News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891665 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Euphorbia rigida bekommt langsam Farbe in der Sonne.
- Dateianhänge
-
- Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_033.jpg
- (77.05 KiB) 346-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die galaktische Verwandschaft dazu...
- Dateianhänge
-
- Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_037.jpg
- (46.84 KiB) 333-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
..hat sich ein hübsches Plätzchen (nein, nicht auf dem Mond!) selbst gesucht und wird von Yucca nana mit spitzen Waffen verteidigt.
- Dateianhänge
-
- Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_039.jpg
- (50.14 KiB) 308-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
noch so eine....
- Dateianhänge
-
- ssfkasjerojgurijtg.jpg
- (63.77 KiB) 321-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
zum Schluss nochmal C. etruscus "Zwanenburg"
- Dateianhänge
-
- Zauberhafter_7._Marz_2015_Endlich_Fruhling_031.jpg
- (53.49 KiB) 312-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke :DDie Nachbarn haben sich wieder gewundert, weil ich wieder mal so komisch im Garten rumgekrochen bin 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hauptsache, das Ergebnis rechtfertigt den Einsatz - und das hat es hier!Danke :DDie Nachbarn haben sich wieder gewundert, weil ich wieder mal so komisch im Garten rumgekrochen bin


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
diese Kies an Mauer mit Wolfsmilch und Terrakotta hat was, Mediterraneus!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kiesgarten - Gravel garden
letztes jahr hatte ich ja ein neues beet angelegt(mit eurer hilfe) und schließlich mit 16/32 split gemulcht. die 8cm hatte ich meist nicht überschritten. als zwiebelpflanzen hatte ich iris reticulata und crocus tommasianus gepflanzt. die iris funktionieren sehr gut, die crocusse kommen allerdings zu größeren teilen leider durch den splitt nicht durch.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Wer hat Dir diesen groben Splitt empfohlen
Die Korngröße ist zu hoch. Und dann noch 8 cm Auflage. Da wundert's mich überhaupt nicht, wenn da die Crocus nicht durchkommen. Das Unkraut lässt sich auch viel mühsamer entfernen in diesem groben Splitt, fast schon Schotter. 5 cm Splitt-Auflage hätten übrigens auch gut gereicht. Ideale Korngröße beim Splitt ist 11/16 mm oder 8/11.


Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
mir tuts auch leid, ich hab die crocusse jetzt fast einzeln ausgegraben...ein ursprünglicher gedanke war, das ganze nicht zum katzenklo verkommen zu lassen(leider bei uns bei feinem kies häufig zu beobachten, bei mehr katzen als einwohner im dicht verbauten gebiet...)die auswahl an korngrößen war nicht so berauschend, die nächstkleinere hatte feinanteil dabei, das wollt ich eigentlich nicht.das heißt, ich werd schauen, da etwas von der höhe abzutragen.gottseidank stört schicht die iris reticulata nicht, die pieksen sich durch.siehst du bei anderen stauden probleme?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Auch andere Stauden sind zum Teil wenig begeistert, wenn ein fetter Stein auf der Austriebsknospe liegt. Ich würde die gröberen Steine größer 1,5 -2 cm Durchmesser nach und nach heraus lesen. P.S.:Die Katzen lassen sich auch schon von 11/16 Splitt abschrecken!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich muss zugeben, dass ich nur die ersten 25 Seiten dieses threads gelesen habe.Das waren viele Informationen, aber irgendwie nicht auf meine Gartensituation passend.Ich habe ein Hangbett zwischen Garten und Bambuswiese. Es hat etwa 20m x 3m , ca. 15% Gefälle,ist nach SSO ausgerichtet und schließt unten mit einer kniehohen Mauer ab.Das ‘Beet‘ ist z.Zt. mit Brombeeren bewachsen und es soll im Laufe der nächsten beiden Jahre endlich ein Trockenbeet werden.Ich vermeide absichtlich die Begriffe Kies- Gravel- oder Xerophytenbeet. Es sollen, neben ein paar Gehölzen, hauptsächlichTrockenheit liebende ( Winternässe hassende ) Stauden gepflanzt werden. Leider habe ich fetten Lehmboden.Ich weiß, dass es eine irre Arbeit wird und habe es mir so vorgestellt:Ich trage eine Schicht Lehmboden ab und mache einen Graben direkt hinter dem Mäuerchen.Dann bringe ich eine 10cm Kies- oder Schotter-Drainageschicht auf und verfülle damit auch den Graben.Das Mäuerchen bekommt unten Abzugslöcher. Auf die Drainageschicht ein Vlies.Darauf das gemischte Substrat. Welche Schichtdicke ? Welche Mischung ?Als Mischungsgrundlage habe ich an Lava 16-32 gedacht. ( es gibt auch z.B. 0-32 / 0-8 / 8-16 )Lava weil ich keine Kiesel sehen will und es das Gewicht um ein Drittel vermindert. Ich muss das alles mit der Schubkarre bewegen.Kann/soll ich, falls es bei der Lava bleibt, diese Körnung auch als Oberfächenmulch verwenden ? Wie dick ?In welchem Verhältnis muss ich die Lava womit mischen ? Kann ich auch etwas vom Lehmboden gebrauchen ? Das ist mir noch ganz unklar.Ich bin für jede Kritik und alle Vorschläge dankbar.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.