News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 291191 mal)
Moderator: Nina
- Mottischa
- Beiträge: 4009
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Anschnitt
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Brot backen
Das sieht sehr gut aus. Das Rezept hab ich mir auch schon rausgelegt. Obwohl mir der Name ziemlich missfällt.
Mottischa, auf dem Bild sieht die Krume recht hell aus, was mich bei der Zusammensetzung wundert. Oder täuscht das auf dem Foto? Arbeitest Du auch mit einem Brühstück aus Altbrot?
Oh je, die Igel sind schon wieder aus.
Mottischa, auf dem Bild sieht die Krume recht hell aus, was mich bei der Zusammensetzung wundert. Oder täuscht das auf dem Foto? Arbeitest Du auch mit einem Brühstück aus Altbrot?
Oh je, die Igel sind schon wieder aus.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Mottischa
- Beiträge: 4009
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Ne, das liegt am Handy, eigentlich ist es dunkler. Heute ist das Brot immer noch wie frisch, ganz toll.
Das Brühstück hatte ich mit Weizenvollkornmehl gemacht.
Das Brühstück hatte ich mit Weizenvollkornmehl gemacht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Brot backen
claudia hat geschrieben: ↑25. Jan 2024, 12:30
Brot backen gehört für mich zu den größten Vergnügungen, wenn man nicht in den Garten kann… Ich setzte bei den Rezepten voll auf alle Bücher von Lutz Geisler. Ich glaube, ich habe schon 20 Jahre kein Brot mehr in der Bäckerei gekauft.
Auch hier ein Beispiel aus dem Brötchenbuch (ein bischen in der Form angepasst). Gibts bei mir sehr oft, da wir Laugengebäck lieben.
Deine Igel finde ich super. Sieht einfach toll aus, auch für die Augen von Erwachsenen!
LG geese
Der Garten ist Welness für meine Seele.
Der Garten ist Welness für meine Seele.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Das König Ludwig Brot hatte ich auch schon gebacken und ist nicht ganz so schön
wie bei Mottischa geworden.
Backen im Topf funktioniert einfach prima.
wie bei Mottischa geworden.
Backen im Topf funktioniert einfach prima.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mottischa
- Beiträge: 4009
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Danke :) ich hatte den Deckel ja nach der halben Garzeit abgenommen. Allerdings war es spannend, der Ofen heizt enorm schnell auf 300 Grad hoch, also immer wieder Klappe öffnen. Daher aber die tolle Brotfarbe und ja, im Topf backen ist super,
Ich bekomme dieses Jahr einen neuen Backofen mit Dampfstoß, darauf bin ich gespannt.
Ich bekomme dieses Jahr einen neuen Backofen mit Dampfstoß, darauf bin ich gespannt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Brot backen
Ich bin immer ganz beeindruckt, was für Backöfen ihr habt. Bei mir gehts da recht rustikal zu. Die Schwadengabe gibts einfach auf eine Schale mit Schrauben - große Oberfläche - und eine Tasse Wasser. Allerdings muss man hurtig sein, beim Schließen der Ofentüre. Ich habe ein paar Schamottesteine (besser und billiger als ein Pizzastein) im Ofen liegen, auf die ich das Brot oder die Semmeln schiebe. Es unser „alter“ Backofen, den ich nur noch für Brot nutze.
Die Igel finde ich gerade für Erwachsene gemütserhellend! Man hat nicht immer viel zu lachen, da muss man jede Gelegenheit nutzen.
Die Igel finde ich gerade für Erwachsene gemütserhellend! Man hat nicht immer viel zu lachen, da muss man jede Gelegenheit nutzen.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Mottischa
- Beiträge: 4009
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Hm.. naja, ich habe halt einen Holzofen, weil wir ein altes Haus haben. Und den neuen Backofen gibt es gemeinsam mit der neuen Küche, nix mit Luxus ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Brot backen
Ein Holzofen ist fürs Brotbacken eindeutig Luxus! Macht aber viieel Arbeit. Respekt, mottischa. Ich gönne Dir einen neuen Ofen von Herzen. Auch allen anderen.
Da ich mich schon länger nicht mehr mit der Anschaffung einer Küche, eines Ofens beschäftigt habe, bin ich völlig überrascht, was es alles gibt. Das geht aber leicht, mich zu beeindrucken.
Und hier zwei Roggenbrote - 100% Roggen - einmal aus dem Gärkorb mit spontan gerissener Kruste und dasselbe als Glanzbrot (heiß abgestrichen). Die unterschiedliche Behandlung bringt ein unterschiedliches Mundgefühl bei der Kruste.
Da ich mich schon länger nicht mehr mit der Anschaffung einer Küche, eines Ofens beschäftigt habe, bin ich völlig überrascht, was es alles gibt. Das geht aber leicht, mich zu beeindrucken.
Und hier zwei Roggenbrote - 100% Roggen - einmal aus dem Gärkorb mit spontan gerissener Kruste und dasselbe als Glanzbrot (heiß abgestrichen). Die unterschiedliche Behandlung bringt ein unterschiedliches Mundgefühl bei der Kruste.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Tolles Ergebnis Claudia.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Backofen, der zum Brotbacken und
für Brötchen besonders gut geeignet ist. Habt ihr da eine Empfehlung für mich?
Oh, gerade gesehen, da gibt es schon einen Faden von Mottischa.
Mit einer Schale für Wasser unten im Backofen hatte ich es auch versucht. Da muss
man wirklich schnell sein mit der Tasse Wasser. Im Netz gab es die Empfehlung
dafür Lavasteine in der Schale zu verwenden. Das gibt eine Riesensauerei und
fürchterlich viel Dreck im Ofen. Jetzt verwende ich zum Backen von Brötchen nur
eine Schale mit Wasser unten im Backofen, weil auch länger Dampf gebraucht wird
und nicht nur mit einem Puff. Verwendet dafür jemand destilliertes Wasser?
Viele Grüße
Klaus
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Backofen, der zum Brotbacken und
für Brötchen besonders gut geeignet ist. Habt ihr da eine Empfehlung für mich?
Oh, gerade gesehen, da gibt es schon einen Faden von Mottischa.
Mit einer Schale für Wasser unten im Backofen hatte ich es auch versucht. Da muss
man wirklich schnell sein mit der Tasse Wasser. Im Netz gab es die Empfehlung
dafür Lavasteine in der Schale zu verwenden. Das gibt eine Riesensauerei und
fürchterlich viel Dreck im Ofen. Jetzt verwende ich zum Backen von Brötchen nur
eine Schale mit Wasser unten im Backofen, weil auch länger Dampf gebraucht wird
und nicht nur mit einem Puff. Verwendet dafür jemand destilliertes Wasser?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Brot backen
Es gibt wirklich sehr gute Brotbacköfen. Aber ich kann schlecht beraten, da ich mich schon lange nicht mehr damit befasst habe.
Ich stelle keine Wasserschale rein, sondern heize den Ofen mit der Schraubenschale auf und schütte dann Wasser darauf, was zu einer sehr großen Menge Dampf führt. Ich will das auch nicht jedem empfehlen, aber ich komme so zu den besten Ergebnissen und ich habe schon viel ausprobiert. Die meisten Brote benötigen nur ganz kurz Dampf um sich ausdehnen zu können. Manchmal ist es nötig, den Dampf nach kürzerer Zeit wieder abzulassen, damit nach dem Ofentrieb eine ordentliche Krustenbildung erfolgt. Professionelle Öfen können das sehr gut organisieren. Die Schwadengabe kann dann ganz individuell auf das Gebäck eingestellt werden. Die beiden größten Hersteller sind Manz und Häussler, die auch für den Hobbybereich Öfen anbieten und vorführen. Das sind dann aber reine Brotbacköfen.
Ich stelle keine Wasserschale rein, sondern heize den Ofen mit der Schraubenschale auf und schütte dann Wasser darauf, was zu einer sehr großen Menge Dampf führt. Ich will das auch nicht jedem empfehlen, aber ich komme so zu den besten Ergebnissen und ich habe schon viel ausprobiert. Die meisten Brote benötigen nur ganz kurz Dampf um sich ausdehnen zu können. Manchmal ist es nötig, den Dampf nach kürzerer Zeit wieder abzulassen, damit nach dem Ofentrieb eine ordentliche Krustenbildung erfolgt. Professionelle Öfen können das sehr gut organisieren. Die Schwadengabe kann dann ganz individuell auf das Gebäck eingestellt werden. Die beiden größten Hersteller sind Manz und Häussler, die auch für den Hobbybereich Öfen anbieten und vorführen. Das sind dann aber reine Brotbacköfen.
Schöne Grüße
claudia
claudia
-
- Beiträge: 4656
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brot backen
Du schreibst Schamottsteine unten rein. Sind die unbedenklich bei Nahrungsmitteln?
Gibt's bei uns im Baumarkt, bisher war ich da etwas skeptisch.
Gibt's bei uns im Baumarkt, bisher war ich da etwas skeptisch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Brot backen
Hyla, meine Schamottesteine sind aus einem abgerissenen Brotbackofen. Aus dem Baumarkt, da hätte ich auch Bedenken. Ein befreundeter Bäcker hat einen Brotbackstein aus Naturstein zuschneiden lassen (Sandstein). Funktioniert gut, braucht halt länger zum Aufheizen. Aber bei den zum Verkauf angebotenen Pizzasteinen habe ich auch Bedenken, da diese fast immer glasiert sind. Und wer weiss schon genau mit welcher Glasur.
Bei uns um die Ecke ist ein Natursteinhändler. Bei denen bekommt man oft Natursteinabschnitte. Gestückelt geben die auch eine prima Unterlage und kosten nix. Wegen des Gewichts ist es aber von Vorteil, wenn man die Steine immer im Ofen lassen kann. Also nur was, für einen extra Brotbackofen, sonst ist es zu mühselig, die jedesmal rein und raus zu heben.
Bei uns um die Ecke ist ein Natursteinhändler. Bei denen bekommt man oft Natursteinabschnitte. Gestückelt geben die auch eine prima Unterlage und kosten nix. Wegen des Gewichts ist es aber von Vorteil, wenn man die Steine immer im Ofen lassen kann. Also nur was, für einen extra Brotbackofen, sonst ist es zu mühselig, die jedesmal rein und raus zu heben.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
@Hyla,
die Lavasteine gibt es extra für Gasgrill, Backofen, Lavagrill und Elektrogrill bei eBay.
die Lavasteine gibt es extra für Gasgrill, Backofen, Lavagrill und Elektrogrill bei eBay.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Vielen Dank Claudia,
also Schrauben habe ich wirklich genug hier und probiere das mal. Und damit man
die danach noch verwenden kann vielleicht doch mit destilliertem Wasser.
Den Hinweis mit nur kurzzeitig Dampf werde ich auch probieren. Hier waren es für
Brötchen immer 8 bis 10 Minuten Dampf. Unser Backofen schafft nur 240°C und für
die Zweitwohnung brauche ich was richtig Schickes. Da muss ich aber erst mal
schauen, was die Elektroinstallation hergibt.
Viele Grüße
Klaus
also Schrauben habe ich wirklich genug hier und probiere das mal. Und damit man
die danach noch verwenden kann vielleicht doch mit destilliertem Wasser.
Den Hinweis mit nur kurzzeitig Dampf werde ich auch probieren. Hier waren es für
Brötchen immer 8 bis 10 Minuten Dampf. Unser Backofen schafft nur 240°C und für
die Zweitwohnung brauche ich was richtig Schickes. Da muss ich aber erst mal
schauen, was die Elektroinstallation hergibt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.