News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522989 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2025 am:

Puh, welches Gras.....ich bin nicht der Kenner einheimischer Gräser, du kannst ja mal schauen, ob du Gattungen/Arten erkennen kannst ;)

Bild

Bei orchideenkultur.net waren einige der Ansicht, dass die Himantoglossum hircinum nur einmal blühen, wenn man danach die Samen ausreifen lässt, man empfahl mir, den verblühten Blütenstand abzuschneiden.
Aber das wäre ja meiner Absicht zuwider gelaufen, dass sich die Orchideen von alleine erhalten könnten in der Wiese, insofern kam das für mich nicht in Frage.
Und bei mir blüht eine der 3 ursprünglichen Mutterpflanzen seit 2013 jedes Jahr und setzt auch jedes Jahr Samen an, mal mehr, mal weniger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Wild Obst » Antwort #2026 am:

  • Gartenplaner hat geschrieben: Puh, welches Gras.....ich bin nicht der Kenner einheimischer Gräser, du kannst ja mal schauen, ob du Gattungen/Arten erkennen kannst  ;)
    Ich bin auch nicht der Graskenner, aber ich habe letztes Jahr versucht einmal alles, was bei mir wächst zu bestimmen und wage einmal einen Versuch. Meine Tipps zu den Grasarten wären von links nach rechts:
    1. Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) oder zumindest eine Fuchsschwanzart
    2. ?
    3. könnte ein Kammgras (Cynosurus) sein
    4. es könnte das Wollige Honiggras (Holcus lanatus) sein
    5. vermutlich der Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius) oder ein anderer Glatthafer
    6. ?
    7. ?
    8. Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)
    Allerdings, wäre ich vorsichtig, meine Bestimmungsversuche zu genau zu nehmen. Gräser sind recht schwierig und unterscheiden sich oft recht stark je nach Entwicklungszustand. Aber vielleicht hilf es euch ja weiter.

    Wenn ich es noch richtig weiß, sind Gewöhnliches Knäuelgras und Wiesen-Fuchsschwanz Zeiger für starke Düngung und das sehr haarige, scheinbar unangenehm zu fressende Wollige Honiggras Zeiger für Beweidung, zumindest bei dominantem Auftreten in der Wiese.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2027 am:

Ich glaube, der Glatthafer ist momentan am häufigsten vertreten.
Ich hab ja mehrere Bücher über das Anlegen von Wiesen, ich hab mich ziemlich an die Artenliste der Frischen bis leicht trockenen Glatthafer-Wiese aus einem davon gehalten, was die Ansaat neuer Arten anging, weil ebenfalls schon viele bei mir vorhandene Arten in der Liste aus dem Buch aufgeführt sind.
Früher war Quecke sehr stark präsent, die gibts immer noch, aber wesentlich weniger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

tomir » Antwort #2028 am:

Hier blüht gerade ein Cyp, leider ein ziemlicher Schneckenmagnet.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lerchenzorn » Antwort #2029 am:

zu den Gräsern:
Besser, Du hättest das Bild in der originalen Auflösung eingestellt oder die Gräser aus dem Bild einzeln ausgeschnitten. So ist nicht bei jedem alles wichtige erkennbar.

1. Wiesen-Lieschgras
2. Wiesen-Rispe (im weiteren Sinne)
3. nicht erkennbar; an Kammgras habe ich auch gedacht, aber die Grannen erscheinen mir dafür sehr lang; evtl. auch Ruchgras
4. richtig, Wolliges Honiggras
5. Glatthafer glaube ich nicht, eher Rot-Schwingel
6. nicht erkennbar, vielleicht Wiesen-Goldhafer
7. vielleicht Weiche Trespe
8. richtig, Knaulgras
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Zwiebeltom » Antwort #2030 am:

Gibt es im Forum schon Erfahrungen mit Cremastra appendiculata?

Die Art wurde bei der Internationalen Orchideenwelt in Dresden als winterhart und gartengeeignet angeboten. Zu sehen waren vorgetriebene Exemplare.
Dateianhänge
Cremastra appendiculata 03-2017.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2031 am:

@lerchenzorn:
oh, oh....ich habe diese Gräserblütenstände ja nicht zu Bestimmungszwecken fotografiert - sondern weil mir ihre Vielfalt in meiner Wiese und Schönheit mal wieder auffiel und ich die festhalten wollte 8)

Hm..klingt nicht so sehr danach.... :-\
Cremastra appendiculata
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2032 am:

Danke für das Gräser-Foto. Richtige Fettwiese! Erstaunlich dein OrchideenErfolg! Das Jäten direkt um die Orchideen hilft bestimmt!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2033 am:

Toll , die Cremastra!😅 Erfahrungsberichte fände ich auch interssant!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Helene Z. » Antwort #2034 am:

Suchbild ... Sie sind wieder da!!! :D :D :D
Dateianhänge
Finde drei Suchbild 17.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #2035 am:

da gibt's aber auch sachen, die zum verwechseln ähnlich sind + daher auch in frage käme ;D ;D
Tricyrtis puberula
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Helene Z. » Antwort #2036 am:

knorbs hat geschrieben: 3. Apr 2017, 12:14 ... zum verwechseln ähnlich sind ;D ;D Tricyrtis puberula

Nur zu gerne würde ich die Krötenlilie hier entdecken/ansiedeln. Aber bis dato hat noch keine Sorte im hiesigen Sandboden überlebt *bestes Schneckenfutter?*. Und "meine" Dactys kenne ich ;) Sie bilden keine Seitensprosse, leider!
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Junka † » Antwort #2037 am:

Über die Entwicklung von Cypripedium debile kann ich wirklich nicht meckern, letztes Jahr eine Blüte, jetzt 3. :D

Aber ein bischen schwach auf ihren Stielen, hängen sie nicht so dekorativ herum. ;)
Dateianhänge
Cypripedium debile ...  3.4.17 036.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Junka † » Antwort #2038 am:

Mein zweite Minimini-Cypripedium blüht nun auch mit 2 Trieben.
Ist nicht so breit wie C. debile (10 cm Durchmesser) aber mit nicht mal 15 cm Höhe auch sehr übersichtlich. ;)
Dateianhänge
Cyripedium plectrochilum  ...   13.4.17 014.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #2039 am:

Wow, Junka! Die sind ja entzückend! :D

Dafür bin ich leider zu grobmotorisch und habe anhängliche Molusken... ::) ;)

Eine helle Form von Cypripedium macranthos hält sich hier schon einige Jahre, braucht aber noch eine Weile bis sie aufblüht... und zwei Sämlinge, die ich selbst großgezogen habe wollen anscheinend auch zum ersten Mal blühen. :D

Ich glaube zwar nicht das es wirklich Cypripedium rebunense werden, aber aus dem Macranthos Komplex scheinen sie zu kommen... ich hoffe auf weiß oder schön dunkel. ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten