News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153508 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20430 am:

Klingt nicht grad ideal. In welcher Gegend wohnst du eigentlich?

Je nach genauer Gegend kannst natürlich noch geschütztere Flecken dort haben oder du schützt die Feigenstellen im Winter noch durch eigene Schutzmaßnahmen. Mir fällt da immer diese Stelle der Weinpflanzen in Schloß Sanssouci ein. Da hat man auch eigene Winterhüllen errichtet, um die Pflanzen zu schützen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20431 am:

Da wurden auch Feigen ausgepflanzt.
https://baum-des-tages.blogspot.com/2016/08/feigen-im-park-sanssouci.html
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #20432 am:

Lady hat geschrieben: 26. Dez 2021, 19:23
Klingt nicht grad ideal. In welcher Gegend wohnst du eigentlich?

Je nach genauer Gegend kannst natürlich noch geschütztere Flecken dort haben oder du schützt die Feigenstellen im Winter noch durch eigene Schutzmaßnahmen. Mir fällt da immer diese Stelle der Weinpflanzen in Schloß Sanssouci ein. Da hat man auch eigene Winterhüllen errichtet, um die Pflanzen zu schützen.


So aufwändig wie im Schloss Sanssouci möchte ich sie aber nicht schützen ;-)

Der Garten ist in Südtirol, auf 800m, kein Weinbaugebiet. Ich erinnere mich die Feige nach dem Kauf ausgepflanzt zu haben. Ist dann im Winter oberirdisch abgefroren und im Frühling von unten wieder ausgetrieben. Seitdem sitzt sie im Topf.

Falls ich sie nicht auspflanze - und trotzdem eine dritte Sorte neben der RdB und LdA haben möchte - welche Sorte würdet ihr empfehlen?
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20433 am:

In diesem Jahr hat ein Baumarkt bei uns Feigen verkauft, die sehr interessant aussahen: Sie waren kompakt durch verkürzte Internodien und voll mit Früchten behängt. Leider waren die Pflanzen nur als „echte Feige“ bezeichnet, ohne Sortenname.

Dann sah ich in einem Video aus der Ukraine, wie eine Frau ihre Feigen vorstellt, und ihre Napolitano hatte auch solche verkürzten Internodien.

Kennt jemand Napolitano oder andere Sorten, die diese Eigenschaft haben? Ich denke, dass sie für Topfkultur sehr interessant sein könnten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20434 am:

@rohir
Gustis Teglio kommt von einem Garten über 1000m.
Ich würde den Feigen eine Schutzmauer bauen um den Feigen im Sommer mehr Wärme zu spenden, dann reifen die Triebe besser aus.
Schützt der Schnee nicht vor Erfrieren?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20435 am:

"Falls ich sie nicht auspflanze - und trotzdem eine dritte Sorte neben der RdB und LdA haben möchte - welche Sorte würdet ihr empfehlen?"

@rohir, ich würde Brown Turkey vorschlagen. Die Feige ist sehr winterhart, besonders die etwas älteren Bäume. In unserer Gegend friert sie erst bei -20 Dauerfrost zurück (gab es hier nur einmal in den letzten 20 Jahren), danach erholt sie sich danach schnell wieder. Sie fruchtet zuverlässig und ist lecker.
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #20436 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 22. Dez 2021, 17:34
Tja jetzt sind auf einmal -8 für Samstag und -9 Grad für Sonntag angekündigt.
Bei klaren Himmel heißt das es könnte am Boden auch unter -10 Grad werden.
Das ist mir dann doch zu kalt für meine getopften.
Darum hab ich heute schon mal angefangen Obstbaumtetris zu spielen.
Den Rest sollte ich morgen eingeräumt haben.

Upsi... meine beiden getopften; RdB und Black Turkey standen am 24.12. in meinem Gewächshaus, Minimaltemperatur war nachts -10 Grad. Ich hab sie dann am 25.12. bei -2 Grad in die 0 Grad warme Laube transferiert. Glaubt ihr, dass das schon einen Schaden verursacht haben könnte? Topf war natürlich gefroren...
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20437 am:

Naja da kann schon was weggefroren sein. Wenn die nicht ganz jung waren werden die es wohl aber überstanden haben.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20438 am:

Hier (Foto) mein heute aktuelles ;D Balkon Setup für 2022 mit in grün dargestellten 5 Gallonen/19L growbags.
Die 6 blauen Töpfe sind indoor mit reinem Lechuza Pon als Substrat und stellen die Reserve dar, falls sich am Balkonsetup was ändern sollte.
2 x BT
GN-AF
I-258 …rooting
Black Madeira
Negronne …rooting
3 Negronne sollen auf einen RdB-Wurzelstock veredelt werden.

Urlaubs-Bewässerung wird mit Hochtank (90L) und den Tropfblumat (2 pro growbag) umgesetzt. Dabei wird jeder Topf individuell bewässert und nimmt sich nur das jeweils benötigte Wasser.

Vorteil der growbags für mich sind
deren Mobilität und daraus resultierend die einfache Überwinterung im Keller.

Da ich ein paar Headstart-Sorten habe, geht dies mit growbags ebenfalls am einfachsten. Einfach Mitte Februar ins Wohnzimmer stellen und ab April/Mai dann fix auf den Balkon wenn 1 Woche bewölktes Wetter angesagt ist bzw. in den Schatten.

Habe 2021 die in Oberbayern stehende RdB im growbag beobachtet. Hat einwandfrei funktioniert ohne irgendwelche Probleme. Scheinen sich also sehr wohl zu fühlen. Gegossen wurde hier manuell von unten in den Terracotta Untersetzer und von oben.
Dateianhänge
DCF3A4B1-FCFC-438E-88F8-DCC8760B806E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20439 am:

Arni,
wo und wie überwintern die Feigen in Bayern?
Grün ist die Hoffnung
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20440 am:

Meinst du mit Growbags diese z.b. hier?
https://www.amazon.de/GardenMate%C2%AE-30L-Pflanzsack-aus-Vliesstoff/dp/B073NJYCFJ/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=5RP412POQ770&keywords=growbags&qid=1640718875&sprefix=growbags%2Caps%2C188&sr=8-5

Ich hab diese testweise an 5 Feigen probiert. Die Feigen wurzeln durch das Material (hatte zwar extra Löcher gemacht, hat aber nicht viel gebracht), sprich ein Umsetzen ist mit einer massiven Wurzelschädigung verbunden :(

Am Fensterbrett stehen gerade einige Stecklinge wie (Atreano, Excel, Domenico Tauro, LSU Tiger, Medulin, Petrovaca Crna, Michurinska Green), einige folgen noch.
Interessant ist, dass die Domenico Tauro nach 14 Tagen schon Wurzeln gebildet hat im Kokosfaser/Erde/Perlit Gemisch ;D
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nordfeige » Antwort #20441 am:

Markus_ hat geschrieben: 28. Dez 2021, 20:19
Am Fensterbrett stehen gerade einige Stecklinge wie (Atreano, Excel, Domenico Tauro, LSU Tiger, Medulin, Petrovaca Crna, Michurinska Green), einige folgen noch.

Tolle Sortenwahl. Wo bekommt man solche Stecklinge? Hast Du sie vom Feigenhof?
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20442 am:

@Nordfeige
Danke :)
Feigenhof, Achilles Feigen und aus der FB Feigen Gruppe ;D
Einige Sorten wurden bewusst zwecks früher Reife und Produktivität gewählt.
Sofern alle anwurzeln, kann ich im Frühjahr gerne auch gegen anderen Sorten tauschen...
Bzw. hab ich einige bereits 2-3jährige Pflanzen doppelt, ich muss mich im Frühjahr einfach von einigen trennen, sonst geht mir der Platz aus ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20443 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Dez 2021, 13:52
Arni,
wo und wie überwintern die Feigen in Bayern?

In der Tief-Garage bei optimalen 5-6 Grad.
Es ist nur 1 ältere RdB im growbag.
Stamm mit Krone ca. 180cm-200cm.
Die werden bzw. wurden hier (Wien/Umland) um 49,90€ verkauft. Sortenecht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20444 am:

@Markus_
Hier hat nichts durchgewurzelt. Das passiert normal nur, wenn die growbags in der Erde eingegraben sind oder ein enger Übertopf verwendet wird.
Wenn umgetopft wird, mit einem langen Küchenmesser den gesamten Rand abfahren zwischen growbag und Erde.
Dann umstülpen und am Boden nochmals mit dem Messer dazwischengehen.
Umtopfen habe ich bei growbags eigentlich einige Jahre nicht geplant.
Es wächst ja nichts im Kreis wie bei Standardtöpfen.
Wenn doch dann wie oben beschrieben rausnehmen und 1/3 der Wurzeln mit der Säge wegschneiden. Das hat bisher immer geklappt. Und wieder zurück in den gleichen Topf. Vom Holz dann natürlich ebenfalls ca. 1/3 reduzieren.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten