News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182685 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #2040 am:

Zu Schleipfer kommt übrigens in der nächsten Gartenpraxis ein Artikel von mir, unter "Gärtnereien am Reiseweg". Ich kenne ihn ja schon sehr lange.Eine Fahrt zu ihm lohnt sich auf jeden Fall, wenngleich nicht alle seiner Chrysanthemen-Selektionen Frühblüher sind. Ich habe letztes Jahr einen ganzen Schwung mitgenommen, sie stehen unter Beobachtung. Bis jetzt ist noch kaum eine aufgeblüht. Hier fängt ein tief rotvioletter, halbgefüllter "Gartenfindling" aus dem Iran zu blühen an. Die Stecklinge hatte ich an einer Tankstelle unter Gehölzen bei Isfahan abgerupft. Ich mache mal gelegentlich ein Bild davon. Sieht ganz vielversprechend aus. Wird eine alte Schnittsorte sein, die irgendwann einmal aus Holland oder China in den Iran wanderte.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Krokosmian » Antwort #2041 am:

...wenngleich nicht alle seiner Chrysanthemen-Selektionen Frühblüher sind. Ich habe letztes Jahr einen ganzen Schwung mitgenommen, sie stehen unter Beobachtung. Bis jetzt ist noch kaum eine aufgeblüht.
Vielleicht hau ich komplett daneben, aber liegt den der besondere Wert der Chrysanthemen nicht gerade in der sehr späten Blütezeit? Und abgesehen davon, dass sie die Trübe etwas hinauszögern, finde ich die Kombination mit anderen Herbstblühern, ich sag jetzt mal schwierig.Oder andersrum gesagt: Astern zusammen mit (frühblühenden) Chrysanthemen, womöglich noch mit Anemonen (die auch nicht immer wissen, dass sie einen anderen Lebensbereich haben) tun meinen (! ;)) Augen schlichtweg weh.Ich finde gerade die späteren Sorten wichtig, sie können blühen wenn Aster und Co größtenteils weg sind, ohne von diesen "gestört" zu werden und versauen ( ;)) anderseits nicht die Asternblüte. Und klar, ist erstens wie immer Geschmackssache und zweitens kann ich leicht reden, hier gibts den ersten ernsthaften Frost oft erst kurz vor Weihnachten. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie sich die Schleipferschen Sorten entwickeln!
sarastro

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #2042 am:

Ganz deiner Meinung! Wertvoll in unserer Region sind aber nicht die ganz späten Sorten, die taugen vielleicht in Norddeutschland und im atlantischen bzw. mediterranen Klimabereich etwas. Bei uns blühen diese nur in milden Herbsten, wenn kein allzu großer Frost ins Land gezogen ist. Wertvoll für die Allgemeinheit sind aber vor allem die mittelfrühen Sorten, die ohnehin über Allerheiligen hinaus blühen. Alle anderen Sorten wie 'Speer', 'Himbeerrot' oder 'Emperor of China' sind wunderschön, sollten aber dann wenigstens so gepflanzt werden, dass man auch noch im Advent was davon hat. ::)Stimmt vollkommen, manche Kombinationen im Garten sind recht gewöhnungsbedürftig und da wäre noch viel auszuprobieren. Die Idealchrysanthemen für mich sind 'Poesie', 'Toscana', 'Herbstkuss' oder auch 'Bienchen', welche bestandsbildend sind und nicht solche langen, halbnackten, dünnen Stängel bilden.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

kaieric » Antwort #2043 am:

die eierlegende wollmilchsau sieht ja für jeden anders aus, und jeder muss sich über seine individuellen ansprüche im klaren sein - für mich, und in meinem eher milden klima, bilden die chrysanthemen den späten blühkick; die ersten, wie cinderella, gesellen sich zu den vergehenden phloxen und den ersten astern, neben den staudensonnenblumen.später geben die chrysanthemen den stab an ihresgleichen weiter ;) - und dann darf der winter einzug halten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #2044 am:

Vielleicht hau ich komplett daneben, aber liegt den der besondere Wert der Chrysanthemen nicht gerade in der sehr späten Blütezeit? Und abgesehen davon, dass sie die Trübe etwas hinauszögern, finde ich die Kombination mit anderen Herbstblühern, ich sag jetzt mal schwierig.Oder andersrum gesagt: Astern zusammen mit (frühblühenden) Chrysanthemen, womöglich noch mit Anemonen (die auch nicht immer wissen, dass sie einen anderen Lebensbereich haben) tun meinen (! ;)) Augen schlichtweg weh.Ich finde gerade die späteren Sorten wichtig, sie können blühen wenn Aster und Co größtenteils weg sind, ohne von diesen "gestört" zu werden und versauen ( ;)) anderseits nicht die Asternblüte.
Absolute Zustimmung! Astern plus Chrysanthemen zeitgleich in Blüte, das versuche ich möglichst zu vermeiden - die würden sich nur gegenseitig die Show stehlen. Dafür wäre mir auch der Platz zu schade. Für mich ordnet sich die Chrysanthemensaison ganz klar nach der der Astern ein (und vor den Hamamelis ;)). Ich gehe sogar noch weiter und sage: die Blühsaison über die der Astern hinaus zu verlängern, ist für mich die wesentliche Rolle der Chrysantheme im Garten. Daher setze ich besonders gern auf die späten Klassiker wie 'Nebelrose', 'L'Innocence', 'Oury' etc, also jene die angeblich bei "ungünstigem Witterungsverlauf nicht mehr zum Blühen" kommen, was hier aber noch niemals der Fall war.
sarastro hat geschrieben:Alle anderen Sorten wie 'Speer', 'Himbeerrot' oder 'Emperor of China' sind wunderschön, sollten aber dann wenigstens so gepflanzt werden, dass man auch noch im Advent was davon hat. ::)
Im Advent habe ich davon freilich nur selten etwas. Ich habe durchaus versucht, durch Pinzieren die Blütezeit zu beeinflussen, aber aus klimatischen Gründen ist das selbst bei günstiger Standort- und Sortenwahl nicht wirklich ergiebig. Schon eine einzige kräftige fennoskandische Hochdrucklage macht im November schnell einen Strich durch die Rechnung.
sarastro

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #2045 am:

Nach so einem Kaltlufteinbruch hast du dann aber von 'Nebelrose' und ähnlichem auch nur wenig. Gerade diese sehr späten Sorten werden bei uns in den Gärten kaum etwas, wir haben sie nur im Sortiment, weil es ja auch wintermilde Zonen gibt. Richtig ist sicher, dass Chrysanthemen als letzter Blütenflor die Astern ablösen. Im Übrigen finde ich 'Oury' eine absolute Kitschchrysantheme, die mich eher an Schießbudenblumen erinnert. Mich wundert es sehr, dass ausgerechnet diese Schweizer Sorte so großen Anklang findet. Mir gefallen eher warme Töne wie 'Paul Boissier', oder dann gleich weinrote Sorten.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Zaubercrocus » Antwort #2046 am:

Der besondere Reiz an Chrysanthemen liegt für mich auch darin das sie in einer Zeit erblühen wen sich die meisten anderen Stauden so allmählich zurückziehen. Gerade in diesen Zeiten in denen wenig blüht, freue ich mich über die Pflanzen die blühen umso mehr.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2047 am:

...Im Übrigen finde ich 'Oury' eine absolute Kitschchrysantheme, die mich eher an Schießbudenblumen erinnert. Mich wundert es sehr, dass ausgerechnet diese Schweizer Sorte so großen Anklang findet. ... .
Schießbudenblume zur Steifheit und Rote-Bete-Saft für den gemüsigen Farbton wurden wahrscheinlich eingekreuzt in 'Oury'. Das Gefühl habe ich auch immer wieder. ;) Der Ruhm ist verdient wegen der unvergleichlichen Dauerhaftigkeit der Horste an ein und demselbenPlatz. Außerdem mischt sich die Sorte mit färbendem Laub der Obstbäume und vergehenden Gartengräsern durchaus zu einer akzeptablenGartenecke.@Krokosmian und DaniloGenau so ist es. In guten Jahren reiten sie eine 4-Wochen-Welle nach allem anderen, ungestört allein mit dem Zerfall um sie herum.Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2048 am:

Tolles Bild, Lerchenzorn!Astern und Chrysanthemen passen aber durchaus auch zusammen...
Dateianhänge
Kombi.15-115.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

moreno » Antwort #2049 am:

:)Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2050 am:

Astern und Chrysanthemen passen aber durchaus auch zusammen...
Ich wüsste auch nicht, was da nicht stimmen sollte. Gut sieht das aus :), auch noch, wenn die Chrysantheme aufgeblüht ist.Moreno, Deine Busch-Blume-Kombi gefällt mir ebenso.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

maigrün » Antwort #2051 am:

außnahmsweise wurde ich mal nicht vom forum infiziert. nein, chrysanthemen musste ich nicht auch noch. aber die farbe war so schön, dass ich gleich einen ganzen schwung in den beeten verteilt habe. 'cinderella' gefällt mir sehr gut und ich hoffe, dass sie trotz herbstpflanzung durch den winter kommt.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #2052 am:

...Im Übrigen finde ich 'Oury' eine absolute Kitschchrysantheme, die mich eher an Schießbudenblumen erinnert. Mich wundert es sehr, dass ausgerechnet diese Schweizer Sorte so großen Anklang findet. ... .
[...] Der Ruhm ist verdient wegen der unvergleichlichen Dauerhaftigkeit der Horste an ein und demselbenPlatz. Außerdem mischt sich die Sorte mit färbendem Laub der Obstbäume und vergehenden Gartengräsern durchaus zu einer akzeptablenGartenecke.
Ich mag sie. :D Ihre Dauerhaftigkeit ist fürwahr unübertroffen. Hiesige habe ich seit sieben Jahren nicht geteilt, was man ihr kaum ansieht. Darüberhinaus schwöre ich aus einem anderen Grund auf 'Oury': sie und ihre Farbverwandten ('Emperor of China', 'L'Innocence',...) kommen mit hiesigem schweren Lehm nach meinen Erfahrungen besser zurecht als Sorten mit Gelbanteil. Vielleicht liegt es an der Hybridbildung, vielleicht ist es auch Zufall.Und lerchenzorns Feststellung habe ich sogar zu einem Gestaltungsprinzip ausgebaut: Gelb hat es rundherum ohnehin genug, daher führe ich den Farbkontrast der Astern mit den Chrysanthemen fort und habe daher ein ganzes Quartier, in denen weiße über rosa bis burgunderrote Chrysanthemen unter sich sind. Für wärmere Farbtöne und "Gelb" sorgen hier (neben Dahlien, sofern noch blühend) die großen Gräser wie Molinia, Miscanthus, Spodiopogon, Pennisetum, die die Chrysanthemen umrahmen - ich glaube, ich habe nicht eine einzige Chrysantheme, die nicht von einem Gras benachbart wird...
enaira hat geschrieben:Astern und Chrysanthemen passen aber durchaus auch zusammen...
Aber ja. ;) Meine stehen ja auch nebeneinander, blühen nur eben nacheinander. 8) ;)
EmmaCampanula

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

EmmaCampanula » Antwort #2053 am:

Die Schleipferreise werde ich mir wohl verkneifen in diesem Jahr, obwohl Vernunft nicht ganz meine Stärke ist...'Tickle Pink' öffnet die ersten Blüten - mehr rosa als pink.Bild
EmmaCampanula

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

EmmaCampanula » Antwort #2054 am:

'Poesie' hat es nach zwei Fehllieferungen & zusätzlicher Stecklingsvermehrung nun reichlich hier. Ich mag sie. Bild
Antworten