
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis - Taglilien 2014 (Gelesen 192756 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
.... und das?
Hhhmmm, bin verunsichert! Eine Mischzone ist nicht erkennbar, aber ist die Abgrenzung wirklich klar genug für die Definition?

- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Bein oberen Sämling würde ich ganz klar für appliqué votieren. Der untere Sämling ist verwaschen. Falls der registriert werden sollte, würde ich appliqué nicht erwähnen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich hätte gern ein paar Meinungen zu Autumn Red ... diese Taglilie bringt bei mir keine Performance, und ich überlege, sie zu entsorgen.Blüht kaum, dafür, dass sie ein großer Horst und super versorgt ist - und auch nicht lange. Da ich ja allmählich Platzprobleme bekomme, hab ich allmählich das Gefühl, sie verstellt mir bloß den Platz.Ich hätte sie - an und für sich - als Beispiel für eine alte Taglilie gesehen, rein entwicklungstechnisch, und deswegen durfte sie auch im Beet stehen. Gibt es noch Tricks, die zu mehr Blüten anzuregen? Auch Aufnehmen incl. Teilung und Neupflanzung hat sie schon hinter sich, ohne Besserung.Was meint Ihr?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Okay
- niemand ist ein ausgesprochener "Autumn Red" - Fan, insofern wird mir wohl keine späte Sensation entgehen, wenn ich diese Taglilie rode.PS: Persian Market blüht immer noch!


- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich habe Autumn Red nie gehabt. Mein Vorschlag in dieser Form- und Farbklasse ist Crimson Pirate. Die vermehrt sich gut und ist sehr blühfreudig.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ja.Allerdings schreiben und lesen hier auch viele Taglilienfans mit, die sich nicht ausschließlich in Fachtermini ausdrücken - die verstehen schon, worum es geht.Mal gerade nachgefragt: Ist dir der Unterschied zwischen kleinblütigen und miniaturblütigen Taglilien bekannt, Ex-Hymenocallis?
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Danke für die Info - ich hab sie heuer eher zufällig bekommen, über die verlinkte Prämierung bin ich auch gestolpert, live hab ich sie noch nicht blühen gesehen. Was meinst Du mit 'sieht nicht nur völlig diploid aus' - Coventry Countess sieht live neben den anderen Dip-Miniaturblüten auch nicht irgendwie großartig anders aus (weder Laub noch Blütenkonsistenz). LGHätte ich fast überlesen. Patchwork Puzzle habe ich seit vielen Jahren. Aber sie sieht nicht nur völlig diploid aus, sondern ist es auch. Hier irrt die AHS, vielleicht ein noch nicht bemerkter Fehler.PP hat 7 registrierte Nachkommen sowohl aus Kapseln als auch aus Pollen und alle sind diploid. Gut, dass es Tinker's gibt.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Kleinblütige hab ich eher zufällig (mich reizen ja die echten Winzlinge), aber da hab ich auch nur Tets zwischen 10,5 und 11,5 cm.Bei den Dips hab ich eine ganze Menge unter 9 cm, auch wenn ich nie absichtlich welche in genau dieser Größe zugekauft hab.Wieder was gelernt.LGJa, bis 11,5cm gibt es eine ganze Menge, aber die, die du erwähnt hast, sind nicht mehr die, mit denen ich weiterzüchten würde. Unter 9cm fände ich schon ganz schön.
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
und die Staubgefäße?Insgesamt ist es die größere Zartheit der Farbe, die Stengel sind dünner, die Blütensubstanz ist porzellanartiger (im Gegensatz zum Steingutartigen der TetsWas meinst Du mit 'sieht nicht nur völlig diploid aus' - Coventry Countess sieht live neben den anderen Dip-Miniaturblüten auch nicht irgendwie großartig anders aus (weder Laub noch Blütenkonsistenz). LG

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Danke, Callis! Soooo rasend muß ich diese Farbkombi nicht haben, sie war bloß eine meiner ersten Hems, und bevor ich vernichte, wollte ich halt nochmals nachfragen.So, wie sich diese Taglilie bei mir verhält, möchte ich sie nicht mal verschenken, da macht man wohl keinem richtig Freude.
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich habe Autumn Red auch nicht, aber sehr wohl Crimson Pirate! Die hat auch noch neben den von Callis erwähnten Eigenschaften eine sehr schöne, leuchtende Blütenfarbe und macht robuste und farbintensive Sämlinge; deshalb züchte ich damit immer noch!I Mein Vorschlag in dieser Form- und Farbklasse ist Crimson Pirate. Die vermehrt sich gut und ist sehr blühfreudig.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ja - hübsch ist Crimson Pirate, da habt Ihr Recht!

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich hab jetzt mal Fotos verglichen; ist eher schwierig, weil ich hauptsächlich Aufnahmen vor 7.00 Uhr morgens mache und die Staubgefäße da dunkel und fest sind - bei einigen sieht man diese Unterschiede, die Du aufzählst, eher gut, bei anderen sind sie nicht wirklich erkennbar. Was mir auffällt ist, daß die Staubgefäße bei vielen Dips eher länglicher/schmäler ausfallen als die der Coventry Countess - die sind in der Proportion ein wenig pummeliger als bei vielen Dips hier. Mal zum Vergleich - allerdings nicht ganz fair, weil Pink Playmate von hinten Sonne abbekommen hat und daher transparenter wirkt, als sie es in Wirklichkeit ist:und die Staubgefäße?Insgesamt ist es die größere Zartheit der Farbe, die Stengel sind dünner, die Blütensubstanz ist porzellanartiger (im Gegensatz zum Steingutartigen der Tets). Besonders gut kann man die Unterschiede feststellen, wenn man von einer diploiden Sorte auch die Tet-Konversion hat.
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
sehr zutreffend beobachtet. Unten mal ein Foto einer miniaturblütigen Dip.Was mir auffällt ist, daß die Staubgefäße bei vielen Dips eher länglicher/schmäler ausfallen als die der Coventry Countess - die sind in der Proportion ein wenig pummeliger als bei vielen Dips hier.
Vielleicht ist es ja das kritische Auge nach 20 Züchterjahren....ich bezweifle mal, daß man beim bloßen Ansehen bei jeder Sorte mit Sicherheit sagen kann, ob sie dip oder tet ist. Hier sind die Miniatursorten eher nicht transparent und haben eine vergleichsweise feste Substanz - bei den größeren fällt es vielleicht stärker auf?

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)