News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2415982 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2055 am:

Na gut, dann kommt zumindest die Primus weg. Letztes Jahr bei dem Tafeltraubentag hat ein Besucher Fotos einer Primus (auch Botrus) die er daheim hat gezeigt die auch nicht schön waren. Alle Trauben von Botrytis befallen.Reben veredeln trau ich mir nicht zu.Kann ich mir schon mal Gedanken machen was im Herbst da hin kommt.Weiß vielleicht jemand wie ich an die Sorte "Galahad" kommen könnte?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2056 am:

youtube.com/watch?v=Eg2OQlZ9H4MSchah mal hier
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #2057 am:

wer von euch kennt Blauer Eugen?Ich habe zwei Pflanzen von der Sorte in nem Plastikbeutel(die Wurzeln) geschenkt bekommen, wie soll ich die lagern?Ich komm frühestens am samstag zum pflanzen
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2058 am:

Danke Silesier, das schaut mir nicht so einfach aus wie Äpfel veredeln, das lass ich lieber. Außerdem stehen mir keine interessanten Edelreiser zur Verfügung und nur so zum Probieren hab ich nicht genug Ehrgeiz.@Hargrand: pack sie in einen Topf mit Erde, gieß sie an und stell sie in den Schatten. Das Netz gibt auch nicht viel über diese Sorte her, hab nur das hier gefunden. Bissel runterscrollen, ist aber auch mager.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2059 am:

wer von euch kennt Blauer Eugen?Ich habe zwei Pflanzen von der Sorte in nem Plastikbeutel(die Wurzeln) geschenkt bekommen, wie soll ich die lagern?Ich komm frühestens am samstag zum pflanzen
Blauer Eugen könnte Blauer Portugiser sein weil kann man ihn als Tafeltraubenverkaufen und viele machen das.So lange im Beutel Wasser nicht steht passiert nichts.
Benutzeravatar
Romulus
Beiträge: 33
Registriert: 19. Dez 2010, 15:11

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Romulus » Antwort #2060 am:

Hallo Traubenfreunde,in früheren Beiträgen haben einige von der Sorte Olimpiada berichtet,daß diese sich schwer tut Gescheine auszubilden. Meine, die ich 2009 gepflanzt habe, hat im letzten Jahr nur eine kleine Traube mit 5 Beeren gehabt, sehr wohlschmeckend, aber leider zu wenig. Dieses Jahr konnte ich wieder 2 kräftige Bogreben mit je 8 Augen anschneiden, haben gut ausgetrieben aber leider nicht ein einziges Geschein hervorgebracht; das gleiche Problem zeigt die Sorte Lira, auch 2009 gepflanzt,ohne daß ich bisher auch nur eine Kostprobe naschen konnte; dieses Jahr auch wieder ohne Fruchtansatz. Da ich noch 14 andere Piwis habe,genauso alt, die sehr gut tragen, überlege ich ob ich die beiden Problemfälle durch andere Sorten ersetze, oder ob es sein kann, daß diese erst im fortgeschrittenen Alter, wie ja auch bei Kernobst der Fall, zu Erträgen kommen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen, was soll ich machen ? Geduld haben oder rausreißen.Grüße Romulus
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2061 am:

Hier habe ich auch 3 solche Kandidaten. Eine Unbekannte (war eine Fehllieferung der Rebschule) eine Primus und eine Rhea.Alle 2009 gepflanzt und noch nie eine einzige Beere gehabt. waren auch nicht krank und daneben wachsen Frumoasa und Drushba mit einem so üppigen Gescheinsansatz dass er mit Sicherheit ausgedünnt werden muss!Da wartet man ein ums andere Jahr und hofft immer auf das "Nächste".Nix mehr mit Geduld, die kommen alle drei weg und ich weiß auch schon wo es wunderbare neue Sorten gibt welche dorthin kommen! ;D
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2062 am:

Mit Rhea und Primus erst jetzt nach 5J. den selben Problem wie bei dir und mit paar anderen auch, aber ich vermute das wir selbst schuld daran sind.ÜBERLASTUNG--- aber nur nicht i Sinne von Trauben aber auch von Laub.http://jakob71.npage.de/praktische-tipp ... achgefragt habe ich beim Kollege aus Polen,auf tafel-traben Forum warum die grosstraubige Sorten machen solche Probleme.Könnte auch schuld sein das im sandigen und lehmigen Boden gibt zu wenig mikroelemeten.Zum -beispiel Bor- Aufnahme im Trockenheit ist gestört,und die Trauben verrisseln,Grieß Bildung,bis zum Ausfällen führt und dann die tragen schlecht jeden zweiten Jahr und neigensogar zum Pilz Krankheiten.Genaue Boden,Blatt chemische Untersuchung wehre Hilfsreich aber wer macht das.Ich kann mir vorstellen das wir viele Fehler machen,aber wenn jemand hat vieleSorten wie ich,wenn paar sind ausgefallen und andere im diesen Jahrhaben gute Blüte -Bildung. Ich Hofe auf guten Traubenjahr und das wünsche euch auch.Der Jakob könnte auch was gutes dazu schreiben,sein Meinung erwünscht,und wennich anschaue die Seiten mit neuen Sorten von Artur da hätte ich am liebstendie Hälfte von meine raus geschmissen und neue geholt.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rosen-Kater » Antwort #2063 am:

Das Jahr hat schon sehr schlecht begonnen. ???Ich weiss, dass unsere Reben immer ende April austrieben und Anfang/mitte Mai blühten, aber dieses Jahr? wir haben schon ende Mai und die Gescheine sind immer noch nicht aufgeblüht. (bei den Temperaturen und dem Regenwetter, kein wunder) >:(Hoffen wir mal, dass die Temperaturen im Sommer hoch sind und die Trauben es schaffen süß und saftig zuwerden. ;D
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2064 am:

@ SilesierBestimmt machen wir viele Fehler, aber überlastet waren diese drei Sorten mit Sicherheit nicht. Sie hatten noch nie auch nur ein Geschein dran, von reifen Trauben gar nicht zu reden. Zu viel Laub und Triebe hatten sie auch nicht.Wenn dann 1 Meter links oder rechts davon wunderbare Trauben wachsen wird es auch nicht am Boden oder der Düngung liegen.Auffällig ist dass alle 3 Sorten von Botrus sind.Artur hat mir beim Tafeltraubentag letztes Jahr schon gesagt dass diese Sorten nicht viel taugen.Also weg damit und neue bessere Sorten gepflanzt.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rosen-Kater » Antwort #2065 am:

Wir haben seit Herbst letztes Jahres 2 neue Reben gepflanzt, die haben vom Flohmarkt und die haben die von Botrus. (steht auf dem Schildchen)Sie haben viele Gescheine dran. :DKennt jemand von euch die Sorte Trullo?
Benutzeravatar
Romulus
Beiträge: 33
Registriert: 19. Dez 2010, 15:11

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Romulus » Antwort #2066 am:

@ Urmeleschade, daß ich nicht Deine "unfruchtbaren" Primus und Rhea und Du nicht meine Olimpiada u.Lira im Programm haben, sodaß über Standort,Klima, Boden etc. etwas herauszufinden wäre.@ Silesier An Fehler, Bodenmängel und Überlastung(da war nichts zu überlasten auch nicht durch übermäßiges Laubwachstum) glaube ich ebenfalls nicht, denn da wachsen bei mir in der Spalierreihe sehr ertragreihe gleichaltrige Sorten wie z.B. Schuyler(sogar ein Jahr jünger) und Ontario ganz hervorragend gleich daneben. Allerdings muß ich die Spätfrostschäden in der Nacht zum 5.Mai 2011 erwähnen, die ordentlich reingehauen haben und möglicherweise unterschiedliche Auswirkungen bei der Regeneration gehabt haben. Vielleicht kommen noch andere Traubenfreunde mit eigenen, vielleicht auch positiven Meldungen zu diesen Reben, die uns unsere Rodungsentscheidung überdenken lassen.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2067 am:

Ihr tut mir immer mehr zu überzeugen Veredeln.
Benutzeravatar
Romulus
Beiträge: 33
Registriert: 19. Dez 2010, 15:11

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Romulus » Antwort #2068 am:

@ SilesierDu hast mich auf eine Idee gebracht. Werde die beiden Gescheinnieten als Grünveredelung umveredeln,vielleicht gleich mit je 2 verschiedenen anderen Sorten. Die günstige Zeit kommt ja gleich jetzt im Juni, zur Zeit der Traubenblüte.Gruß R.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2069 am:

Wer von forumer hat Sorte KAR MA KOD und kann etwas über sie berichten?
Antworten