Paar Tipps für wenig erfahrene Trauben Freunde.Ich Hofe das Ihr eure Pflanzen nicht zu tief gesetzt habt nur zwischen 20-25cm tief damit Veredelung stelle immer trocken bleibt!!!!Jetzt ist die Zeit zuschneiden auf 2 sichtbaren Augen.Wenn die Augen nicht trieben ist auch nicht schlimm ,kurze Zeit später treiben schlafende ersatz AugenRuten die auf 60-70cm Höhe 6mm Starck geworden sind ,kann man 2 obere Augen treiben und tragen lassen ,Rest ausbrechen. Weniger wie 6mm? Auf 2 sichtbaten Augen zurück schneiden.
Das Österreich, was ich kenne, ist Mitglied der EU und liegt nicht auf einer britischen Insel. Innerhalb der EU und außerhalb GB dürfte es keine Beschränkungen aus Sicht von Pflanzenkrankheiten geben, es sei denn, es ist aktuell eine Seuche ausgebrochen.Beispiel Polen: Vor dem EU-Beitritt war der Import von Reben aus polnischen Rebschulen verboten. Grund: Einschleppen von Pflanzenkrankheiten.Mit dem Tag des EU-Beitrittes gibt es diese Gefahr per Definition nicht mehr, da Krankheiten und Schädlinge innerhalb der EU nicht übertragen werden können. Das hat so die EU-Kommission festgelegt. :-)Ich hatte noch nie Probleme mit dem Kauf von Reben und anderen Pflanzen in Polen, Tschechien, Slowakai und Frankreich. Da es innerhalb der EU keine Zollkontrollen gibt, könnte ein Einfuhrverbot ohnehin niemand kontrollieren.Es ist allerdings verboten, Reben aus ukrainischen oder russischen Rebschulen zu importieren, da diese Länder nicht Mitglied der EU sind und da gelten strenge Regel für Pflanzengesundheit mit mehrmonatiger Quarantäne.
Das Österreich, was ich kenne, ist Mitglied der EU und liegt nicht auf einer britischen Insel. Innerhalb der EU und außerhalb GB dürfte es keine Beschränkungen aus Sicht von Pflanzenkrankheiten geben, es sei denn, es ist aktuell eine Seuche ausgebrochen.
Ja - eben das wunderte mich. Ich bin ja schon gewöhnt, dass wir uns alle rückwärts entwickeln, aber dass eine bayrische Rebschule nicht nach Ö liefert, kann mMn nur einen Grund haben: Sie vertreiben geschützte Sorten und sollte ich mich für eine dieser Sorte entscheiden, könnte es so sein, dass in Ö eigentlich diese Sorte nur von einem für Ö zertifizierten Anbieter vertrieben werden darf. (Was ich davon halte, muss ich nicht öffentlich verbreiten.)Nun ja, mein Elan hat gelitten, aber ich bin spät dran und muss bald bestellen. Ich hatte mir ja schon Sorten ausgesucht, die es nun nicht gibt und muss jetzt das Konzept noch mal überarbeiten.
DitmarIch denke deine Sorgen sind unbegründet weil ich lese zu genau polnische Forumund musste ich fest stellen das Reblaus-Filoksera noch nach Polen ist nicht angekommen.Außer falscher Verdächtigungen ,strenge Grenzkorntrollen Litauen-polen.sehr kalte Klima imOsten und Bekämpfung von Milben machen Filoksera dort unschädlich.
Ich grüble ja noch immer - wieviel Platz lässt man einem Weinstock in einem Spalier bei der Weinbergerziehung? 1 Meter zum jeweils nächsten? Da wird ja eintriebig gearbeitet, wie ich mich zu erinnern meine.
... aber dass eine bayrische Rebschule nicht nach Ö liefert, kann mMn nur einen Grund haben: Sie vertreiben geschützte Sorten und sollte ich mich für eine dieser Sorte entscheiden, könnte es so sein, dass in Ö eigentlich diese Sorte nur von einem für Ö zertifizierten Anbieter vertrieben werden darf. (Was ich davon halte, muss ich nicht öffentlich verbreiten.)
Die Rebschule ist fränkisch, nicht bayrisch ;)Es gibt wohl 2 Rebschulen, Rebschule Steinmann und Rebschule Schmitt, beide im Maindreieck. Der eine hat Sorten, die der andere nicht hat (nicht haben darf?).Ich vermute, das sind Sorten aus Osteuropa, die die Rebschule hier zum Sortenschutz angemeldet hat, und nur diese Rebschule darf sie anbieten.Kann das sein?
einfache Lösung des Problems: jemand aus Deutschland bestellt die Reben und schickt sie dann weiter zu dir. Kostet etwas Porto aber der Käse ist gegessen.Gruß hml
Ich suche einfach nur eine Rebschule, die in der Lage ist, nach Ö zu liefern, die eine gute Auswahl von kernlosen Trauben hat, und das auch auf der Website halbwegs informativ mit Preisen aufbereitet. Es scheint mir, das ist ein relativ unerfüllbarer Wunsch.
Ungeachtet des heutigen Spruch des Tages (Sind die Reben um Georg (23.4.) noch blind, so freut sich Mann und Kind.) sind die Knospen meiner Reben alle dick und wollig.Alle treiben, die "Alten", die 2Jährigen ebenso wie die im letzten Herbst und die erst kürzlich gepflanzten :DNichts erfroren, ich hoffe auf eine gute Ernte! ;DWie sieht es bei Euch aus?
bei mir haben es diesen winter einige reben nicht geschafft, und sind tot... naja, dann gibts platz für neue. habe auf ebay nen paar interessante sorten aus russland gefunden, die solten wohl in meiner gegend auch bessere möglichkeiten haben
kennst sich jemand mit steckhölzern aus? habe dieses jahr einige von meinen weinreben genommen, und in erde gesteckt. einige treiben schon aus, aber irgendwie werden die triebe trocken.Müssen solche Stecklinge ehr warm oder ehr kalt stehen?
Nicht veredelte Weinstöcke darf man in D nicht pflanzen, es sei denn es sind Reblausfeste "Amerikaner".Ungeachtet dessen wird es bei Deinen Steckhölzern so sein dass sie keine Wurzeln haben, aber trotzdem austreiben. Wenn die Reservestoffe im Holz aufgebraucht sind und der Nachschub wegen fehlender Wurzeln ausbleibt verdorrt der Austrieb.
Hallo,@Urmele : welche Sorten dürfte ich denn als Steckhölzer ('Amerikaner') nehmen? Die meisten meiner Reben sind veredelte Reben aus dem Internet (oft ebay mit scheinbar Phantasie Namen). Und mit den Steckhölzern haste Recht, die treiben scheinbar aus, und irgendwie scheinen die dann zu verkümmern. Wurzeln habe ich bis jetzt erst bei einer gesehen gehabt.Naja, das mit den Steckhölzern sollte auch mehr so zu Testzwecken werden, z.B. will ich ausprobieren ob die Sich in meinem Wintergarten wohlfühlen, oder dort wie meine Kiwi von Spinnenmilben überfallen werden.
@ Martina 777: Wie schön! @Funtom: Isabella zum Beispiel dürfte man über Steckhölzer vermehren.Wenn Du gute Rebenpflanzen suchst, schau doch Mal im Unterforum Wein und Tafeltrauben, dort gibt es eine ganze Reihe guter Rebschulen.Jakob aus dem Forum verkauft auch veredelte Rebstöcke, er hat viele Osteuropäische Sorten.Top Ware!