News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286791 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bartlose Iris
Ja, die Blätter von meiner sehen auch so chlorotisch aus. Das ist eine Eigenschaft vieler dieser speziellen Kreuzungen von Iris pseudacorus und Iris ensata, bei denen die Chromosomenzahlen nicht übereinstimmen. Meine Sorte Yukiyanagi ist aber unkompliziert, wüchsig und blühfreudig trotz gelblicher Blätter. Dünger nehmen sie gerne.
In der gartenpraxis vom Mai 2022 gibt es einen Artikel dazu.
In der gartenpraxis vom Mai 2022 gibt es einen Artikel dazu.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bartlose Iris
Danke, Nox, dann ist es wohl nicht so schlimm, wie ich dachte. Nur schreiben die "Staudenfans" auf ihrer Seite, dass sich das helle Laub im Frühjahr schon bald einer zu einer "türkisen" Färbung entwickelt. Das machte mir Sorgen.
Re: Bartlose Iris
Beeindruckend der Auftritt! Sehr schöne Blüten.
Ich habe auch eine Iris lactea

Ich habe auch eine Iris lactea

-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bartlose Iris
Tres chic!
Womit düngt man Iris sibirica gut?
Womit düngt man Iris sibirica gut?
Re: Bartlose Iris
Iris henry hat sich am neuen Platz prächtig entwickelt. die Blüten haben die grösse von einem 2€ Stück, aber in Masse :o
Re: Bartlose Iris
paulw hat geschrieben: ↑10. Mai 2023, 21:21
Iris henry hat sich am neuen Platz prächtig entwickelt. die Blüten haben die grösse von einem 2€ Stück, aber in Masse :o
Wow, auch sehr chic!
Gartenekstase!
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bartlose Iris
Acontraluz hat geschrieben: ↑10. Mai 2023, 17:06
Danke, Nox, dann ist es wohl nicht so schlimm, wie ich dachte. Nur schreiben die "Staudenfans" auf ihrer Seite, dass sich das helle Laub im Frühjahr schon bald einer zu einer "türkisen" Färbung entwickelt. Das machte mir Sorgen.
Hast Du mal einen Link zu den Staudenfans ? Der gp-Artikel erzählt auch von einem japanischen Züchter, der mit einem speziellen Klon der I. pseudacorus gekreuzt hatte und diese Hybriden hätten grünes Laub. Aber meine behält ihre gelbgrüne Blattfarbe, vielleicht wird sie ein bisschen dunkler im Laufe des Sommers. Das Laub ist auch nicht gleichmässig gefärbt, sondern ich meine, es gibt hellere und dunklere Blätter/Streifen ? Muss nochmal genauer hinschauen.
P.s.: Für die Blühfreudigkeit soll man die Rhizome alle 3 Jahre teilen und nur die jüngsten Rhizome behalten, ähnlich Bartiris. Bester Zeitpunkt sei Juli (nach der Blüte vermutl), wenn die Rhizomspitzen neue Wurzeln treiben. Notfalls im Eimer (niedriger Wasserstand) halten, bis die Wurzeln wachsen. Im September gut feucht halten und auch Blütendünger geben, damit sie das nächste Jahr schön blühen.
Also meine sind da unkomplizierter, sie wachsen und blühen, ohne dass ich das ganze Programm auf sie losgelassen habe. Und das nicht im Teich, sondern nur in einem feuchten Beet.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bartlose Iris
@ Nox: Ganz einfach www.staudenfan.de. Weiß nicht, ob ich hier die Klarnamen nennen darf.
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bartlose Iris
Ach so heisst ja auch eine Gärtnerei, dachte erst an sowas wie 'ne Facebook-Gruppe ... :P
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Bartlose Iris
Bei mir bekommen sie den Staudendünger, den alle Stauden bekommen. Also normal organisch.
Tolle Iris! Besonders Iris henryi gefällt mir sehr.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Bartlose Iris
So schön, @Belle! Die I. lactea von dir blüht bei mir gerade auch - sie ist toll und macht total viel Spaß! :D