News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142945 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Nicht schlecht deine Ernte um die Jahrezeit :)
@Arni
Danke fürn Tipp. Hab ne Mail zwecks der Stecklinge verfasst.
Nicht schlecht deine Ernte um die Jahrezeit :)
@Arni
Danke fürn Tipp. Hab ne Mail zwecks der Stecklinge verfasst.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Markus_
Welche Sorten suchst du denn?
Welche Sorten suchst du denn?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Momentan stehen auf der 2k22 *Willhaben-Liste* ;D:
Conadria
Lussheim
Medulin
Petrovaca Crna
Conadria
Lussheim
Medulin
Petrovaca Crna
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schau mal, ob du hier was findest.
Er hat verlässliche Quellen. Nach 1-2 Tagen ist das Paket bei dir aus Brünn.
https://www.ebay.at/itm/Fig-plants-and-cuttings-presale-/144254341614?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m2548.l6249&mkrid=711-127632-2357-0
Hier (Foto) der Ponte Tresa Steckling in Parafilm gewickelt im feuchten PON steckend im 12L Topf.
Mittwochs sollte die Black Madeira, gecraftet auf einem Peretta rootstock, ankommen, als bareroot. Auch aus Brünn. Die wird dann auch gleich eingepflanzt und darf wachsen.
Er hat verlässliche Quellen. Nach 1-2 Tagen ist das Paket bei dir aus Brünn.
https://www.ebay.at/itm/Fig-plants-and-cuttings-presale-/144254341614?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m2548.l6249&mkrid=711-127632-2357-0
Hier (Foto) der Ponte Tresa Steckling in Parafilm gewickelt im feuchten PON steckend im 12L Topf.
Mittwochs sollte die Black Madeira, gecraftet auf einem Peretta rootstock, ankommen, als bareroot. Auch aus Brünn. Die wird dann auch gleich eingepflanzt und darf wachsen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oh Gott wenn ich mir die Liste ansehe, werd ich wieder schwach und kauf zu viele ;D
Hast du ihn nach den Quellen gefragt?
Hast du eigentlich schon mal direkte Vergleiche gemacht mit Stecklingen mit und ohne Parafilm?
Hast du ihn nach den Quellen gefragt?
Hast du eigentlich schon mal direkte Vergleiche gemacht mit Stecklingen mit und ohne Parafilm?
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja ich habe ihn nach den Quellen gefragt.
Namhafte Sammler. Er sagt dir auch, dass er seine „Black Madeira KK“ NICHT für echt hält. Die normale aber schon.
Sobald geheizt wird, verwende ich Parafilm ODER Plastikbecher mit Löchern als Haube, bis starker Austrieb und somit Wurzeln vorhanden sind.
Foto: Bozener Hausfeige, blau
Diese hat definitiv ausreichend Wurzeln - Siehe Austrieb. Einfach am 20.10. in das PON (6 Monate vorgedüngt ab Werk) gesteckt und angegossen mit 2 Litern (3 Liter Wasser passen in den Topf).
Die Schnittfläche wurde mit Wundverschluss versiegelt, aber erst nach einigen Tagen, sonst ist es dort noch zu feucht und es könnte sich Schimmel bilden.
Namhafte Sammler. Er sagt dir auch, dass er seine „Black Madeira KK“ NICHT für echt hält. Die normale aber schon.
Sobald geheizt wird, verwende ich Parafilm ODER Plastikbecher mit Löchern als Haube, bis starker Austrieb und somit Wurzeln vorhanden sind.
Foto: Bozener Hausfeige, blau
Diese hat definitiv ausreichend Wurzeln - Siehe Austrieb. Einfach am 20.10. in das PON (6 Monate vorgedüngt ab Werk) gesteckt und angegossen mit 2 Litern (3 Liter Wasser passen in den Topf).
Die Schnittfläche wurde mit Wundverschluss versiegelt, aber erst nach einigen Tagen, sonst ist es dort noch zu feucht und es könnte sich Schimmel bilden.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute am 20.11. 2 butterweiche und noch honigsüße Feigen von meiner ,Nimis‘ geerntet. Das Steckholz habe ich vor Jahren aus Nimis, einem Weinbauort im Friaul mitgebracht und habe die Feige so benannt. Aroma Honig mit leichtem Beerenaroma, sehr süß, Textur samtig.
Mehr als annehmbare Qualität können manche Sorten auch bei uns bis spät in den November hinein liefern. Es hatte hier meistens knapp 10 Grad, viel Hochnebel und nur etwas Sonne.
Mehr als annehmbare Qualität können manche Sorten auch bei uns bis spät in den November hinein liefern. Es hatte hier meistens knapp 10 Grad, viel Hochnebel und nur etwas Sonne.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2021, 18:23
Heute am 20.11. 2 butterweiche und noch honigsüße Feigen von meiner ,Nimis‘ geerntet. Das Steckholz habe ich vor Jahren aus Nimis, einem Weinbauort im Friaul mitgebracht und habe die Feige so benannt. Aroma Honig mit leichtem Beerenaroma, sehr süß, Textur samtig.
Mehr als annehmbare Qualität können manche Sorten auch bei uns bis spät in den November hinein liefern. Es hatte hier meistens knapp 10 Grad, viel Hochnebel und nur etwas Sonne.
Respekt :D
Bei mir ist alles schon kahl.
Die Nächte sind schon teilweise mit Frost.
Mit der Bewurzelung von Stecklingen fange ich erst im Januar an…
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht sehr gut aus philippus :) .
Habe vorhin 2-3 „bewurzelte“ Balkanfeigen-Stecklinge ohne Austrieb in das Gemüsefach des Kühlschranks gestellt inklusive Becher mit Pon. Sollten somit das Wachstum bei 5 Grad einstellen und bei Bedarf im Frühjahr weiterwachsen, falls sie nicht verschimmelt sind etc.
Waren vom abgeschnittenen Ast der dort am Boden lag.
Die Sorte passt nicht in mein Setup für 2022 bzw. gibt es wichtigere Sorten für mich, die einen der vorhandenen Töpfe in Anspruch nehmen.
Bewurzeln aber alle ganz leicht nach 10-14 Tagen.
Hauptsorten Balkon 2022:
-I-258 (Steckling in Bewurzelung)
-Ponte Tresa (Steckling in Bewurzelung)
-Black Madeira (schwachwüchsig) auf Peretta (starkwüchsig) veredelt.
-Smith (Steckling in Bewurzelung)
-Genovese Nero AF
Habe vorhin 2-3 „bewurzelte“ Balkanfeigen-Stecklinge ohne Austrieb in das Gemüsefach des Kühlschranks gestellt inklusive Becher mit Pon. Sollten somit das Wachstum bei 5 Grad einstellen und bei Bedarf im Frühjahr weiterwachsen, falls sie nicht verschimmelt sind etc.
Waren vom abgeschnittenen Ast der dort am Boden lag.
Die Sorte passt nicht in mein Setup für 2022 bzw. gibt es wichtigere Sorten für mich, die einen der vorhandenen Töpfe in Anspruch nehmen.
Bewurzeln aber alle ganz leicht nach 10-14 Tagen.
Hauptsorten Balkon 2022:
-I-258 (Steckling in Bewurzelung)
-Ponte Tresa (Steckling in Bewurzelung)
-Black Madeira (schwachwüchsig) auf Peretta (starkwüchsig) veredelt.
-Smith (Steckling in Bewurzelung)
-Genovese Nero AF
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑20. Nov 2021, 20:58
-Black Madeira (schwachwüchsig) auf Peretta (starkwüchsig) veredelt.
Hast du das vor oder schon erfolgreich gemacht?
Welche Sorten haust du für deine neuen Sorten raus?
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Die veredelte BM bekomme ich am Dienstag wurzelnackt aus Brünn.
Da ich komplett auf PON (erdfrei) umstelle, habe ich mir von allen mindestens 2 Stecklinge geschnitten und im Kühlschrank (DK, VdS, Bozener Hausfeige, Balkan) gelagert bzw. in Bewurzelung bzw. bereits bewurzelt. Die Erd-Wurzelstöcke habe ich verschenkt, da ich damit indoor oder am Balkon keine Verwendung habe.
Stecklinge aus dem Kühlschrank sollen ja auch nach 1 Jahr noch bewurzelbar sein - siehe Lokalrunde.
Ob RdB bleibt oder ausgepflanzt wird, entscheide ich im Frühjahr. RdB ist jetzt auf einen kniehohen Stamm zurückgeschnitten. Ebenso die GN-AF zwecks Kronenbildung für 2022.
Die im Garten sollen gut tragen (BT, LdA, Firoma) und am Balkon widme ich mich den für mich speziellen Sorten mit Headstart ab Februar, damit sie im Optimalfall im Juli/August zur größten Hitze reif sind.
Jetzt erstmal die ausgepflanzten Firoma und BT, beide noch 1-2 jährig, durch den Winter bringen.
Bei der älteren LdA mache ich mir da weniger Sorgen.
Die veredelte BM bekomme ich am Dienstag wurzelnackt aus Brünn.
Da ich komplett auf PON (erdfrei) umstelle, habe ich mir von allen mindestens 2 Stecklinge geschnitten und im Kühlschrank (DK, VdS, Bozener Hausfeige, Balkan) gelagert bzw. in Bewurzelung bzw. bereits bewurzelt. Die Erd-Wurzelstöcke habe ich verschenkt, da ich damit indoor oder am Balkon keine Verwendung habe.
Stecklinge aus dem Kühlschrank sollen ja auch nach 1 Jahr noch bewurzelbar sein - siehe Lokalrunde.
Ob RdB bleibt oder ausgepflanzt wird, entscheide ich im Frühjahr. RdB ist jetzt auf einen kniehohen Stamm zurückgeschnitten. Ebenso die GN-AF zwecks Kronenbildung für 2022.
Die im Garten sollen gut tragen (BT, LdA, Firoma) und am Balkon widme ich mich den für mich speziellen Sorten mit Headstart ab Februar, damit sie im Optimalfall im Juli/August zur größten Hitze reif sind.
Jetzt erstmal die ausgepflanzten Firoma und BT, beide noch 1-2 jährig, durch den Winter bringen.
Bei der älteren LdA mache ich mir da weniger Sorgen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe von den vielen am Baum verbliebenen Feigen 10 kg Feigenmarmelade gekocht. Die wird mir einige Jahre zum Brotaufstrich reichen. Mit dem Dampfkochtopf ging das schnell und sehr gut. Ich habe in 2 Kg immer eine kleingeschnittene große Biozitrone aus eigener Ernte reingeschnipselt, was der Marmelade eine besondere Note gibt.
Wenn wir dieses Jahr einen Jahrhundert Winter bekommen, wie von den Wetterfröschen angekündigt, dann geht jetzt das große Zittern los, ob die Feigenbäume das überstehen werden.
Wenn wir dieses Jahr einen Jahrhundert Winter bekommen, wie von den Wetterfröschen angekündigt, dann geht jetzt das große Zittern los, ob die Feigenbäume das überstehen werden.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja Zitrone passt gut.
Ich habe dieses Jahr auch Marmelade gemacht.
Einmal mit Zitrone und Zimt.
Und einmal mit 1/3 Blaubeeren.
Ist beides super.
Nur mit Feigen ist die Marmelade aber irgendwie langweilig.
Hab auch noch fast 10kg Feigen im Tiefkühler. Muss mir langsam mal was überlegen was ich mit denen anstelle.
Ich habe dieses Jahr auch Marmelade gemacht.
Einmal mit Zitrone und Zimt.
Und einmal mit 1/3 Blaubeeren.
Ist beides super.
Nur mit Feigen ist die Marmelade aber irgendwie langweilig.
Hab auch noch fast 10kg Feigen im Tiefkühler. Muss mir langsam mal was überlegen was ich mit denen anstelle.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die „Säuglingsstation“ ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Hanfpalme kann noch lange draußen bleiben.
Grün ist die Hoffnung