News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252587 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten V - 2017
Inken, ich kann sehen, ob ich in Schoppenwihr einen auftreiben kann. Die Gärtnerei ist immer dort. Wenn ja, melde ich mich.
Re: Phloxgarten V - 2017
Das wäre wunderbar, danke, aber bitte keine Umstände!
(Ich wusste nicht, dass Julien diese Sorte verkauft. - Interessant. Danke nochmal für die Information!)
(Ich wusste nicht, dass Julien diese Sorte verkauft. - Interessant. Danke nochmal für die Information!)
Re: Phloxgarten V - 2017
Ich konnte vor wenigen Tagen 'Fondant Fancy' nicht widerstehen, weil ich die Kombination der scheibenförmigen Blüten mit einem für P. paniculata offenbar extrem schmalen Blütenrispe so interessant fand.
Aber eines scheint amüsant zu sein. Wer hat den Anbietern dieser Sorte eigentlich erzählt, dass diese Sorte eine Zwergsorte ist? Auf dem Buntbildetikett meines Exemplars steht "Höhe 40 cm". Die Pflanze, die ich gekauft habe ist jedoch im 11er Topf bereits fast 60 cm hoch. :o
Auf der Seite von Hartmut Rieger wird eine Höhe von 80 bis 90 cm angegeben. ;)
Und eine Frage an diejenigen hier, die schon Erfahrungen mit dieser hübschen Sorte von Verschoor haben. Bleibt er wirklich bis in September hinein so knackig grün und gesund wie die Pflanze, die gekauft habe? Oder ist dies nur dem massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verdanken? :-\
Fotos folgen...
Aber eines scheint amüsant zu sein. Wer hat den Anbietern dieser Sorte eigentlich erzählt, dass diese Sorte eine Zwergsorte ist? Auf dem Buntbildetikett meines Exemplars steht "Höhe 40 cm". Die Pflanze, die ich gekauft habe ist jedoch im 11er Topf bereits fast 60 cm hoch. :o
Auf der Seite von Hartmut Rieger wird eine Höhe von 80 bis 90 cm angegeben. ;)
Und eine Frage an diejenigen hier, die schon Erfahrungen mit dieser hübschen Sorte von Verschoor haben. Bleibt er wirklich bis in September hinein so knackig grün und gesund wie die Pflanze, die gekauft habe? Oder ist dies nur dem massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verdanken? :-\
Fotos folgen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten V - 2017
Hallo Troll, meiner ist gesund, kein Zeichen von Mehltau oder sonstigen Krankheiten.
Re: Phloxgarten V - 2017
Meiner auch :D
Re: Phloxgarten V - 2017
troll13 hat geschrieben: ↑29. Sep 2017, 21:26
Ich konnte vor wenigen Tagen 'Fondant Fancy' nicht widerstehen, weil ich die Kombination der scheibenförmigen Blüten mit einem für P. paniculata offenbar extrem schmalen Blütenrispe so interessant fand.
Aber eines scheint amüsant zu sein. Wer hat den Anbietern dieser Sorte eigentlich erzählt, dass diese Sorte eine Zwergsorte ist? Auf dem Buntbildetikett meines Exemplars steht "Höhe 40 cm". Die Pflanze, die ich gekauft habe ist jedoch im 11er Topf bereits fast 60 cm hoch. :o
Auf der Seite von Hartmut Rieger wird eine Höhe von 80 bis 90 cm angegeben. ;)
Und eine Frage an diejenigen hier, die schon Erfahrungen mit dieser hübschen Sorte von Verschoor haben. Bleibt er wirklich bis in September hinein so knackig grün und gesund wie die Pflanze, die gekauft habe? Oder ist dies nur dem massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verdanken? :-\
Fotos folgen...
'Fondant Fancy' ist hier gesund bis tief in den Herbst, hatte noch nie Mehltau und wird ca. 80 cm hoch. Seit 6 Jahren wächst er hier problemlos und macht Freude!

Re: Phloxgarten V - 2017
Jan Verschoor hat als Züchter sooo viele Sorten eingeführt, dass man den Überblick verliert.
Gibt es außer in Inkens "Checklist" eine Zusammenstellung von seinen Einführungen?
Meine erste Sorte war 'Jill' und sie scheint nach dem ersten Standjahr wesentlich robuster und ausdauernd blühender zu sein, als die Sorten von Coen Jansen.
Und er ist offenbar auch für etliche ungewöhnliche Neueinführungen verantwortlich, die farblich und von der Blütenform her wirklich etwas Neues ins Phloxsortiment gebracht haben.
ich möchte mehr darüber wissen. Muss man sich die Infos wirklich selbst zusammenklauben?
Gibt es außer in Inkens "Checklist" eine Zusammenstellung von seinen Einführungen?
Meine erste Sorte war 'Jill' und sie scheint nach dem ersten Standjahr wesentlich robuster und ausdauernd blühender zu sein, als die Sorten von Coen Jansen.
Und er ist offenbar auch für etliche ungewöhnliche Neueinführungen verantwortlich, die farblich und von der Blütenform her wirklich etwas Neues ins Phloxsortiment gebracht haben.
ich möchte mehr darüber wissen. Muss man sich die Infos wirklich selbst zusammenklauben?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten V - 2017
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gibt es außer in Inkens "Checklist" eine Zusammenstellung von seinen Einführungen?
Eine solche Zusammenstellung würde mich auch interessieren! Mit Fotos!
Re: Phloxgarten V - 2017
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Meine erste Sorte war 'Jill' und sie scheint nach dem ersten Standjahr wesentlich robuster und ausdauernd blühender zu sein, als die Sorten von Coen Jansen.
@ troll13 :
'Miss Jill' ist nicht nur gesund und ausdauernd, sie hat hier auch viele schöne, kleinblütige Sämlinge hervorgebracht, sie ist der Ursprung der "Miniaturen', die ich vor 2 Jahren im Sämlingsthread zeigte.
Das interessiert Dich doch sicher?
Re: Phloxgarten V - 2017
In der Verschoor-Website gibt es diese Gallerie, die aber auch Fremdsorten enthält : http://www.verschoorperennials.com/gallery/category/253-phlox
Katalog: http://www.verschoorperennials.com/documenten/catalogue/Assortment-list%202015-2016.pdf
Katalog: http://www.verschoorperennials.com/documenten/catalogue/Assortment-list%202015-2016.pdf
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten V - 2017
Hortus hat geschrieben: ↑29. Sep 2017, 23:19
In der Verschoor-Website gibt es diese Gallerie, die aber auch Fremdsorten enthält : http://www.verschoorperennials.com/gallery/category/253-phlox
Katalog: http://www.verschoorperennials.com/documenten/catalogue/Assortment-list%202015-2016.pdf
Danke für den Link.
Weil es hier heute aus Kübeln gegossen hat. habe ich mich ein wenig durch die litauische Seite "daylily-phlox.eu" gezappt. Bis zum Buchstaben F bin ich gekommen. Verschoor hat ja wirklich einige recht schräge Sorten auf den Markt gebracht. Ob das nun wirklich alles meinen schon etwas speziellen Geschmack trifft? :-\ :-X :-\
Aber wenn mich im Winter die Langeweile einholen sollte, versuche ich einmal eine Exel-Liste seiner Einführungen zusammenzustellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten V - 2017
@troll, [URL=http://floksin.ru/viewtopic.php?f=9&t=392]hier[/url] gibt es ein Thema zu den Phloxzüchtungen Jan Verschoors im russischen Phloxforum Флоксин. Dort sind einige interessante Phloxe zu sehen. Die Bandbreite der Züchtungen von Jan Verschoor ist enorm, etliches entstammt der Suche nach Neuem. - Auf dem Weg zum gelben Phlox?
In dem Phloxbuch von Birgitte Bendtsen findest Du einen Abschnitt über Jan Verschoor und seine Phloxe. Birgitte Bendtsen war bei ihm zu Gast und berichtet. Allerdings sind seither über zehn Jahre vergangen. Aber es sind doch zusätzlich viele Verschoor-Züchtungen einzeln abgebildet und kurz beschrieben im Sortenteil.
Kestas in Litauen hat wohl die meisten seiner Sorten zusammengetragen. Aber auch bei anderen Sammlern dürfte eine Vielzahl zu finden sein, jedoch befürchte ich, dass eine lückenlose Aufstellung der Verschoor-Phloxe in Wort und Bild kaum noch möglich ist. Einige waren und sind wenig verbreitet, andere hingegen sehr, und auch ihre Beliebtheit ist groß. Beispiele sind 'Swizzle', 'Mary', 'Pink Attraction' und natürlich 'Peppermint Twist' oder auch 'Fondant Fancy'.
Wir haben gut 90 Phloxsorten von ihm ermittelt. Ein Fotokatalog aller wäre eine Aufgabe, die Reisen erforderte.
In dem Phloxbuch von Birgitte Bendtsen findest Du einen Abschnitt über Jan Verschoor und seine Phloxe. Birgitte Bendtsen war bei ihm zu Gast und berichtet. Allerdings sind seither über zehn Jahre vergangen. Aber es sind doch zusätzlich viele Verschoor-Züchtungen einzeln abgebildet und kurz beschrieben im Sortenteil.
Kestas in Litauen hat wohl die meisten seiner Sorten zusammengetragen. Aber auch bei anderen Sammlern dürfte eine Vielzahl zu finden sein, jedoch befürchte ich, dass eine lückenlose Aufstellung der Verschoor-Phloxe in Wort und Bild kaum noch möglich ist. Einige waren und sind wenig verbreitet, andere hingegen sehr, und auch ihre Beliebtheit ist groß. Beispiele sind 'Swizzle', 'Mary', 'Pink Attraction' und natürlich 'Peppermint Twist' oder auch 'Fondant Fancy'.
Wir haben gut 90 Phloxsorten von ihm ermittelt. Ein Fotokatalog aller wäre eine Aufgabe, die Reisen erforderte.
Re: Phloxgarten V - 2017
Zu Verschoors Züchtungen:
'Mary', 'Danielle' und 'Grenadine Dream' haben den Award of Garden Merit (AGM) der Royal Horticultural Society erhalten. In ihrem Artikel "Twenty-first century Phlox" (in: The Garden 8/2013) stellt Birgitte Bendtsen zehn Sorten unserer Zeit vor, die ihrer Meinung nach zu den besten gehören. 'Danielle' ist auch hier dabei, und 'Sherbet Cocktail' wird neben einer ganzseitigen Abbildung wie folgt porträtiert: "Exciting Phlox 'Sherbet Cocktail', with yellow-tinged flowers, is the first of a new generation of yellow-coloured cultivars."
'Mary', 'Danielle' und 'Grenadine Dream' haben den Award of Garden Merit (AGM) der Royal Horticultural Society erhalten. In ihrem Artikel "Twenty-first century Phlox" (in: The Garden 8/2013) stellt Birgitte Bendtsen zehn Sorten unserer Zeit vor, die ihrer Meinung nach zu den besten gehören. 'Danielle' ist auch hier dabei, und 'Sherbet Cocktail' wird neben einer ganzseitigen Abbildung wie folgt porträtiert: "Exciting Phlox 'Sherbet Cocktail', with yellow-tinged flowers, is the first of a new generation of yellow-coloured cultivars."