News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4132288 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe gestern Steckhölzer aus dem letzten Jahr aus dem Kühlschrank geholt. Sehen eigentlich nicht schlecht aus für 1 Jahr alt.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Grünen sind leider hin aber die verholzten sehen noch lebendig aus.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑26. Okt 2021, 10:36
@Fischotter
Wir sehen uns in der Feigen-Entzugsklinik ;D !
Die Bewurzelung in reinem Lechuza-Pon funktioniert einwandfrei. Steckling einfach in den zukünftigen Topf, (12L) bei mir mit Pon gefüllt, stecken und ordentlich angießen.
Puh.. da könnte ich wohl ein Abo abschließen ;D
Im Moment bewurzle ich um die 80 Stecklinge ::)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
80 Stecklinge? Gratuliere! ;D
Verkaufst/verschenkst du aber einige davon und pflanzt nicht das Inntal damit zu? ;D
Verkaufst/verschenkst du aber einige davon und pflanzt nicht das Inntal damit zu? ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe noch etwa 50 - 60 mehr im Kühlschrank :) Die bekommen dann erst im Frühjahr ihre Chance.
Verpflanzt werden sie Teils im Kübel und jede Sorte wird einmal auch in Kärnten ausgepflanzt :)
Sollten es wirklich alle schaffen, werde ich bestimmt einige tauschen
Verpflanzt werden sie Teils im Kübel und jede Sorte wird einmal auch in Kärnten ausgepflanzt :)
Sollten es wirklich alle schaffen, werde ich bestimmt einige tauschen
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
1 „Quissac-Sultane“ in grün mit grüner Ostiole und rotem Fruchtfleisch und der Rest LdA von Zitronenlust.
Werden jetzt mit Portwein eingekocht.
Werden jetzt mit Portwein eingekocht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Fertig gekocht. ;)
- Portwein ca. 0,5L
- 10 Nelken
- Vanillezucker + normaler Zucker
- 1 Handvoll Feigen
Alles in den Topf.
Herd aufdrehen und sobald es kocht, 8 min kochen lassen.
Dann ab ins „sterile“ Glas damit.
Dieses sofort verschließen und umdrehen.
Nach 5 min wieder in die Normalposition.
Auskühlen lassen und im Kühlschrank angeblich mehrere Wochen haltbar.
- Portwein ca. 0,5L
- 10 Nelken
- Vanillezucker + normaler Zucker
- 1 Handvoll Feigen
Alles in den Topf.
Herd aufdrehen und sobald es kocht, 8 min kochen lassen.
Dann ab ins „sterile“ Glas damit.
Dieses sofort verschließen und umdrehen.
Nach 5 min wieder in die Normalposition.
Auskühlen lassen und im Kühlschrank angeblich mehrere Wochen haltbar.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bon apetit,
Arni,
was ist mit deiner Moro?
Arni,
was ist mit deiner Moro?
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Figo Moro habe ich nicht mehr.
Gibt noch soviele Sorten, die ich probieren will und sooo wenig Platz.
Aber ich weiß ja wo ich sie bekommen kann, falls ich wieder eine haben will. ;)
Bis auf die 3 großen Töpfe am Balkon, werden alle in PON gepflanzt, also ohne Erde.
Ist einfacher und ohne lästiges Ungeziefer, falls man die kleinen Töpfe indoor stellt bei starkem Frost oder man kurzfristig mehr Platz am Balkon braucht, weil Besuch kommt.
Und zum Bewurzeln brauche ich somit kein weiteres Substrat - 100% Pon geht optimal.
Umtopfen auch easy, einfach Pflanze aus dem mineralischen Substrat vorsichtig rausziehen, dann hat man die Pflanze mit nackten Wurzeln in der Hand. Geht auch mittem im Sommer und sie wächst im neuen Topf mit Erde oder was auch immer weiter, als wäre nichts gewesen.
Von allen Novemberfeigen waren Brown Turkey und die "falsche" Sultane am besten.
BT noch sehr saftig und süß im Abgang. Der darf sich die nächsten Jahre ausbreiten von 3 Mauern umgeben. 1 Herbstfeige davon gibt es noch, dann sind alle BT-Herbstfeigen geerntet.
Foto: Feigen im Portwein…
Gibt noch soviele Sorten, die ich probieren will und sooo wenig Platz.
Aber ich weiß ja wo ich sie bekommen kann, falls ich wieder eine haben will. ;)
Bis auf die 3 großen Töpfe am Balkon, werden alle in PON gepflanzt, also ohne Erde.
Ist einfacher und ohne lästiges Ungeziefer, falls man die kleinen Töpfe indoor stellt bei starkem Frost oder man kurzfristig mehr Platz am Balkon braucht, weil Besuch kommt.
Und zum Bewurzeln brauche ich somit kein weiteres Substrat - 100% Pon geht optimal.
Umtopfen auch easy, einfach Pflanze aus dem mineralischen Substrat vorsichtig rausziehen, dann hat man die Pflanze mit nackten Wurzeln in der Hand. Geht auch mittem im Sommer und sie wächst im neuen Topf mit Erde oder was auch immer weiter, als wäre nichts gewesen.
Von allen Novemberfeigen waren Brown Turkey und die "falsche" Sultane am besten.
BT noch sehr saftig und süß im Abgang. Der darf sich die nächsten Jahre ausbreiten von 3 Mauern umgeben. 1 Herbstfeige davon gibt es noch, dann sind alle BT-Herbstfeigen geerntet.
Foto: Feigen im Portwein…
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wer bei WillsFigs aus Florida Stecklinge kaufen will, internationale Bestellungen funktionieren seit 1-2h.
https://willsfigs.com/t/fig-cuttings
https://willsfigs.com/t/fig-cuttings
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑31. Okt 2021, 19:28
Hier die Blätter der Sultane von Quissac.
Foto vom 19. September 2021.
Meine, auch von Quissac, hatte deutlich andere Blätter. Kann aber kein Foto schicken, weil keine Blätter mehr dran sind ;D
-
- Beiträge: 584
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der große Madeleine(?)-Baum vor dem Haus ist noch voll belaubt mit grünem Laub, sieht kurioserweise noch aus wie im Sommer - und er fruchtet auch noch in ganz guter Qualität. Es dauert nur jedes Mal ewig, bis eine Feige reif ist. Hier (knapp 70g) war ich etwas zu ungeduldig, schmeckte aber trotzdem sehr gut und sogar ziemlich süß.




Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Nov 2021, 15:08
Wer bei WillsFigs aus Florida Stecklinge kaufen will, internationale Bestellungen funktionieren seit 1-2h.
https://willsfigs.com/t/fig-cuttings
Bestellst du etwas? 55Euro Versand sind nicht ohne.. :(
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist heuer noch teurer wegen neuer Importbestimmungen seit 1.7.2021 (in AUT zumindest):
https://www.post.at/p/c/import
Also kommen auf jeden Fall noch 5€ für die Post dazu zusätzlich zu den 20% Einfuhrumsatzsteuer (Bemessungsgrundlage: Warenwert + Porto + Zoll ab 150€).
Die Sendung kann aber auch komplett konfisziert werden - das war aber letztes Jahr auch bereits möglich.
53,95$ mit Wechselkurs 1,11 machen 48,6€ Transportkosten.
Stecklinge kosten 7-25€ je nach Sorte.
Wegen "Lebenslauf" eines Feigensammlers hat "PA Figs" folgendes treffend in ourfigs.com geposted: ;D
Normal person: There is a fruit called a fig
Normal person in areas that figs grow: There is a green variety and purple variety.
Beginner hobbyist: there are green and purple and berry and honey figs.
Intermediate hobbyist: the varieties out there make my brain hurt
Advanced Hobbiest: there are thousands of varieties all with different historical and cultural differences and specific fruit characteristics
Advanced Hobbyist with no more room in his yard: there are green and purple figs... I like these 30 the most.
@philippus
Was macht deine ausgeflanzte Negronne?
https://www.post.at/p/c/import
Also kommen auf jeden Fall noch 5€ für die Post dazu zusätzlich zu den 20% Einfuhrumsatzsteuer (Bemessungsgrundlage: Warenwert + Porto + Zoll ab 150€).
Die Sendung kann aber auch komplett konfisziert werden - das war aber letztes Jahr auch bereits möglich.
53,95$ mit Wechselkurs 1,11 machen 48,6€ Transportkosten.
Stecklinge kosten 7-25€ je nach Sorte.
Wegen "Lebenslauf" eines Feigensammlers hat "PA Figs" folgendes treffend in ourfigs.com geposted: ;D
Normal person: There is a fruit called a fig
Normal person in areas that figs grow: There is a green variety and purple variety.
Beginner hobbyist: there are green and purple and berry and honey figs.
Intermediate hobbyist: the varieties out there make my brain hurt
Advanced Hobbiest: there are thousands of varieties all with different historical and cultural differences and specific fruit characteristics
Advanced Hobbyist with no more room in his yard: there are green and purple figs... I like these 30 the most.
@philippus
Was macht deine ausgeflanzte Negronne?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑3. Nov 2021, 00:43
Die Grünen sind leider hin aber die verholzten sehen noch lebendig aus.
Mal ne Frage: Warum macht ihr Stecklinge mit nur zwei Augen?
Damit es mehr Stücke werden oder ist das Bewurzeln bei längeren Teilstücken schlechter?
Danke!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir