News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055304 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2055 am:

So, gestern die sechs Phloxe gepflanzt. Das war spannend. Erstmal habe ich aufgeschrieben, wer wie groß wird und ob er Sonne oder Halbschatten braucht. Wobei ich mir immer nicht sicher bin ob der Ausdruck Sonne bis Halbschatten auf dem Etikett bedeutet, dass er beides verträgt oder irgendwo dazwischen stehen soll.Bei Minnehaha habe ich noch drauf geachtet, dass er sich ausbreiten kann, denn der soll ja sehr verbreitungsfreudig sein, weswegen ich ihn kaufte und sehr stark duften. Dafür wird er aber nicht so groß. Der kam in die Ecke wo die Clematis Blue Angel wächst und dahinter die Struppirosen vom Vorbesitzer sitzen, die sich inzwischen zu Wildrosen entpuppt haben.Dort ist ein quadratisches Beet auf das ich Karotten säte. An drei Ecken des Beetes sitzt nun ein Phlox.Hesperis, Younique Bicolor und Kirmesländer, weil sie recht hoch werden, kamen in gebührenden Abständen zueinander an die Nachbargrenze um die Lücken im Sichtschutz zu füllen die noch bestehen.Von meinen bereits vorhandenen Phloxen trägt ein hellrosaner mit dunklem Auge dicke Blütenknospen und einer der Baumarkstphloxe, der ohne Etikett bei dem ich auf Uspech hoffe, hat auch schon eine Blütenrispe voll mit Knospen obwohl ich den vor Kurzem erst pflanzte. Kurz bevor ich fertig wurde, (sechs Phloxe in steinharten trockenen Boden pflanzen ist schon eine echte Ackerei) fing es an sich zuzuziehen und zu donnern. Dann die ersten Regentropfen, ein Unwetter schien im Anzug zu sein und ich freute mich tierisch. Aber nix da. Es hörte wieder auf nach den paar Tropfen und zog vorbei. Ich musste dann doch gießen.Das Phloxpflanzen war sehr erhebend. Irgendwie war es ein Deja-Vu-Erlebnis, so als würde ich das schon kennen. Es fühlte sich sehr gut an.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #2056 am:

Das liest sich doch gut, Lily.Ich warte immer noch auf Knospen - keine einzige in Sicht. :'(
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2057 am:

Gerade setzt hier Regen ein, ich kann es kaum glauben. Wieso sieht man eigentlich die Klimazone nicht mehr links? In welcher Region wohnst Du denn?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #2058 am:

Ich war gestern auch fleissig und habe die Phloxe gepflanzt, die hier in den Töpfen noch rumstanden, drei Hostas und zwei Campanula. In einigen Tagen blühen bei mir die Phloxe!!! Die ersten werden sein: mein weißer namenloser, Ghel, Alexa. S(von bloomervan), Graf Zeppelin, Komsomolka, Sneshinka, Nikolaj Shors. Bei Kaminvorläufer dauer noch etwas länger. Macht bitte viele Fotos, da bemühe ich mich auch. :)Was eignet sich noch gut als Lückenfüller zwieschen den Phloxen, was nicht ganz stark wuchert?
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #2059 am:

Es verspricht ein verrücktes Phloxjahr zu werden. ::) :o :DMehrere paniculata haben jetzt innerhalb einer Woche Knospen angesetzt, die beiden maculatas noch nicht, wobei bisher die Phloxblüte immer erst Ende Juli begann, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen. Diese frühe Blüte könnte den Vorteil haben, dass noch ordentlich Nachblüte zustandekommt. :D@ Peace-Lily. Sollte sich nicht nur Regen, sondern auch Sturm abzeichnen, kann es passieren, dass der Wind einzelne Triebe von Phlox, besonders von jungen und/oder frisch gepflanzten, an der Basis aushebelt. Kommt immer wieder vor, deshalb könnte es sich bei Horsten mit erst ein oder zwei Trieben lohnen, sie zu sichern. Aber wie gesagt nur für den Fall, dass heftiger Wind angesagt ist...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2060 am:

Hat schon wieder aufgehört zu regnen. Mist. Aber gute Info. Phloxtriebe sichern.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #2061 am:

@ Leana. Hattest du nicht von mir eine Astrantia als Trittbrettfahrer mitbekommen? Eignet sich gut. Clematis integrifolia eignet sich gut, sieht gut aus, blüht lange. Für eine längere Blüte im Beet verwende ich gerne Frühjahrsblüher zwischen Phloxen. Pulmonaria usw. Akeleien und div. Glockenblumen sowieso. Geum. Geranium, je nach Platz. Sirak zum Beispiel.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #2062 am:

Bild Prager Phlox
Ist die Bildunterschrift überliefert? Für mich sieht das nach Saponaria officinalis f. rubra aus. Außerdem scheint es, als wäre das Beet gegossen worden. Wer sind die zwei damenhaft anmutenden Menschen im Hintergrund?
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2063 am:

::)Genau genommen wuchsen diese Phloxe (!) in Žehušice. Bei der Sorte im Vordergrund handelt es sich um Phlox paniculata 'Salmonea'. Den Kulturen dort wurde "grösste Sorgfalt und Aufmerksamkeit" gewidmet. Und Damen sind auch im Spiel. :D ;)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #2064 am:

Wieso sieht man eigentlich die Klimazone nicht mehr links? In welcher Region wohnst Du denn?
Hä, wie bitte??? Steht doch da...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2065 am:

Bei mir steht es nicht mehr links sondern nur noch im Profil
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #2066 am:

@ Leana. Hattest du nicht von mir eine Astrantia als Trittbrettfahrer mitbekommen? Eignet sich gut. Clematis integrifolia eignet sich gut, sieht gut aus, blüht lange. Für eine längere Blüte im Beet verwende ich gerne Frühjahrsblüher zwischen Phloxen. Pulmonaria usw. Akeleien und div. Glockenblumen sowieso. Geum. Geranium, je nach Platz. Sirak zum Beispiel.
@Veronica, danke für die Vorschläge. Astrantia als Pflanze habe ich von dir nicht bekommen. Aber in dem Lichtspiel waren noch zwei andere Pflanzen bei, einmal Herbstaster und andere Pflanzen hat sich jetzt als Astrantia herausgestellt. Du hattest schon Vorahnung. ;D Astrantia
Dateianhänge
IMG_4011.JPG
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #2067 am:

Was eignet sich noch gut als Lückenfüller zwieschen den Phloxen, was nicht ganz stark wuchert?
Kalimeris incisa, Panicum virgatum, Campanula lactiflora, Vernonicastrum, Miscanthus (niedrige Sorten);ich habe meine Phloxe mit Primula elatior unterpflanzt - das funktioniert seit Jahren und sie säen sich selber aus
Susale

Re: Phloxgarten III - 2015

Susale » Antwort #2068 am:

@susale: momentan beneide ich jeden, der einen blühenden Phlox hat..........Einen Phlox mit Deinem Bild zu identifizieren, halte ich schlichtweg für unmöglich. Ich bin in der Hinsicht eh nicht ein Kenner.Aber man braucht schon mehr Angaben: die Höhe, normale Blütezeit (heuer verschieben sich alle Zeiten); zumindest eine vage Blütenbeschreibung: Größe, Verhalten der Farbe ( bei kühlem Wetter, bzw Morgens/abends eher blau als purpurrosa). Zu welcher Tageszeit hast Du photographiert? Doldenform. Auf Deinem Bild wirken die Blätter leicht gewellt; immer ?Herkunft der Pflanze und ähnliche Faktoren können außerdem hilfreich sein.
Nun habt ihr mich aber total verwirrt! Danke übrigens, Guda u. Inken für eure Bemühungen und damit verbunden für so manches Aha-Erlebnis. Um ganz ehrlich zu sein, hatte ich ja ursprünglich, ganz naiv gedacht, es könnte sich um einen Karminvorläufer handeln!Letztendlich hat die Neugierde gesiegt und ich bin doch tatsächlich mit Rollmeter ausgerüstet in den Garten um, zum ersten Mal in meinem Leben, eine Pflanze zu vermessen! Nun zum Ergebnis:Höhe 90-100, Blütezeit Juni (Jahre davor Ende Juni) bis Aug.Nodien 17, Stengel: unbehaart,keinerlei rötliche Flecken, Blatt:mitte l=12cm,b=6cm, oben l=6cm,b=3cm, unten kreuzständig, nach oben etwas versetzt, Kante leicht gesägt, Behaarung konnte ich weder auf Ober-noch auf Unterseite feststellen (habe aber mit anderen Phloxen pan. verglichen und die waren alle ohne Behaarung),die Kronröhre war schon behaart und 2cm lang. Tageszeit der Fotoaufnahme 20:15h, die Farbe ändert sich über Tag eigentlich nicht. Standort eher trocken und sonnig.Dazu muss ich noch anmerken, dass ich diesen Phlox vor Jahren in einer Gärtnerei mit mehreren ohne Namen gekauft habeIch wüsste nicht wie ich zu einem Phlox carolina gekommen bin. Braucht der nicht eher sauren, feuchten Boden (den gibt es hier nicht)? Ph.maculata hatte ich vor einigen Jahren Mrs. Lingard, der überlebte aber die Saison nicht und ich startete keinen weiteren Versuch, weil ich dachte die mögen hier nicht. Ich kann nochmals ein Ganzpflanzenbild und Blätterbild hier übertragen (heute 18h). Übrigens ist heute Teutonia aufgeblüht.BildBildBild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2069 am:

Wenn jeder Phlox so exakt beschrieben würde, wäre die Bestimmung sicher leichter. Reife Leistung, auch wenn ich Dir hinsichtlich der Sorte leider nicht helfen kann!
Antworten