfasst: 12. Jul 2019, 12:24
von Pyrola
Krokosmian hat geschrieben: 11. Jul 2019, 18:27
Pyrola hat geschrieben: 10. Jul 2019, 22:02
Nach Aussage der Besitzerin handelt es sich um einen Sämling von A. lycoctonum


Davon gibt es mehrere Unterarten, eine davon ist Aconitum vulparia (=Aconitum lycoctonum ssp. vulparia) eine andere wäre bspw. A. lamarckii (=A. lycoctonum ssp. neapolitanum)...


Danke schon mal, nun hat das Kind erst mal einen Namen!

Kann es nun sein, dass Aconitum lamarckii nicht besonders samenfest ist?
Angestachelt von der dankenswerten Bestimmung überließ sie mir ein Foto von einer Schwesterpflanze des Riesen, die allerdings nur 1/3 der Größe erreicht.
Dafür aber verblüfft (mich) die Blütenfarbe mit ihrer Zeichnung.