News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4310883 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie sieht es bei euren ausgepflanzten Feigen mit der Verholzung der Triebe aus?
Hier alles gut verholzt, außer bei der neu gepflanzten GdSJ. Da geht es langsam.
Hier alles gut verholzt, außer bei der neu gepflanzten GdSJ. Da geht es langsam.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe die Abicou im neuen Garten noch im Kübel stehen, da ich nicht sicher bin ob die richtig winterhart ist. Ich las sie sei es nicht. Hat die jemand ausgepflanzt? Ich bin in Rhein-Main.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 13:28
Wie sieht es bei euren ausgepflanzten Feigen mit der Verholzung der Triebe aus?
Hier alles gut verholzt, außer bei der neu gepflanzten GdSJ. Da geht es langsam.
Meine diesjährig Ausgepflanzten, z.b. HC und LdA, sind schon voll verholzt. Bei den Kübelfeigen sieht es da anders aus, da ist bspw. ebenfalls HC noch nicht verholzt.
Es sind auch fast alle schon komplett blattlos seit dem Sturm heute Nacht.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute einen bereits abgesägten Ast der „Balkanfeige“ aus meiner Gasse gefunden.
Der unter dicke Teil steht bereits im Wasserglas. Die restlichen 2-3 Stecklinge sind in feuchtes Küchenrollenpapier gewickelt in einem Plastiksack im Kühlschrank.
Diese werde ich Mitte Februar waschen und dann zu bewurzeln versuchen.
Der unter dicke Teil steht bereits im Wasserglas. Die restlichen 2-3 Stecklinge sind in feuchtes Küchenrollenpapier gewickelt in einem Plastiksack im Kühlschrank.
Diese werde ich Mitte Februar waschen und dann zu bewurzeln versuchen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑31. Okt 2021, 18:46
Hier die Sultane (von Quissac).
Außen grün, innen rot.
Mal nächstes Jahr abwarten, ob sie dann violett werden ;D oder es eine andere Sorte ist als bestellt.
Für Herbstfeigen stimmt weder Form noch Farbe...
Nur die Brebas sind länglich.
Frag mal Pepiniere Quissac.
Breba Sultane vom Juli 20
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herbstfeige Sultane vom September 20
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wegen Sultane, egal.
Ich grabe den Baum nicht mehr aus. Sie schmecken gut und mal abwarten, was der Baum kommendes Jahr bringt, sofern er den Winter übersteht.
Ich grabe den Baum nicht mehr aus. Sie schmecken gut und mal abwarten, was der Baum kommendes Jahr bringt, sofern er den Winter übersteht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 13:28
Wie sieht es bei euren ausgepflanzten Feigen mit der Verholzung der Triebe aus?
Hier alles gut verholzt, außer bei der neu gepflanzten GdSJ. Da geht es langsam.
Bei mir wieder ganz schlechte Verholzung im Freiland. Die Kübel deutlich besser dagegen.
Dabei hab ich heuer extra Kalium gegeben. Aber ich hab wohl noch viel zu viel Stickstoff im Boden.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute einen kurzen Abstecher nach Deidesheim gemacht. Die Bäume dort sind großteils Brown Turkey ("Pfälzer Fruchtfeige"), wobei gerade in der berühmten "Feigengasse" scheinbar auch andere Sorten gepflanzt wurden, wenn ich mir die Blätter so ansehe. Die noch reifenden Brown Turkey Früchte (Haupternte natürlich) haben mir und meiner Frau sehr gut geschmeckt, mit unerwartet dunklem Fruchtfleisch und auch leicht beerigem Geschmack (nicht so stark wie RdB, aber rauszuschmecken). Mit RdB konnten sie nicht mithalten, aber durchaus gut genug um einen Platz im Garten zu verdienen.
Hier mal zwei von den unzähligen Brummern (in dem Städtchen gibt es dutzende, vermutlich eine locker dreistellige Anzahl von großen Feigenbäumen) leider schon in der Dämmerung. Viele hatten wohl schon lange keine ernsthaften Schäden mehr und ihre natürliche "Endgröße" erreicht, würden auch im Mittelmeerraum nicht größer werden.
Der vermeintlich günstige Platz des ersten Baums ist eine Nordwand! Nach Norden hin steht er komplett frei, nach Süden hin ist er fast ganztags beschattet. Trotz dieser ungünstigen Position und des lausigen Wetters dieses Jahr hat er reife Herbstfeigen.


Hier mal zwei von den unzähligen Brummern (in dem Städtchen gibt es dutzende, vermutlich eine locker dreistellige Anzahl von großen Feigenbäumen) leider schon in der Dämmerung. Viele hatten wohl schon lange keine ernsthaften Schäden mehr und ihre natürliche "Endgröße" erreicht, würden auch im Mittelmeerraum nicht größer werden.
Der vermeintlich günstige Platz des ersten Baums ist eine Nordwand! Nach Norden hin steht er komplett frei, nach Süden hin ist er fast ganztags beschattet. Trotz dieser ungünstigen Position und des lausigen Wetters dieses Jahr hat er reife Herbstfeigen.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei meinen ausgepflanzten Feigen sind Figo Moro und Sultane gut verholzt.
LdA und vor allem RdB sind in den letzten 20cm noch nicht verholzt.
Die Topffeigen, Negronne, HC, Ischia Black, Lungo del Portogallo sind voll verholzt.
Lediglich die junge San Martino dell’Elba ist noch nicht vollständig verholzt.
LdA und vor allem RdB sind in den letzten 20cm noch nicht verholzt.
Die Topffeigen, Negronne, HC, Ischia Black, Lungo del Portogallo sind voll verholzt.
Lediglich die junge San Martino dell’Elba ist noch nicht vollständig verholzt.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Nov 2021, 18:27Arni99 hat geschrieben: ↑31. Okt 2021, 18:46
Hier die Sultane (von Quissac).
Außen grün, innen rot.
Mal nächstes Jahr abwarten, ob sie dann violett werden ;D oder es eine andere Sorte ist als bestellt.
Für Herbstfeigen stimmt weder Form noch Farbe...
Nur die Brebas sind länglich.
Frag mal Pepiniere Quissac.
Breba Sultane vom Juli 20
Das passt zu meiner Sultane
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Marianna
- Beiträge: 1020
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Seit diesem Jahr habe ich eine Little Miss Figgy im Topf. Sie ist toll gewachsen und im Moment sind die Blätter noch tiefgrün, aber die Äste nicht verholzt. Ich überlege jetzt, wo ich sie am besten überwintere. Ich kann sie im ungeheizten Treppenhaus direkt ans Fenster stellen (S-Seite), in den dunklen (leider etwas warmen, ca. 12 Grad) Keller oder gut eingepackt und windgeschützt auf die überdachte Terasse. Bei uns (6a) kanns kalt werden im Winter und sie ist halt noch ein "Baby".
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde sie geschützt draußen bis richtige Fröste kommen an der Hauswand stehen lassen, dann ggf in den Hausflur, wenn er kühler als der Keller ist.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
https://www.figbid.eu
;)
Scheint aber bis auf den NL-Ersteller der Website noch ziemlich unbesucht bzw. noch nicht fertig programmiert zu sein.
;)
Scheint aber bis auf den NL-Ersteller der Website noch ziemlich unbesucht bzw. noch nicht fertig programmiert zu sein.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Lady Gaga
- Beiträge: 4427
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nanu, wo hast denn das her?
Die Beschreibung der Personen dahinter ist originell: "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy.". ;D
Die Beschreibung der Personen dahinter ist originell: "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy.". ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!