Ich glaube, die ist nicht wirklich auf eine viel weitere Öffnung ausgelegt!Ein etwas besseres Bild habe ich nochDie Öffnung könnt besser sein, finde ich. Aber das kann sich ja noch problemlos auswachsen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 840677 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Tagliliensaison 2015
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
"Our Miss Ruby" finde ich ebenfalls sehr spannend. Diese Art kannte ich noch gar nicht.Ich oute mich auch als heimlichen Phloxfan - bei mir hübscht Phlox allerdings die Gemüsebeete auf und steht kühler, im sehr lichten Schatten, blüht dort lange und wunderschön."Wennschondennschon" würde ich mit rein theoretisch "Gentle Shepherd" und "Grape Velvet" kombinieren.![]()
:DDieses Forum bietet auch für nun nicht mehr heimliche Phloxfans einen interessanten Faden!
![]()
![]()


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
NajaIch glaube, die ist nicht wirklich auf eine viel weitere Öffnung ausgelegt!Ein etwas besseres Bild habe ich nochDie Öffnung könnt besser sein, finde ich. Aber das kann sich ja noch problemlos auswachsen.



Re:Tagliliensaison 2015
Wennschondennschon ist auch einer meiner Lieblinge. Alle GartenbesucherInnen bleiben davor stehen und möchten davon abhaben.Lass den letzten Satz nur nicht laut hören... Hier an diesem Ort traue ich mich gar nicht zuzustimmen.
Aber du hast meine volle Symgathie!
(Bezog sich natürlich auf #2026.)




Re:Tagliliensaison 2015
Na ja, ich wollte dir das "Gekröse" nur noch mal bei etwas weiterer Öffnung zeigen ... jetzt zeige ich wunschgemäß nix mehr davonNajaIch glaube, die ist nicht wirklich auf eine viel weitere Öffnung ausgelegt!Ein etwas besseres Bild habe ich nochda hast Du das, was mich stört, nicht drauf. Aber dafür eine schmeichelhafte Perspektive gewählt. Tu ich ja manchmal auch.


Re:Tagliliensaison 2015
Damit fange ich nicht wirklich viel an - mir ist das optisch zu unruhig ('Gewurschtel' hätte ich auf gut steirisch dazu gesagt - 'Gekröse' find ich aber auch nicht schlechtUnd, um es noch zu steigern: wie findet ihr denn die "sculpted-cristate-pleated"-Form (weiß grad nicht, wie das alles zusammen übersetzt werden kann) wie z.b. in Little Big Ears und Sigourney ?

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
Das ist das, was mMn viel ausmacht - weil einem dann entsprechend andere Formen gefallen.Ich selber komme von der Orchideen-Seite, halte es also sehr gut aus und mag es sogar, wenns mal laut wirdMeine Taglilienleidenschaft kommt ja von Seiten der echten Lilien (die hier von den Lilienhähnchen ratzekahl gefressen werden und daher im Garten keine Chance haben) - mir ist das optisch zu weit weg davon.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
Lass den letzten Satz nur nicht laut hören... Hier an diesem Ort traue ich mich gar nicht zuzustimmen.![]()
![]()

Re:Tagliliensaison 2015
Hier mal eine hochwissenschaftliche
Frage an die Züchti (und andere, die - aus welchen Gründen auch immer - größere Mengen Hems "entsorgen")...Als ich vor zwei Jahren diverse Sämlingsbeete aufgelöst hab, ist einfach alles auf den Kompost geflogen. Ich ahnte irgendwie schon, dass das ne blöde Idee war und hab dann im folgenden Sommer auch tatsächlich diverse Taglilien aus ebendiesem Kompost gefischt. Und nun spitzt es dort schon wieder so fröhlich grün
Ich möchte sie aber auch ungern in den Restmüll (wir haben keine Biotonne) geben, jedes bisschen Biomasse ist kostbar in dem Garten.Wie handhabt ihr das?



Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tagliliensaison 2015
@NahilaDie aussortierte Sämlinge kommen bei mir immer auf den Kompost. Der Kompost wird aber immer wieder umgedreht, dann verrotten sie schneller 

Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
Re:Tagliliensaison 2015
Was ich bisher aussortierte, landete ebenfalls auf dem Kompost. Die Komposterde ernten wir nach etwa 2 -3 Jahren, dann dürfte von den Taglilien nichts mehr übrig sein.maliko
maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Bei mir geht das vor dem Komposthaufen alles durch den Häcksler.Damit ich nicht auf die Idee komme, etwaige Spitzchen im nächsten Jahr dann doch noch zu retten, weil sie mir so leid tun!
Ein Züchter hat mir auf der letzten Jahrestagung der GdS das so beschrieben: " Da haue ich so lange mit dem Spaten rein, bis nur noch Streifchen übrig sind".Geht also auch anders ... ;)Ich habe vor Jahren mal eine Fulva unzerkleinert auf dem Komposthaufen entsorgt, da kamen dann im nächten Jahr seitlich Blüten herausgewachsen!Die Pflanze habe ich dann aber nicht gerettet, ehrlich nicht!

Re:Tagliliensaison 2015
ich hab auch den "retten" impuls, hab aber noch nicht so viele kompostiert.
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Als ich noch genug Platz hatte, habe ich die aussortierten Sämlinge (100-150) immer auf einer Plane ausgelegt und dürr werden lassen. (Legt man sie auf den Boden, bewurzeln sie blitzschnell wieder, auch bei Seitenlage.) Diese dürren Sämlinge habe ich dann auf der nahen Mülldeponie entsorgt.Nun hatte ich noch einige Sämlinge im Garten einer Bekannten im Nachbardorf stehen. Diese Nachbarin schichtet ihre Komposthaufen immer im Quadrat. Da tue ich nun die überzähligen Sämlinge drauf mit den Wurzeln nach außen und den Blättern nach innen.Bisher hat es geklappt. Sicherer ist aber bestimmt das Zerhacken der Krone.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Häcksler hab ich im Zweitgarten nicht und der Kompost ist für Faule und wir nicht umgeschichtet, also muss ich wohl Gewalt anwenden
Oder ich schaue, ob ich sie irgendwo auslegen kann zum Vertrocknen. Jetzt, wo die großen Bäume weg sind, müsste eigentlich genug gepflasterte Fläche Sonne bekommen. Ich habe den Vorsatz gefasst, höchstens 10 Sämlinge je Jahrgang zu behalten. Mal sehen wie lange der hält



Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.