News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463727 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #2025 am:

Neu pflanzen tu ich ebenfalls nicht.
Aber die Kugeln, die eben schon auf dem Hochzeitsfoto von 1926 von den Großeltern drauf sind, würde ich natürlich gern behalten.
Und da ich ja auch immer wieder nicht vor Ort bin, kamen jegliche Spritzungen, die genau dann, wenn die Raupen sichtbar werden oder eine bestimmte Größe haben, erfolgen müssten, nie in Frage.
Ich hatte letztes Jahr zum allerersten Mal ein bisschen mit Algenkalk herumgestäubt, aber das hatte ich dieses Jahr auch schon wieder vergessen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Miss.Willmott » Antwort #2026 am:

J hat geschrieben: 10. Sep 2021, 17:29
Die Raupen scheinen nicht alle Sorten des Buchsbaums zu fressen. Ich habe Sträucher gesehen, die völlig kahl gefressen waren daneben andere kaum angefressen. Man müsste nur wissen, welche Sorten gemieden werden.

Ich habe im Frühjahr in meiner 'Suffruticosa'-Buchshecke ein paar Pflanzen ausgetauscht, die immer wieder von Pilzkrankheiten befallen waren, weil sie im Schatten der Eibenobelisken wuchsen und sich die Feuchtigkeit in ihnen zu lange hielt. Als Ersatz habe ich die Sorte 'Green Mound' gepflanzt, eine Kreuzung zwischen 'Suffruticosa' und 'Koreana'. Ich hatte diese Sorte wegen ihrer Pilzunempfindlichkeit gekauft und habe den Eindruck, dass sie auch von den Zünselern gemieden wird.

Mal abwarten! Ich werde meine Buchse auf jeden Fall gegen den Pilz verteidigen und streue Algenkalk, spritze mit Xentari und beobachte voller Genugtuung wie sich die Spatzen über die Raupen hermachen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #2027 am:

Miss hat geschrieben: 10. Sep 2021, 18:29
Ich habe im Frühjahr in meiner 'Suffruticosa'-Buchshecke ein paar Pflanzen ausgetauscht, die immer wieder von Pilzkrankheiten befallen waren,

Musstest du dort den Boden ersetzen?
Bei deinem Garten wär‘s ja wirklich schlimm, er wäre danach ganz anders, würde der Buchs wegfallen.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Miss.Willmott » Antwort #2028 am:

Ja, Neo, ich habe versucht so viel verbrauchte Erde und altes Wurzelwerk auszugraben wie möglich und sie durch frische Erde (ein Gemisch aus Rosenerde, Kompost und Erde aus den Beeten)ersetzt.
Es ist aber in meinem Garten nicht so leicht, weil überall und auch gerade in den Buchshecken Bewässerungsschläuche sind. Aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

Mein Garten wäre für mich ohne die Buchshecken unvorstellbar - ich gebe daher nicht auf. Und die Spatzen unterstützen mich dabei.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #2029 am:

Zünslerfrass ist leider nicht sortenabhängig. Schön wärs, richtige Sorte pflanzen, wenig Frassärger haben, die Lösung. Es ist leider Zufall und der vermeintlich unattraktive Buchs ist irgendwann dann doch kahl.

Um so eine Sorte zu bekommen, müsste man die Giftstoffe des Buchsbaums wegzüchten, denn der Zünsler nutzt das Gift um sich seinerseits vor Frass zu schützen. Deshalb sind Raupenfresser gebremst und können nur kleine Mengen der Zünslerrapuen vertilgen, aber nicht den Massenbefall abräumen. Buchs ohne Gift würde aber plötzlich für andere fressende Insekten attraktiv. Zünsler weniger, Spannerraupen mehr, ein Sieg über den Zünsler aber eine Niederlage für den Buchs.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #2030 am:

Obwohl in diesem Thread viel Dramatik ist ;), ist der Buchsbaumzünsler doch ein verhältnismässig kleines Problem ( in Gärten, weil kontrollierbar wenn man das will) im Gegensatz zu möglichen Pilzbefällen. Unter www.buxuscare.com findet man u.a. neue Sorten (Betterbuxus) die dem Pilz trotzen sollen ( aber wohl noch nicht breit erhältlich sind). Bei denen scheint es erste Hinweise zu geben, dass sie auch vom Zünsler nicht gleichermassen befallen werden sollen wie andere Sorten. Was wohl noch zu beweisen ist, aber immerhin.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

lerchenzorn » Antwort #2031 am:

Miss hat geschrieben: 10. Sep 2021, 18:29
J hat geschrieben: 10. Sep 2021, 17:29
Die Raupen scheinen nicht alle Sorten des Buchsbaums zu fressen. Ich habe Sträucher gesehen, die völlig kahl gefressen waren daneben andere kaum angefressen. Man müsste nur wissen, welche Sorten gemieden werden.

Ich habe im Frühjahr in meiner 'Suffruticosa'-Buchshecke ein paar Pflanzen ausgetauscht, die immer wieder von Pilzkrankheiten befallen waren, weil sie im Schatten der Eibenobelisken wuchsen und sich die Feuchtigkeit in ihnen zu lange hielt. Als Ersatz habe ich die Sorte 'Green Mound' gepflanzt, eine Kreuzung zwischen 'Suffruticosa' und 'Koreana'. Ich hatte diese Sorte wegen ihrer Pilzunempfindlichkeit gekauft und habe den Eindruck, dass sie auch von den Zünselern gemieden wird.

Mal abwarten! Ich werde meine Buchse auf jeden Fall gegen den Pilz verteidigen und streue Algenkalk, spritze mit Xentari und beobachte voller Genugtuung wie sich die Spatzen über die Raupen hermachen.


Ich bin, wie cydorian, der Meinung, dass der Fraßdruck nicht sortenabhängig ist. Unsere mehr als 60 Pflanzen waren allesamt Stecklinge von ein und demselben Strauch. Während das Gros nach zwei Jahren zu Tode gefressen war, hielten sich zwei jüngere, aber auch nur wenige Meter vom Mutterstrauch eingeschlagene Sträucher ganz (oder fast?) ohne Anzeichen von Fraß. In diesem Frühling haben wir sie gerodet, weil sie an der Stelle störten und wir keine Verwendung hatten. Dabei zeigte sich, dass es nicht zwei, sondern insgesamt acht eng gesteckte oder eingeschlagene Stämmchen waren.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #2032 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Sep 2021, 11:58
dass der Fraßdruck nicht sortenabhängig ist.

Hier sprechen sie von Tendenzen.
https://www.dafne.at/prod/dafne_plus_common/attachment_download/737657c7a1064b7bc07212fcde773274/BGB_3108_Boxwood_Species_and_Cultivars_2018-01-18.pdf.
.
(Mir ist heute einer der Falter mitten ins Gesicht geflogen: "Ha!st du gedacht, ich sei schon aus dem Spiel?" "Jetzt nehm`ich dich aber sofort raus." ::) ;))
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Miss.Willmott » Antwort #2033 am:

Ich habe heute auch einen Falter gesehen. Aber ich habe auch gestern erst eine frische Lieferung Xentari bekommen ;D - es ist drei Jahre nach Abfüllung wirksam, aber solange wird es bei mir nicht lagern müssen.

Und ich persönlich werde eben einiges versuchen, meinen Buchsbestand zu erhalten und auch Lücken in der Hecke durch neue Sorten zu ersetzen. Aber eben auch nur ersetzen! Heute würde ich keine neue Buchshecke pflanzen wollen...

Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Starking007 » Antwort #2034 am:

Nördliche Oberpfalz:
Er ist schon 2 Jahre da,
seit 2 Wochen zeigt er sein Können voll.
Bewundernswert seine Vorgehensweise.

Endlich Platz für Neues, Möglichkeit zur Umgestaltung und Kreativität.
Platz für Pflanzen in den Reservebeeten!!! :P :P :P
Gruß Arthur
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

marygold » Antwort #2035 am:

Hier hat er diesen Sommer auch kräftig zugeschlagen bzw. gefressen.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #2036 am:

Miss hat geschrieben: 11. Sep 2021, 23:37
Und ich persönlich werde eben einiges versuchen, meinen Buchsbestand zu erhalten

Es ist dir und deinem Garten sehr zu wünschen, dass das klappt. ;)
Vor drei Jahren habe ich angefangen, noch ein bisschen Buchs nachzupflanzen, werde aber ganz bescheiden bleiben, da ich sie ja im Auge behalten muss. Ein bisschen was an anderen Sorten wollte ich einfach noch gern ausprobieren.
Ausser dem Zünsler und mir gibt es noch andere Buchsliebhaber im Garten. ;)


Dateianhänge
F6B7D2E9-64F8-4C34-87FD-29F2ADA6065A.jpeg
Hausgeist

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Hausgeist » Antwort #2037 am:

Letztes Jahr ging es hier etwas stärker los, es gab erstmals auffallende Fraßstellen. Gedanklich plante ich schon Ersatz für zahlreiche große Buchse, hätte sogar fast schon Eiben als Heckenersatz gekauft. Nun stehen alle Buchse immer noch. Offenbar werden die Raupen immer noch rechtzeitig von unserer Spatzenkolonie entdeckt und der Fraß damit gestoppt. Eine andere Erklärung habe ich nicht.

U. a. bei fb wird gerade eine Leserzuschrift aus der aktuellen Gartenflora diskutiert. Es wurde wohl beobachtet, dass Geranium macrorrhizum den Zünsler zu vergrämen scheint. Ob da allerdings was dran ist, oder wieder nur Zufall...
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #2038 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Sep 2021, 10:17
Es wurde wohl beobachtet, dass Geranium macrorrhizum den Zünsler zu vergrämen scheint. Ob da allerdings was dran ist, oder wieder nur Zufall...

Der eine Buchs bei mir, der die letzten zwei Jahre ganz ohne Befall blieb, steht tatsächlich umgeben von diesem Geranium. Und soweit ich mich erinnere, hatte er nie starken Befall. Zwei Meter daneben steht ein anderer (ohne G.), der war gut besucht dieses Jahr.
Vielleicht wirklich nur Zufall. Vielleicht ist es das Germanium ja wert, in die strategische Kriegsführung miteinbezogen zu werden. ;) Wo's gut passt, warum nicht.
EDDK
Beiträge: 149
Registriert: 26. Nov 2018, 10:28

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

EDDK » Antwort #2039 am:

Die erste Zünslergeneration ist da, wir sammeln fleißig ab. Wirklich viele Raupen diesmal. Ich habe heute Mal einige Raupen in die "Flugbahn" von Meisen gelegt, auf deren Weg vom bzw. ins Vogelhaus, aber da tut sich nichts, die meiden den Raupen.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Antworten